Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Anrainerin Christine Pont wünscht sich eine Revitalisierung des historischen Wasserturms im Anton-Baumann-Park.
2 2

Wasserturm: Geld für Sanierung fehlt

Anrainerin ärgert sich über Verfall des historischen Bauwerks. Infotafel soll angebracht werden. WÄHRING. Viele gehen daran vorbei, ohne ihm eines Blickes zu würdigen: Der Wasserturm im Anton-Baumann-Park verfällt seit Jahrzehnten und stand 1935 schon kurz vor dem Abriss. Ein Juwel verfällt "Proteste der Bevölkerung konnten das jedoch verhindern", weiß Christine Pont. Die Anrainerin versteht nicht, warum dieses historische Währinger Bauwerk dem Verfall preisgegeben wird. Teil der...

  • Wien
  • Währing
  • Markus Mittermüller
Foto: weinfranz

Wasserwirtschaftsfonds bewilligt 105 Projekte

In der letzten Kuratoriumssitzung des NÖ Wasserwirtschafts­fonds erhielten Gemeinden, Verbände und Genossenschaften eine Förderzusage für insgesamt 23 Ökoprojekte, 33 Wasserversorgungs­ und 49 Abwasserbeseitigungs­anlagen. „Mit der Errichtung der Wasserversorgungs­ und Abwasserbeseitigungsanlagen wird ein wichtiger Beitrag für sauberes Wasser geleistet. Weiters werden 520 Arbeits­plätze gesichert“, betont Landesrat Pernkopf. Für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Schutz für Bürger und Wasserversorgung

SCHWENDAU (red). Die Gemeinde Schwendau hat kürzlich einene Hochbehälte für die Wasserversorgung mit einem Fassungsvermögen von 380 Kubikmetern errichtet und ein Kleinkraftwerk ist in Planung. Die Sicherungsmaßnahmen für den Horberg- und Sidanbach schreiten stetig voran und die Wildbach- und Lawinenverbauung investiert hier 5,5 Millionen Euro im Ortsteil Mühlen. In selbigem stehen mehrere Häuser in der roten Zone was dies Sicherungsmaßnahmen notwendig macht.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Landesrat Johann Seitinger (re.) und Hofrat Dipl.-Ing. Johann Wiedner (li.)
überreichten den Wasserland Steiermark Preis 2014 in der Kategorie Wasserversorgung an die Geschäftsführer der INNOGEO Ingenieurbüro GmbH Bernd Luttenberger (2.v.l.) und Ing. Werner Gaar (3.v.l.) | Foto: Roman Schmidt

Firma aus St. Veit am Vogau gewinnt hohe Auszeichnung

Die Innogeo Ingenieurbüro GmbH aus St. Veit am Vogau wurde mit dem “Wassermeister”, einer neuartigen Software zur Eigenüberwachung der Armaturen und Betriebsanlagen von Trinkwasserversorgungsnetzen, mit dem Wasserland Steiermark Preis 2014 in der Kategorie Wasserversorgung ausgezeichnet. Eigenüberwachung wird von vielen Wasserversorgern bereits durchgeführt, aber nicht immer normkonform und auch nicht immer vollständig dokumentiert. Es besteht großer Nachholbedarf um den gesetzlichen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Norbert Rainer, Klimaschutzbeauftragter Andreas Drack, Bürgermeister Martin Tanzer und Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (v. l.). | Foto: Kulturzentrum Bräuhaus/Drack
4

Alberndorf seit 10 Jahren als Klimabündnisgemeinde aktiv

ALBERNDORF. Vor 10 Jahren hat die Gemeinde Alberndorf mit dem Beitritt als Klimabündnisgemeinde ihren Willen bekundet, Beiträge zum Schutz des Weltklimas zu leisten. Seitdem konnten Dauerangebote und Jahresschwerpunkte etabliert werden. Der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wird gefördert. Fahrten mit dem Postbus werden mit zwei übertragbaren Monatskarten zum Schnupperpreis unterstützt. Alle vier Jahre werden vorbildliche Projekte mit dem Gemeinde-Umweltpreis belohnt. Seit dem Vorjahr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Mittel für Wasser und Kanal freigegeben

