Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

V.l.n.r.: Franz Krainer (Geschäftsführer der Leibnitzerfeld WV GmbH), Helmut Leitenberger (Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz), Johann Hirschmann (Bürgermeister und „WasserBürgerMeister“ der Gemeinde Edelstauden), Harald Antal (Aufsichtsratsvorsitzender der Leibnitzerfeld WV GmbH) und Alfred Pauli (Sprecher der Generalversammlung der Leibnitzerfeld WV GmbH). | Foto: KK

Leibnitzerfeld lud zur Bürgermeisterversammlung: Großinvestition vor Fertigstellung

Leibnitzerfeld informiert die Bürgermeister bei der jährlichen Versammlung. Kürzlich lud die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH die Ortschefs der „noch“ 39 Gemeinden des Versorgungsgebietes zur Bürgermeisterversammlung in das Kulturzentrum Leibnitz ein. Mit den Worten „Das ist die letzte Versammlung in dieser Runde vor der Gemeinde-Reform“, eröffnet Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, die Versammlung und ergänzt: „Für die Versorgung der Bevölkerung mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Etwa 70 Cent mehr pro Monat wird ein Drei-Personen-Haushalt in Kufstein ab kommendem Jahr bezahlen müssen.

Stadtwerke erhöhen Wasserpreis um acht Prozent

KUFSTEIN. Die Festungsstadt wird um ihr glasklares Trinkwasser beneidet: Bei allen Wasserproben gibt es Bestnoten. Trotz Sicherstellung von Top-Qualität und ständigen Investitionen in das Leitungsnetz – im Juli wurde etwa die 20 Jahre alte Entkeimungsanlage ersetzt – wurde der Wasserpreis seit 2008, also seit mittlerweile sechs Jahren, nicht erhöht. Mit 1. Jänner 2015 wird nun der Preis für 1 m³ Wasser um etwa acht Prozent von 0,84 Euro auf 0,91 Euro (inkl. MwSt.) angehoben, "was österreichweit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: LeibnitzerFeld

Wasserversorger beziehen in Brüssel Position

Im Zuge einer Brüssel-Reise konnte eine Delegation der Interessensvertretung der österreichischen Wasserversorger – ÖVGW, der auch der Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, Franz Krainer angehörte, Anfang November 2014 wichtige Positionen der österreichischen Wasserversorger transportieren. In Arbeitstreffen mit den EU-Abgeordneten Othmar Karas, ÖVP und Josef Weidenholzer, SPÖ wurden Themen wie die Gefahr einer Trinkwasser-Privatisierung und die Wasserschutzpolitik erörtert...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Gute Noten für unser Wasser

Wasserreport belegt, dass Leibnitzer mit der Arbeit der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH zufrieden sind. Der AQA-Wasserreport 2014 liegt vor. Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) führt diese Studie österreichweit durch. Heuer wurde aber auch speziell im Versorgungsgebiet der Leibnitzerfeld Wasserversorgung befragt. Gute Noten für Trinkwasser Ute Boccioli von der ÖVGW gibt Auskunft: "Wir haben österreichweit 1000 Interviews durchgeführt. Darin wurden die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Wasser ist ein wertvolles Gut und darf nicht verloren gehen.

Altlengbach senkt Wasserverluste deutlich

ALTLENGBACH (red). Nach einer schockierenden Bilanz 2011 mit über 30 Prozent Wasserverlust im örtlichen Netz kann man in Altlengbach jetzt wieder aufatmen. Die jüngste Abrechnung für das Jahr 2013/14 hat mit Stichtag 30. Juli nur mehr einen Verlust von 10,47 Prozent ergeben. „Wasser ist ein wertvolles Gut und jeder Liter, der uns ungenützt verloren geht, muss vermieden werden“, gab Bürgermeister Luftensteiner die Devise aus. Mit einer Reihe von Maßnahmen hat Altlengbach die Verluste nun Schritt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Für die Wasserversorgung wurden Kilometer an Gräben gegraben und Leitungen verlegt | Foto: WVSB
8

Vier Leitungsstränge zur Wasserversorgung

Als Vorarbeit für den Lückenschluss in der Wasserversorgung wurden viele Kilometer an neuen Leitungen verlegt. Den Anfang machte eine Transportleitung von Sumetendorf nach Steinfurt. Alleine im Gemeindegebiet von Deutsch Schützen - Eisenberg waren es 11,3 Kilometer. Eine Künette - drei Rohre "Ein Leitungsstrang dient zur Befüllung des neuen Hochbehälters. Einer versorgt in Zukunft Deutsch Schützen, Eberau und Bildein. Es war nur eine Künette für 3 Rohre (Wasserleitung, Kanal-Schmutzwasser,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Hochbehälter in Deutsch Schützen bildet den Lückenschluss für die Wasserversorgung im Südburgenland
8

