Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Foto: EVN/Gabriele Moser
2

"Kalte Quelle" soll schon bald Trinkwasser liefern

TÜRNITZ. Die "Kalte Quelle" am Fuß des 1.002 Meter hohen Eibl soll über eine Verbindungsleitung an das Trinkwassernetz der EVN-Wasser angeschlossen werden. Das Projekt soll bereits 2013 der Behörde zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Bergquelle, seit 15 Jahren im Besitz der EVN-Wasser, soll künftig mit 100 bis 200 Litern pro Sekunde bis zu 100.000 Haushalte mit frischem Trinkwasser versorgen. EVN-Wasser kann so das Wasser in Gebiete liefern, in denen die Qualität oder die Menge der...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Einladung zum Wasser-Vortrag in Pinkafeld

Multimedia-Vortrag "Erschreckende Tatsachen über unser Trinkwasser... und was wir tun können" am 19.10.2012 um 19 Uhr in Pinkafeld, Stadthotel

Das Familienzentrum Pinkafeld lädt ein zu einem Multimedia-Vortrag über unser wichtigstes Lebensmittel: Erschreckende Tatsachen über unser Trinkwasser... und was wir tun können! Fr. 19.10.2012 Beginn: 19 Uhr im Stadthotel Pinkafeld 7423 Pinkafeld, Hauptplatz 18 Vortrag mit Filmdokumentation und aktueller Wasseranalyse aus Pinkafeld Referent: Georg Mayr-Pröbst, Naturheiltherapeut und Wassercoach Eintritt frei Wir freuen uns auf ein zahlreiches Kommen und einen spannenden Vortrag mit regem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Maria-Theresia Mayr
Foto: Gem. Hargelsberg

Gemeinden kooperieren bei Wasserversorgung

Das Gemeindekooperationen in den unterschiedlichste Bereichen gut funktionieren zeigen die Gemeinden Kronstorf und Hargelsberg schon seit längerem. Nun wurde die gemeindeübergreifende Notwasserversorgung in Betrieb genommen. Gemeinsam mit der Wassergenossenschaft Kronstorf und der Ennskraftwerke AG besteht nun eine gegenseitige Notwasserversorgung. Der Spatenstich für die Drucksteigerungsanlage beim Hochbehälter der WG Kronstorf, von wo die ca. 3,20 km lange Wasserleitung nach Hargelsberg...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bgm. Stefan Deutschmann: „Für die Sanierung von Straßen investieren wir 500.000 Euro.“ | Foto: KK

In desolate Straßen fließen 500.000 Euro

Grafensteins Bgm. Stefan Deutschmann zu neuen Vorhaben: Gemeindestraßen werden saniert. In Grafenstein geht einiges weiter. Desolate Straßen werden erneuert, das neue Feuerwehrhaus steht vor der Fertigstellung etc. Bgm. Stefan Deutschmann zu aktuellen Projekten. WOCHE: Es hieß, es wird eine Prioritätenliste für die Sanierung von Gemeindestraßen erstellt … DEUTSCHMANN: Ja, diese ist mittlerweile fertig. Die Risssanierung bei nicht so desolaten Straßen ist abgeschlossen. Nun investieren wir –...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Wasserversorgung in Andrichsfurt

Als eine der ersten in Oberösterreich versorgt die 1950 gegründete Wassergenossenschaft Andrichsfurt 138 Haushalte in Andrichsfurt, Pötting und Furth Tag und Nacht mit keimfreiem Trinkwasser. Das entspricht einem täglichen Wasserverbrauch von rund 60m³ bzw. 60 000 Litern. Dabei wird das Wasser von einem Brunnen in Irger ins Pumphaus gepumpt, wo es durch eine Entkeimungsanlage fließt und dann weiter zu den jeweiligen Haushalten geleitet wird. "Probleme gibt es nur dann, wenn zum Beispiel...

  • Ried
  • Lisa Gufler

Keine Sorgen um das Wasser

900.000 Euro investierte die Burgenstadt in die Wasserversorgung. (hh). In der Stadtgemeinde Friesach wurden in den vergangenen zwei Jahren 900.000 Euro in die Wasserversorgung investiert. „Es wurde die Versorgung am Dominikanerfeld erneuert und dadurch auch die Asphaltierung mit finanziert, weiters wurde der Hochbehälter am Petersberg saniert. Nun steht der Neubau des Hochbehälters – um 150.000 Euro – in Zeltschach an“, sagt Erich Kejzar, Stadtrat für Müll, Kanal und Wasser. Ein Neubau kommt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tanja Orasch
Anzeige