ST. JOHANN. Der Gemeinderat in St. Johann genehmigte die Mittelfreigaben für die Bereiche Wasser und Kanal. Für die Wasserversorgung werden 481.000 Euro bereitgestellt. "Unter anderem ist hier die Wasserleitung für Sperten enthalten, damit wird die Wasserversorgung künftig aus St. Johann und nicht mehr aus Oberndorf erfolgen", so Referent GR Alois Foidl. Für den Kanalbereich wurden 1,024.000 Euro freigegeben, für den Schutzwasserbau 186.000 Euro.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Braveaurora
2

Von Fäkalien befreit: Sauberes Wasser für Dorf in Nordghana

Weiterer Meilenstein für "Braveaurora": Verschmutztes Wasser in Guabuliga mit Pumpsystem gereinigt. BEZIRK, GUABULIGA. Durch Fäkalbakterien extrem verschmutzt und krankheitserregend – so war das Wasser bis vor kurzem im Dorf Guabuliga, Nordghana. Dieses existentielle Wasserproblem haben Christin Forstinger aus Schärding und Julia Weberbauer aus Wernstein mit ihrem Team jetzt in den Griff bekommen. Seit sie die Hilfsorganisation "Braveaurora" im Jahr 2009 gegründet haben, setzen sich die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Wasserversorgung wird noch sicherer

HEILIGENKREUZ. Die Gemeinde sichert die Wasserversorgung im Ort noch besser ab. Heiligenkreuz ist eine der wenigen Gemeinden, die - dank eines sehr ergiebigen Brunnens bei der Cholera-Kapelle - seine Wasserversorgung selbst managt. Vom Brunnen weg werden sieben gemeindeeigene Hochbehälter und von dort weg die Haushalte versorgt. Nun wird aber zusätzlich eine Kooperation mit dem Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden abgeschlossen - um "für den Fall der Fälle" die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Die Gemeinde St. Marein sichert Wasserversorgung

Die Gemeinde St. Marein bei Graz ist dem "Wasserverband Wasserversorgung Grenzland Südost" (GSO) mit Sitz in Fehring beigetreten. "Damit halten wir nun bei insgesamt 77 Mitgliedern mit 75 Gemeinden und zwei Wasserverbänden", freut sich Obmann LAbg. Josef Ober. "Wir haben uns zum Beitritt entschlossen, um langfristig die Wasserversorgung für die Gemeindebevölkerung zu sichern. Diese Variante ist die kostengünstigste für die Bewohner und die Gemeinde", präzisierte Bgm. Johann Puchmüller....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Herwig Brucker
Zukunftsfit: Franz Friedl, Franz Glanz, Josef Ober, Alfred Schögler und Peter Siegl.

Wasserversorgung wird unabhängig

Wasserversorgung Grenzland Süd-Ost macht Standort energieautark. Die maximale Versorgungssicherheit ist dem Obmann des Wasserverbandes Grenzland Süd-Ost (GSO), LAbg. Josef Ober, ein entscheidendes Anliegen. Geschäftsführer Franz Glanz und sein technischer Leiter Alfred Schögler beschäftigten sich und ihr Team in den vergangenen Monaten intensiv mit der Frage "Was wäre wenn?". Große Hitzeperioden, überlastete "burnoutgefährdete" Stromnetze und steigende Anschlussdichte im Verbandsgebiet sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Wasser Marsch - aber!

