Kläranlage Weiz
Der Weg des Wassers – von der Leitung bis in den Weizbach

Walter Ederer, Bgm. Erwin Eggenreich und Alois Strobl führten durch die Kläranlage Weiz. | Foto: N. Ploder
32Bilder
  • Walter Ederer, Bgm. Erwin Eggenreich und Alois Strobl führten durch die Kläranlage Weiz.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Wie funktioniert die Wasseraufbereitung in Weiz und wohin rinnt unser Abwasser eigentlich?

WEIZ. Völlig normal ist es für uns, in der Früh den Wasserhahn aufzudrehen und unter die Dusche zu steigen – ebenso einen Schluck Wasser aus dem Hahn zu trinken oder das WC zu benutzen. Doch was passiert mit dem Wasser, nachdem es unser Haus wieder verlässt? Welchen Weg fließt es dann entlang und wer kümmert sich eigentlich um die Säuberung des Abwassers?
Um diese Fragen zu beantworten, geben uns Walter Ederer und Alois Strobl einen Einblick in die Arbeit in der Kläranlage Weiz.

Schritt 1: Schmutz entfernen

"Etwa 140 Kilometer Schmutzwasserkanal befinden sich, versteckt vor unseren Augen und Nasen, unter den Straßen von Weiz. Und nochmal so viele Regenwasserkanäle. Gebaut wurde die Kläranlage, die für eine saubere Stadt und saubere Abwasser sorgt erst im Jahr 1974." Davor ist praktisch alles direkt in den Weizbach geronnen", sagt Ederer, Abteilungsleiter Wasserversorgung.

Betrieben werden die Kläranlage Weiz und die Kläranlage in Preding von der Stadtgemeinde Weiz. Etwa sechs Mitarbeiter kümmern sich dabei um die fachgerechte Reinigung und Entsorgung der Abwässer von Weiz, Naas und Mortantsch. Das Abwasser von bis zu 33.000 Einwohnern kann hier gereinigt werden. Auch die Kläranlage St. Ruprecht wird zur Gänze von den Mitarbeitern aus Weiz betreut.

Diese Rechenanlagen reinigen das Abwasser in der erste Stufe vom gröbsten Schmutz. | Foto: N. Ploder
  • Diese Rechenanlagen reinigen das Abwasser in der erste Stufe vom gröbsten Schmutz.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Und wie funktioniert das Ganze? Das Abwasser aus allen Leitungen der Stadt Weiz kommt hier in die Kläranlage zusammen, egal ob Haus, Wohnung oder Betrieb. Im ersten Schritt wird dann mit einer Rechenanlage der gröbere Schmutz entfernt. "27.000 Kilogramm Schmutz wird hier im Jahr gesammelt, der normalerweise nicht ins Wasser gehört! Ohne die Kläranlage würde dieser Abfall direkt in den Weizbach rinnen", weiß Ederer.

Von der Strumpfhose bis zur Bananenschale

Darunter sind auch Strumpfhosen, Bananenschalen, aber auch Feuchttücher und Haare, die achtlos und ohne nachzudenken im Klo entsorgt werden. Dort gehören sie aber eindeutig nicht hin.

Klärfachkraft Alois Strobl hat schon viel gesehen und verdeutlicht daher: "Die Entsorgung von Feuchttüchern in der Toilette führt zu großen Problemen in den Pumpwerken und Kläranlagen. Sie gehören eigentlich im Restmüll entsorgt, wie alle anderen Hygieneartikel auch. Auch die Entsorgung von Speiseöl übers Wasser ist problematisch, da es die Bakterien in den Klärbecken zerstören kann."

In der zweiten Reinigungsstufe geht das Wasser durch die Sandfang- und Vorklärbecken. | Foto: N. Ploder
  • In der zweiten Reinigungsstufe geht das Wasser durch die Sandfang- und Vorklärbecken.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Schritt 2: Klärschlamm und Biogas

Nach der groben Schmutzreinigung geht das Wasser durch das Sandfang-Becken und dann in die Vorklärbecken. Der hier entstehende Klärschlamm wird in den sogenannten "Faulturm" gepumpt, wobei beim Ausfaulen Methangas (Biogas) entsteht. Dieses eigens erzeugte Biogas wird zum Beheizen der Anlagen und Stromerzeugung verwendet. Der Restschlamm wird getrocknet und bei einem externen Entsorgungsbetrieb entsorgt (zusammen rund 1.500 Tonnen für Weiz und Preding).

Im Faulturm (re.) wird der Klärschlamm zu Biogas umgewandelt. | Foto: N. Ploder
  • Im Faulturm (re.) wird der Klärschlamm zu Biogas umgewandelt.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Inklusive der Nutzung von Fotovoltaikanlagen kann man damit etwa 30 bis 40 Prozent des Strombedarfs der Kläranlage decken – aber die Stadtgemeinde hat hier noch viel vor. Deshalb ist es das Bestreben der Stadtgemeinde stromautark zu werden – mit Fotovoltaik- und Speicheranlagen, wie Bürgermeister Erwin Eggenreich verrät.