Steinfeld und Kleblach-Lind arbeiten an gemeinsamer Trinkwasserversorgung - LRin Prettner bei Spatenstichfeier „Manner-Quelle“

Heute, Freitag, erfolgte der feierliche Spatenstich für die gemeinsame Trinkwasserversorgung „Manner-Quelle“ der beiden Gemeinden Steinfeld und Kleblach-Lind. Vor Ort war allen voran Kärntens Wasserwirtschafts- und Umweltreferentin LRin Beate Prettner, die gemeinsam mit den Bürgermeistern Ewald Tschabitscher und Manfred Fleißner sowie GemeindevertreterInnen den offiziellen Startschuss für das Projekt gab. „Die gemeinsame Nutzung der von beiden Gemeinden erworbenen Manner-Quellen wird wesentlich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Vor Ort in einem der beiden Hochbehälter der Gemeinde: Wassermeister Walter Kerschbaumer (l.) und Bgm. Stefan Deutschmann
1 2

Grafenstein sorgt für „trockene Zeiten“ vor

1,2 Mio. Euro gibt Grafenstein für die Sicherung der Wasserversorgung aus. Längere Trockenphasen oder Gebrechen im Wasserleitungsnetz, das aus den 70er-Jahren stammt, und die Gemeinde Grafenstein steht vor einem großen Problem. „Wir sind vor nichts gefeit. In der Vergangenheit hat es schon Situationen gegeben, in denen Grafensteiner ohne Wasser waren“, bemerkt Bgm. Stefan Deutschmann. Darum sieht das nächste Großprojekt die umfassende Sicherung der Wasserversorgung vor. Fehler schneller...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Hargelsberg investiert derzeit in den Bau einer Drucksteigerungsanlage in Kronstorf (Notwasserversorgung). | Foto: Gemeinde Hargelsberg

Notwasserversorgung in der Nachbargemeinde

¶HARGELSBERG/KRONSTORF (nab). Um auf Wasserengpässe oder Verschmutzungen vorbereitet zu sein, wird die Gemeinde Hargelsberg in einigen Wochen den Bau der zusätzlichen Anbindung an die Kronstorfer Wasserleitung fertigstellen. „Das gemeindeübergreifende Projekt ist eine Absicherung für uns“, sagt Bürgermeister Manfred Huber. Kronstorf verfügt über keine eigene Quelle, die Gemeinde bezieht das Trinkwasser von der Ennskraft AG. Hargelsberg wird Wasser weiterhin aus der eigenen Quelle beziehen. Um...

  • Enns
  • Oliver Wurz
3

Ladewagen in Brand geraten – kein Löschwasser in der Nähe

Am Samstag, den 28. April wurden die Feuerwehren Dorf an der Pram und Hinterndobl zum Brand eines Ladewagens gerufen. Durch einen Funkenflug wurde das geladene Heu in der Ortschaft Habetswohl entzündet. Aufgrund der weiten Entfernung zu geeigneten Wasserentnahmestellen (ca. 600 Meter) wurde durch den Einsatzleiter HBI Josef Doberer die Alamierung der Feuerwehren Zell an der Pram und BTF-Leitz veranlasst. Nach Bereitstellung eines ausreichenden Brandschutzes wurde das Heu entladen und...

  • Schärding
  • David Ebner
Sieg: Die Transportleitung Ost-steiermark erhielt Wasserpreis.
2

Oststeiermark in Wassernot

Die Transportleitung Oststeiermark bewahrt die Region vor Trinkwassernot. „Ohne die Transportleitung Oststeiermark hätte die Region ein Problem“, stellte der Obmann des Wasserverbandes Feistritztal, Pischelsdorfs Bürgermeister Erwin Marterer, klar. „Aus der TLO werden derzeit eine Million Liter Wasser in den Verband eingespeist. Das sind 50 Prozent des täglichen Verbrauchs.“ Die Transportleitung wurde als Notversorgungsleitung gebaut. Dass sie bereits im zweiten Jahr der Inbetriebnahme zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Wasser kommt mit Licht

Eine neue Photovoltaikanlage soll die Wasserversorgung im Ort mit Strom beliefern. ¶PURGSTALL. (al) Einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit setzte die Marktgemeinde mit dem Beschluss, eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen, die die Wasserversorgung in Purgstall betreibt. Aufgestellt werden die Solarmodule im Bereich des Zehnbachbrunnens im Gemeindegebiet. Eine „Win-Win-Situation“ Der hier erzeugte Strom wird an die Ökostrom AG (ÖMAG) zu 19 Cent pro Kilowattstunde verkauft....