ASCHAU/FÜGEN (fh). Die Trinkwasserversorgung im vorderen Zillertal ist im Großen und Ganzen gesichert doch Engpässe gab es, z.B. in Uderns und Kaltenbach, immer wieder. Der Planungsverband Zillertal hat das Thema einer gemeinsamen Trinkwasserversorgung (Wasserverbund) von Strass bis Aschau wieder auf das Tapet gebracht doch die Realisierung des Projektes ist wieder in weiter Ferne gerückt. Eine Machbarkeitsstudie der Wasser Tirol GmbH wurde in Auftrag gegeben und von Seiten des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Einsatz für die Sicherung der Trinkwasserqualität: Liegenfeld, Herlicska, Lampel und Hofer | Foto: APA/Hautzinger

Optimale Wasserqualität im Haushalt

Öffentliche Wasserversorger und Installateure wollen intensiver zusammenarbeiten EISENSTADT/STADTSCHLAINING (uch). Die Wasserqualität im Burgenland ist sehr gut – darüber waren sich die Teilnehmer des 8. Infotages der Plattform Wasser Burgenland auf Burg Schlaining einig. Abstimmungsprobleme „Allerdings gibt es immer wieder Abstimmungsprobleme bei der Schnittstelle zwischen öffentlichen Wasserversorgern mit der Gebäudeinstallation der privaten Haushalte“, sagt der Obmann der Plattform Wasser...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Wasser-App kommt

KLOSTERNEUBURG. Um den Wasserzählerstand künftig leicht und unkompliziert mittels Smartphone an die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg übermitteln zu können, wird eine eigene „Wasser App“ eingerichtet. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 13. November 2013 beschlossen. Mit dieser App möchte die Stadtgemeinde Klosterneuburg ab der Ablesesaison 2014 einen weiteren Schritt in Richtung Kunden- bzw. Bürgerservice setzen und neben den bereits bestehenden Ablesemöglichkeiten...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
EVN Wasser Geschäftsführer Mag. Raimund Paschinger, Bundesrat Gerhard Schödinger, Bürgermeister von Drösing Josef Kohl und EVN Wasser Geschäftsführer Dipl. Ing. Franz Dinhobl beim Spatenstich für die Naturfilteranlage in Drösing. | Foto: EVN/Rumpler

Weiches Wasser für das nordöstliche Weinviertel

DRÖSING. Am 18. Oktober erfolgte der Spatenstich für das Projekt "weiches Wasser für das nordöstliche Weinviertel". Die Naturfilteranlage am Brunnenfeld Drösing soll 2014 in Betrieb gehen. Damit wird es möglich sein, durch feinste Filtration weiches Wasser zu gewinnen, womit auch die Wasserhärte in Drösing von rd. 30° auf ca. 10-14°dH reduziert werden kann. Bürgermeister Josef Kohl:„ Wir freuen uns sehr, dass EVN Wasser den lang gehegten Wunsch der Bevölkerung auf die Lieferung von weichem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: weinfranz

NÖ Wasserwirtschaftsfonds fördert mit 4,14 Millionen Euro

Wichtige Investitionen sichern 340 Arbeitsplätze im Land In der Kuratoriumssitzung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds stellte die Bewilligung der Förderungen von rd. 4,14 Millionen Euro für 24 Wasserversorgungs- und 59 Abwasserbeseitigungsanlagen von Gemeinden, Verbänden und Genossenschaften einen Schwerpunkt dar. Gefördert werden damit unter anderem die Wasserversorgungsanlage St. Leonhard am Forst, Kanalisation und Kläranlage für Waldkirchen an der Thaya und die Abwasserbeseitigungsanlagen in...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: EVN / Gabriele Moser

300 Liter Wasser pro Person

Trockener Jahrhundertsommer ließ Wasserverbrauch in die Höhe schnellen BEZIRK. Durch die lang anhaltende Trockenheit im vergangenen Sommer und durch die extrem hohen Temperaturen waren die Verbrauchsspitzen über dem Doppelten des üblichen Wasserverbrauches. „Benötigt eine Person durchschnittlich pro Tag 120 Liter Wasser, so betrug der Verbrauch in den Sommermonaten bis zu 300 Liter pro Tag“, erklärt der Geschäftsführer der EVN Wasser Franz Dinhobl. Das Waldviertel gehört zu den Regionen...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
Das Versorgungsgebiet der EVN Wasser in Niederösterreich | Foto: EVN
3