Bürgermeister Erwin Eggenreich: "Das Ziel der Stadtgemeinde ist es die Grundversorgung, und dazu gehört neben der Wasserversorgung auch die Abwasserversorgung, blackoutsicher zu machen. Die Planung dazu gibt es schon länger und die soll heuer noch umgesetzt werden"

"Das Ziel der Stadtgemeinde ist es die Grundversorgung, und dazu gehört neben der Wasserversorgung auch die Abwasserversorgung, blackoutsicher zu machen. Die Planung dazu gibt es schon länger und die soll heuer noch umgesetzt werden", so Eggenreich. Dazu wird ein Forschungsprojekt des W.E.I.Z und der TU Graz mit einer neuartigen Speicher-Technik zur Anwendung kommen.

Schritt 3: Reinigung im Klärbecken

Schritt drei im Wasserreinigungsprozess ist die Zersetzung der im Abwasser enthaltenen biogenen Stoffe mit Hilfe von Bakterien. Dazu verweilt das Wasser etwa acht Stunden in zwei Belebungsbecken. Die hierin befindlichen Bakterien zersetzen die Schlammpartikel und reinigen damit das Wasser.

Dafür benötigen sie eine gewisse Wärme und Sauerstoff. Bevor das Wasser danach wieder in den Weizbach abgeleitet wird, werden Wasserproben genommen, die im eigenen Labor und extern überprüft werden.

In diesen beiden Klärbecken zersetzen Bakterien das Abwasser etwa acht Stunden und reinigen es dadurch, wie Walter Ederer berichtete. | Foto: N. Ploder
  • In diesen beiden Klärbecken zersetzen Bakterien das Abwasser etwa acht Stunden und reinigen es dadurch, wie Walter Ederer berichtete.
  • Foto: N. Ploder
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Welche Qualität hat das Wasser dann? "Dazu gibt es strenge Vorgaben der Wasserrechtsbehörde. Das Wasser hat dann zwar keine Trinkwasserqualität, aber es fügt Fischen und anderen Lebewesen keinen Schaden mehr zu." Ein Problem jedoch gilt es noch zu lösen, denn Mikroplastik kann mit den derzeitigen Anlagen leider noch nicht herausgefiltert werden. Dazu bräuchte es auch staatliche Vorgaben, sagt Strobl. Auch so manche Krankheitserreger können nicht herausgefiltert werden.

Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren haben sich die Vorgaben der Kläranlage sehr verschärft. "Damals ging es hauptsächlich um die Entfernung des sichtbaren Schmutzes", weiß Ederer.

Wissenswertes:
120-150 Liter Wasser nutzt ein Mensch etwa pro Tag. Dabei kommen in Weiz auf 16.000 Einwohner etwa 5 bis 8.000 Einwohnergleichwerte der Betriebe. Das sind 20-22.000 Einwohnergleichwerte im Jahr - wobei die Anlage für bis zu 30.000 ausgelegt ist.

Besonderheit in Weiz: Waste Water Pumpe
Das gereinigte Abwasser in Weiz wird von der Energie Steiermark, Seat Harb und Mercedes Harb mit einer Wärmetauscher und Wärmepumpe zum Heizen genutzt.

Weitere interessante Beiträge:

Auch die Feistritzwerke setzen auf Homeoffice
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Schillerhaus Gleisdorf bildet ein "schillerndes" Team mit Engagement und einem großen Herz das Kernstück des Hauses. | Foto: Schillerhaus Gleisdorf
4

Arbeitgeber in der Region
Schillerhaus Gleisdorf als Ort mit Teamgeist

Das Schillerhaus ist ein modernes Pflegeheim in Gleisdorf, das auch über eine Betriebstagesmutter verfügt. Derzeit werden neue und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. GLEISDORF. Das Schillerhaus Gleisdorf blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und erfüllt seit seiner Gründung um 1500 als „Bürgerspital“ einen wertvollen sozialen Auftrag. Im Laufe der Zeit unterlag die Pflegeeinrichtung einem natürlichen Strukturwandel und vereint nach der Zusammenführung...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Der Apfel, das Wahrzeichen von Puch, ist überall zu finden. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
1 10

Leben in Puch
Puch bei Weiz: Eine Gemeinde mit Elan und Gemütlichkeit

Die Gemeinde Puch zeigt sich als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung und innovativer Maßnahmen "mit Biss", die nicht nur den Apfel als Wahrzeichen der Gemeinde feiern, sondern auch das Leben ihrer Bewohner nachhaltig verbessern. PUCH BEI WEIZ. Ein Meilenstein für die Gemeinde Puch: Der lang ersehnte Glasfaserausbau ist erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutet nicht nur eine technologische Revolution für die gesamte Gemeinde, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Bewohner,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Das Team und die Mitglieder des ASKÖ Tennisverein Weiz dürfen sich freuen. Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die neuen Plätze bespielbar. | Foto: RMSt/Monika Wilfurth
16

ASKÖ TV Weiz
Generalsanierung der Sandplätze im Jubiläumsjahr des ASKÖ TV Weiz

Der ASKÖ Tennisverein Weiz eröffnet rechtzeitig zu Saisonbeginn die generalsanierten Sandplätze und feiert heuer sein 65-jähriges Bestandsjubiläum und 30 Jahre Tennishalle. WEIZ. Im Jahr 1959 wurde die "Sportanlage Fuchsgraben"mit drei Tennisplätzen in der Dr. Eduard Richtergasse in Weiz gegründet. Die eigentlichen Hausherren waren damals noch die Sektionen Eishockey, Eislaufen, Eisschützenverein Olympia Weiz und Basketball. Später ging die Sportanlage an den ASKÖ Tennisverein Weiz über....

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.