1,5 Millionen Euro für Trinkwasser

Mit dem Hochbehälter in Deutsch Schützen wurde die Wasserversorgung in der Region gesichert. Durch die Fertigstellung eines neuen Hochbehälters am Weinberg von Deutsch Schützen wurde die letzte Etappe des jüngsten Großprojektes des Wasserverbandes Südliches Burgenland (WVSB) abgeschlossen. "Nach 11 Monaten Bauzeit wurde mit einer Investition von über 1,5 Mio. Euro die Trinkwasserversorgung des letzten Mitgliedes des WVSB, die Gemeinde Deutsch Schützen – Eisenberg, langfristig gesichert....

  • Bgld
  • Güssing
  • Michael Strini

Bgm. Wachter: Versorgung gesichert

"Rund 50.000 Einwohner werden mit diesem Wasser ab sofort versorgt", sagt Landesrätin Michaela Resetar, die sich auch über eine neue Tourismusattraktion freuen darf. "Es gibt fünf Wassergenossenschaften in der Gemeinde, die bestehen bleiben. Einige Behälter waren bis zu 60 Jahre alt. Nun haben wir einen neuen großen Hochbehälter, der die Gemeinde mit Wasser versorgt, den Feuerschutz sicherstellt und gleichzeitig als Aussichtsplattform auch für den Tourismus nutzbar ist", betont Bgm. Franz...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Weg des Ybbser Wassers

YBBS. Am 12. Oktober 2014 findet ab 10 Uhr bei der Kläranlage Ybbs (Aupromenade 17) eine Feldmesse statt, ab 12.15 Uhr werden Führung veranstaltet. Dafür wird ein Shuttlebusverkehr zwischen Kläranlage und Wasserwerk zur Verfügung stehen. Anlass der Veranstaltung "Weg des Ybbser Wassers" ist das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung sowie das 30-jährige Jubiläum der Kläranlage Ybbs. Wann: 12.10.2014 10:00:00 Wo: Kläranlage, Aupromenade 17, 3370 Ybbs an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Arbeiten an der Kanalisationsanlage in Töschling und Saag gehen noch im Herbst los, die Wasserleitungen folgen im Frühjahr | Foto: mev.de

3,4 Millionen Euro für Wasser und Kanal

In Töschling und Saag werden ab sofort die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage auf Vordermann gebracht. TECHELSBERG (vp). In die Jahre gekommen sind die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage in Töschling und Saag. Demnächste starten hier Sanierungsarbeiten. Im Kanalbereich geht es schon jetzt im Herbst los. Rohrleitungen und Schächte sind teilweise sanierungsbedürftig. Kanal: Arbeiten starten "Die Arbeiten sind bereits vergeben. Die Kosten belaufen sich auf 200.000 Euro, was aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Der neue Hochbehälter in Deutsch Schützen wurde feierlich eröffnet
34

Neuer Hochbehälter in Deutsch Schützen eingeweiht

1,5 Millionen Euro Projekt schließt Wasserversorgungslücke im Südburgenland ´"Der Hochbehälter in Deutsch Schützen ist ein wichtiger Teil für den Lückenschluss in der Wasserversorgung im Südburgenland. Dieser ist mit dem heutigen Tage gelungen", erklärt Johann Waller, Obmann des Wasserverbandes Südliches Burgenland (WVSB). "Es ist der einzig sichtbare Beweis für dieses große Projekt, denn der Großteil fließt unterirdisch für das Auge unsichtbar. Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben, wie man...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
IKB-Vorstandsdirektor Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender Harald Schneider, Pfarrer Magnus Roth, Bgm. Christine Oppitz-Plörer, Karl Zimmermann und IKB-Geschäfts-bereichsleiter Wasser Robert Gschleiner. | Foto: IKB
1

Neuer Hochbehälter garantiert Trinkwasserversorgung von Igls

Um die Trink- und Löschwasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet von Igls sicherzustellen, hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) in der Nähe der Römerstraße in Igls einen neuen Wasser-Hochbehälter errichtet. „Damit haben die Bürgerinnen und Bürger insbesondere der südlichen Zone von Igls wieder für Jahrzehnte erstklassiges Trinkwasser und die Feuerwehren Sicherheit im Brandfall.“ Dies betonte bei der Einweihung Innsbrucks Bürger-meisterin Christine Oppitz-Plörer. Zuzug erforderte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Beim Besuch auf der Höttinger Alm: Werner Klinger (alpEcon), Wirt Bernhard Schlechter, Vizebgm. Christoph Kaufmann und Amtsleiter Andreas Wildauer | Foto: IKM
1 3