Wasser für das Waldviertel

Trotz des trockenen Jahrhundertsommers: EVN Wasser sicherte Wasserversorgung im Waldviertel Das Waldviertel gehört zu den Regionen Österreichs, die aufgrund der geohydrologischen Gegebenheiten geringe Wasserreserven aufweisen. Aus diesem Grund war es notwendig, vor mittlerweile 30 Jahren im Waldviertel eine überregionale Wasserversorgung zu errichten. EVN Wasser begann in den 1980-ziger Jahren mit dem Ausbau der Wasserversorgungsanlage Waldviertel, von der mittlerweile über 50.000 Einwohner mit...

  • Horn
  • Simone Göls
Spartenstichfeier mit BGM Peter Uhl mit dem Gemeindevorstand und Gemeindebediensteten, sowie Vertretern der projektbeteiligten Firmen.

Spartenstichfeier - neues Wasser für Eichberg

Gemeinsam mit Anrainer und Grundstücksbesitzern, dem Gemeindevorstand und Interessierten wurde der Spartenstich zur Neuschaffung einer Wasserversorungsleitung von Puchegg bis Eichberg kürzlich vorgenommen. Die Gemeinde Eichberg betreibt seit mehr als 40 Jahren eine öffentliche Wasserversorgungsanlage. Der Bau der Anlage wurde 1970 in Angriff genommen und konnte 1974 voll funktionsfähig seiner Bestimmung übergeben werden. Der Wasserbezug zur Versorgung der Gemeinde erfolgt derzeit über 7 Quellen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl
5

Feuerwehrunterabschnittsübung in Wolfshof

Am Samstag, den 21. September 2013 fand in der Nähe von Wolfshof die jährliche Übung der Unterabschnitte 1 und 2 statt. Neben allen elf Wehren der Marktgemeinde Gars nahm auch die FF Wolfshoferamt aus dem benachbarten Bezirk Krems teil. Eine entlegene Reithalle steht in Flammen, neben einem drohenden Brandübergriff auf das Wohnhaus werden auch Personen vermisst, die Wasserversorgung ist unzureichend; dies war die Übungsannahme welche die ca. 110 Mann der Feuerwehren forderte. Von zwei Seiten...

  • Horn
  • Bernhard Grünsteidl
Brachte seine von Beginn an favorisierte EVN-Wasserlösung Kraft der ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat schließlich doch noch durch: Bgm. Otto Huslich.
3 2

Arsen in Litschaus Trink-Wasser

Angeblich sei plötzlich Arsen im Wasser. Kritiker vermuten Vorwand um Deal mit EVN durchzubringen. LITSCHAU (eju/pez). Bürgermeister Otto Huslich ließ vergangene Woche eine Bombe platzen: Im Litschauer Trinkwasser soll sich angeblich Pflanzenschutzmittel befinden – und auch eine erhebliche Menge Arsen. Zwar überschreite die Konzentration nicht die gesetzlichen Grenzwerte, aber wenn man dieses Wasser ein Leben lang trinke, steige die Gefahr an Krebs zu erkranken, behauptete das Ortsoberhaupt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Egelsee kurzfristig ohne Wasser

KREMS. Wegen Arbeiten am Wasserhochbehälter Egelsee ist kommenden Donnerstag, 19. September, die Wasserversorgung im Ortsteil kurzfristig unterbrochen. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwischen 14 und 16 Uhr durchgeführt. Den betroffenen Bewohnern wird empfohlen, entsprechend Vorsorge zu treffen.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.