  • Melk
  • Melanie Grubner

1000 Personen ohne Strom, 800 ohne Wasser

WELS. Heute gegen dreiviertel fünf Uhr morgens ist eine Wasserhauptleitung in der Salzburgerstraße 45 gebrochen, wodurch eine Trafostation geflutet wurde. Aus diesem Grund waren rund 1000 Personen zwei Stunden lang ohne Strom, rund 800 Personen ohne Wasser. Bis heute Mittag soll der Schaden repariert werden und alle Betroffenen wieder mit Wasser versorgt sein.

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Bauer Christian Wallmann zeigt, wo sich seine Quelle befindet, die im Sommer immer wieder austrocknet.

Die Rengerberg-Bauern wollen endlich Wasser!

BAD VIGAUN (tres). Immer wieder müssen Höfe am Rengerberg mit Wasser versorgt werden, weil die hofeigenen Quellen versiegen. Ein geforderter Wasseranschluss sei dort aber „illusorisch“ sagt der Bürgermeister. „Im Herbst 2011 war es ganz schlimm“, erinnert sich Bauer Christian Wallmann: „Auch die Quellen der Nachbarhöfe hatten kein Wasser mehr. Ich musste zwei Mal einen Tankwagen mit je 16.000 Litern Wasser herauf fahren lassen. Immer dann, wenn es einen Monat lang sehr trocken ist, dann...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Durch den hohen Wasserverlust in den Gemeinden entsteht laut FPÖ ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Extremer Wasserverlust – FPÖ nimmt nun alle Gemeinden ins Visier

Nachdem, wie exklusiv berichtet, die FPÖ in St. Florian/I. eine Verdreifachung des Wasserverlustes in der Gemeinde festgestellt hat, haben die Freiheitlichen nun sämtliche Gemeinden im Bezirk unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist alarmierend – nun wird der OÖ. Landtag eingeschaltet. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Stichprobenartige Recherchen der FPÖ bei den Gemeinden im Bezirk Schärding ergaben ein ähnliches Bild wie in St. Florian. Der Wasserverlust in der Gemeinde Freinberg etwa lag im letzten...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Luftensteiner (SP) setzt sich durch: Der Preis erhöht sich von 1,80 auf 2,20 Euro pro Kubikmeter.
2

Wirbel um Hochquellwasser

Die Stadt Wien sorgt auch in Altlengbach für teureres Wasser. ALTLENGBACH (mh). Mit der Erhöhung der Wassergebühren um stattliche 33 Prozent ab Jahresbeginn sorgte die Stadt Wien nun auch in der Altlengbacher Gemeinderatssitzung für Diskussionsstoff. Die Wienerwaldgemeinde zählt nämlich ebenfalls zur Kundschaft des glasklaren Hochquellwassers aus der Hochschwabregion. 36 Euro mehr pro Jahr „Die Gebührenerhöhung fällt so gravierend aus“, erklärt Bürgermeister Wolfgang Luftensteiner (SP), „weil...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In der Marktgemeinde konnte man zahlreiche Projekte resümieren.

In Fieberbrunn ging im Vorjahr viel „weiter“

FIEBERBRUNN (niko). Viele wichtige Vorhaben konnten in der Marktgemeinde Fieberbrunn 2011 verwirklicht bzw. abgeschlossen werden. Das neue Sozialzentrum PillerseeTal mit Kindergarten wurde eröffnet, das Reitllift-Areal II erschlossen (und Grundstücke verkauft); für die Feuerwehr gab‘s ein neues Fahrzeug. Im Bereich Wasserversorgung wurden Leitungen gebaut. Die ehemaligen Postamtsräume wurden an die Fa. Köck & Bachler verkauft. Im Bereich Straßen wurden Asphaltierungen und Sanierungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

100 Jahre Tarrenzer Wasserversorgung

Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Tarrenzer Wasserversorgung wurde im vergangenen Jahr der dritte Hochbehälter samt Fassung und Quellstube um rund 800.000 Euro fertiggestellt. Gemeinsam mit den beiden anderen Hochbehältern ist die Wasserversorgung im Hexendorf damit über Jahrzehnte gesichert. Bürgermeister Rudolf Köll ist zurecht stolz auf die erfolgreichen Bemühungen, die seinem Dorf das kostbare Nass sichern. Durch seine Lage ist Tarrenz in der Lage eine Vielzahl von Quellen zu fassen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Broschüre fasst 110 Jahre der Entwicklung der Wasserversorgung zusammen.