Höchste Wasserqualität auf der Höttinger Alm

Durch die Sanierung der hochgelegenen Brauneggquelle ist wieder beste Trinkwasserqualität garantiert. Unter Hochdruck begannen im Herbst 2013 die Arbeiten an der Sanierung der Wasserversorgungsanlage der Höttinger Alm durch die Firma alpEcon. Grund dafür war die Gefährdung der Trinkwassertauglichkeit, weiters drohte der Einbruch des Winters die Arbeiten zu stoppen. Die Arbeiten konnten jedoch im Frühsommer 2014, noch rechtzeitig vor der Mountainbike- und Wandersaison, erledigt werden. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Bild: SPÖ Seitenstetten: v.l.n.r.: Michael Bremer, GR Adolf Schäffer, Geschäftsführender GR Alois Schlager, GR Johannes Schlager
3

Unser Wasser in unseren Händen

Nein zur Privatisierung unseres Trinkwassers. Die SPÖ-Ortsorganisationen machen mobil "Niederösterreich verfügt über genügend Wasserreserven, um den Trink- und Gebrauchswasserbedarf jetzt und in Zukunft abzudecken – diese Ressourcen gilt es auch für künftige Generationen zu sichern und zu schützen“, erklärt GfGR Alois Schlager (Seitenstetten), der die Kampagne der SPÖ Niederösterreich „Hände weg von unserem Wasser!“ unterstützt. „Wir setzen uns dafür ein, dass die Wasserliberalisierung durch...

  • Amstetten
  • Ines-Mercedes Freitag
2

Die Wasserversorgung ist gesichert

Am Wochenende wurde in Heiterwang die neue Wasserspeicheranlage eingeweiht. Durch die Fassung des Wassers ist die Versorgung der Gemeinde für die nächsten Jahre gesichert. € 520.000,- hat diese Maßnahme gekostet. Vor drei Jahren wurde das Projekt ins Leben gerufen. Nach einer Planungsphase und den Genehmigungsverfahren konnte man im September letzten Jahres mit dem Bau beginnen. Ein paar Details müssen noch fertiggestellt werden.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
2

FF Esternberg musste zu fünf Einsätzen innerhalb von 12 Stunden ausrücken

ESTERNBERG. Zu gleich fünf Einsätzen in 12 Stunden musste die FF Esternberg von 2. August umd 16.14 Uhr bis 3. August um 03.26 Uhr ausrücken. 16.14 Uhr: Brandmeldealarm Bezirksaltenheim (BAPH) Esternberg Nach dem Eintreffen der Kräfte stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise um einen Täuschungsalarm handelte. Ein Bewohner des BAPH drückte aus bislang unbekannten Gründen einen Brandmeldealarmtaster.Zum Einsatz waren 46 Kameraden der Feuerwehren Esternberg und Pyrawang mit sieben...

  • Schärding
  • David Ebner
Bgm. Karl Prohaska, Vzbgm. Gertrude Wielander u.  LR Ing. Maurice Androsch | Foto: Kurt Malicek

Hände weg von unserem Wasser

Die sozialdemokratischen Gemeindefraktionen im Bezirk Gmünd machen gegen die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen den USA und Europa mobil. AMALIENDORF. Seit einiger Zeit verhandelt die Europäische Union mit den USA über ein Freihandelsabkommen (TTIP), dessen Ziel es ist, Handelshemmnisse zu beseitigen. Aber laut Experten besteht die Gefahr, dass es dabei zu massiven Verschlechterungen bei der Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln, den Arbeitnehmerrechten, den hohen...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Foto: Weeber

Genug Wasser für den Veitsberg

Bürgermeister und Stadtwerke informierten zum Thema Wasser. LEOBEN. Bürgermeister Kurt Wallner lud Ende Juni zu einer Informationsveranstaltung, bei der der Direktor der Stadtwerke Leoben Ronald Schindler die Bewohner des Veitsberges über die dortige Wasserversorgung informierte. Die Stadtwerke übernahmen im Jahr 2006 das Wassernetz für die Veitsbergsiedlung und sanierten anschließend die Quellanlagen und Quellstuben. Waren es seinerzeit neben den Bewohnern der Veitsbergsiedlung 20, sind es...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Soir

"Hände weg vom Wasser"

Seit einiger Zeit verhandelt die Europäische Union mit den USA über ein Freihandelsabkommen, mit dem Ziel, Handelshemmnisse zu beseitigen. Damit besteht aber die Gefahr, so Experten, dass die Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln, Arbeitnehmerrechten, unsere hohen Standards beim Datenschutz oder sogar öffentliche Dienstleitungen, wie die Wasserversorgung, privatisiert werden könnten. GVV Präsident LAbg. Bgm. Rupert Dworak und die Bezirksvorsitzende des SPÖ GVV Neunkirchen, Bgm. Mag. Sylvia...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Im Bild von links: Bürgermeister Andreas Pichler, Bauhofleiter Gerald Starkl, Ortsvorsteher Johann Zeller vor dem neuen Tiefbehälter. Foto: Gemeinde Lichtenau.
2

Loiwein: Neuer Tiefbehälter für die Wasserversorgungsanlage

Um die Versorgungssicherheit und vor allem die Wasserqualität nachhaltig zu gewährleisten, wird derzeit in Loiwein ein neuer Tiefbehälter für die Wasserversorgungsanlage errichtet. Der alte, über 50 Jahre alte Behälter entsprach aufgrund der schon vorhandenen baulichen Mängel nicht mehr den heutigen Anforderungen. Von diesem 10 m³ fassenden Behälter wird das Trinkwasser mittels Druckleitung zum Hochbehälter der Wasserversorgung des Ortes Loiwein transportiert. Der Fertigbehälter wurde bereits...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Eduard Hötzer moderierte für die Gastgeber den Abend
15

Mit Wasser leben

Am 1. Juli luden die Tamsweger Grünen zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema "Wasser" in den Saal der Wirtschaftskammer. Die beiden Vortragenden, Brunnenbaumeister Wilhelm Hönegger (Mariapfarr) und Wasserexpertin Dr.in Claudia Nölting (München) brachten in zwei recht unterschiedlichen Vorträgen viele Aspekte des Wassers und der Trinkwasserversorgung aufs Tapet. Beide haben einen reichen Erfahrungsschatz aus ihren beruflichen Tätigkeiten. Während Hönegger die technische Sicht als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

Kritische Wasserversorgung in Hollabrunn

Die Stadtgemeinde Hollabrunn ersucht, bewusst mit Wasser umzugehen HOLLABRUNN (ag). Aufgrund eines Pumpenschadens und der dadurch entstandenen Mengenproblematik in der Wasserversorgungsanlage war die Versorgung seit Freitag 31.5. wieder voll gewährleistet. Vollkommen unerwartet kam es am Mo. den 2.6. wieder zu einem Absinken des Wasserstandes im Hochbehälter Magersdorf. Trotz sofort eingeleiteter Maßnahmen konnte nicht festgestellt werden warum plötzlich die Fördermenge nicht ausreicht um den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeisterin Katharina Seebacher mit Wolfgang Mörtenhuber, Betriebsleiter und Wasserwart des Verbandes.
2

Reines Wasser für 2600 Hausanschlüsse

Schlierbach, Wartberg, Nußbach und Inzersdorf gründen Wasserverband und investieren zwei Millionen. KREMSTAL (sta). 230 Kilometer Wasserleitungen bringen in den Gemeinden Schlierbach, Wartberg, Nußbach und Inzersdorf sauberes Wasser in die Haushalte - und das bereits seit 45 Jahren. "Damals haben die Bürgermeister die Gruppenwasserversorgung Kremstal gegründet. Die ausführenden Arbeiten und die Verwaltung hat immer die Gemeinde Schlier- bach abgewickelt. Nach dem Wasserrechtsgesetz werden die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Präsentation der Grundsatzerklärung für die grenzüberschreitende Wasserversorgung: Landtagspräsident Gerhard Steier, Dr. Fodor Tamas (Bürgermeister der Stadt Sopron), Obm. Bgm. Ing. Gerhard Zapfl (WLV Nördl. Burgenland), Obm. Bgm. Friedrich Kreisits (WV Mittl. Burgenland), Parlamentsabgeordneter für Sopron und Umgebung Matyas Firtl (zweite Reihe) und GD Laszlo Radonyi (Wasserwerk Sopron) | Foto: WLVNB

Grenzüberschreitende Sicherung der Wasserversorgung

Die Sicherung der Wasserversorgung im Rahmen eines über Staatsgrenzen hinausgehenden Musterprojekts wird nun Realität. Bei diesem Infrastrukturprojekt werden die öffentlichen Wasserversorgungen des Nördlichen Burgenlandes (WLVNB - 66 Mitgliedsgemeinden), der Stadt Sopron (Wasserwerk - 29 Gemeinden) und des Mittleren Burgenlandes (WVMB - 18 Gemeinden) zur gegenseitigen Absicherung miteinander verbunden. Vor Beginn der Bauarbeiten haben nun die beteiligten Projektpartner in einem feierlichen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.