Vom „Wasserdiebstahl“ zur sicheren Versorgung

WAIDRING (niko). 33 km Wasserleitungen, 62 Hydranten, vier Quellen, ein Grundwasserbrunnen. Das ist die bestens funktionierende (Trink-)Wasserversorgung Waidrings im Jahre 2011. Das war nicht immer so. Die wechselvolle Geschichte von den Anfängen der allgemeinen Wasserversorung im Ort um 1898 mit Dorf- und Menggbrunnen – noch ohne Wasserleitungen, aber Ansuchen um eine Quellfassung – bis in die Gegenwart spannt eine Broschüre den historischen Bogen. Erarbeitet wurde diese anhand historischer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Richter
1 5

„Egal, wie das Wetter ist, wir profitieren in Zukunft immer“

Die Hall AG eröffnet neuen Wasserspeicher und eine Photovoltaik-Anlage ABSAM (mr). Der im Jahr 1958 von den Stadtwerken Hall i. T. GmbH errichtete Hochbehälter an der Walderstraße wurde nach fünf Jahrzehnten in Betrieb rundum erneuert und dem neuesten Stand der Technik angepasst. Gleichzeitig wurde in den vergangenen Wochen auf dem selben Areal der erste Teil einer Photovoltaik-Anlage errichtet. ABSAM (mr). Die Photovoltaik-Anlage soll in zwei weiteren Bauabschnitten bis Herbst 2012 umgesetzt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Wasserversorgung | Foto: IKB
2

Wasserrohrbruch

IKB: Wasserleitungsschaden im O-Dorf INNSBRUCK. Im Olympischen Dorf in Innsbruck kam es heute in den frühen Morgenstunden zu einem Wasserleitungsschaden, der die Wasserversorgung der Häuser in der Kajetan-Sweth-Straße Nr. 1,2,4,6,8, und 10 sowie am Eisensteckenweg 40 unterbrach. Ca. 900 Personen waren davon betroffen, darunter auch das Areal einer M-Preis-Filiale und ein Kindergarten. Wegen der Grabungsarbeiten sowie starker Unterspülung mussten die betroffenen Straßenzüge für den gesamten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
In Aurach wird ein neuer Hochbehälter errichtet. | Foto: KAM/Niederstrasser

Trinkwasser ist gesichert

Stoffenquellen ermöglichen neuen Hochbehälter und Druckleitungen Die Wasserversorgung in Aurach ist gesichert. Obere Kochau kann durch Hochbehälter versorgt werden. AURACH (jomo). „Nach langen Verhandlungen mit Grundbesitzern kam es noch vor dem Jahreswechsel beim Ankauf der Stoffenquellen zu einer Einigung. Auch die wasserrechtliche Bewilligung ist mittlerweile rechtskräftig“, berichtet Bgm. Andreas Koidl. Die zusätzliche Wasserversorgung ist besonders für den Ortsteil Kochau wichtig und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
„Die Wasserversorgung ist gesichert“, davon sind Heinz Hofer vom Reinhalteverband Tennengau Nord, Umweltstadtrat Josef Rußegger und Bgm. LAbg. Christian Stöckl überzeugt.
3

Halleiner Wasser: „ausgezeichnete Qualität“

Auch bei Terroranschlägen ist der Zugang zur Lebensader gesichert Pro Jahr verbrauchen die Halleiner über eine Million Kubikmeter Wasser. Zwei Förderanlagen sowie vier Hochbehälter sorgen dafür, dass die Bewohner der Stadtgemeinde nicht auf dem Trockenen sitzen. Heinz Hofer vom Reinhalteverband Tennengau Nord versichert: „Unser Wasser hat eine ausgezeichnete Qualität.“ HALLEIN (sawa). Anlässlich des internationalen Tages des Wassers informierten kürzlich Bgm. LAbg. Christian Stöckl,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Wallmann

Causa „Woath“

Die Dezember-Gemeinderatssitzung in Maria Rain war vom Auszug der ÖVP-Fraktion geprägt. Grund: die Kosten der Kanal- und Wasserversorgung für die „Woath-Gründe“. Beschlossen wurde nämlich, dass die Gemeinde diese Kosten übernimmt – laut ÖVP stehe dies im Widerspruch zu Vereinbarungen zwischen Gemeinde und Grundeigentümerin aus dem Jahr 1993. Vize-Bgm. Herbert Klatzer schaltete die Gemeindeaufsicht ein, die nun Bgm. Franz Ragger Recht gibt: Die Grundstücke befinden sich im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.