Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Walfried Ertl  ist froh, dass die Arbeiten an der Baustelle nun wieder aufgenommen wurden.

Waidhausenstraße: Leitung wieder in Bau

Nach wochenlangem Stillstand gehen die Arbeiten auf der Waidhausenstraße nun wieder weiter. PENZING. Aufatmen im Bezirk: An der für Penzing so wichtigen Hauptwasserleitung in der Waidhausenstraße wird endlich weitergearbeitet. "Die Baustelle hat oberste Priorität. Diese Leitung ist für die Penzinger Wasserversorgung so wichtig wie die Südosttangente für die Autofahrer", erklärt Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner. Seit der Alpine-Pleite im Sommer herrschte auf der Baustelle aber tote Hose....

  • Wien
  • Penzing
  • Hubert Heine
2

Dürre 2013: Wasser ging nie aus

Der Rekordsommer 2013 mit seiner langen Dürre stellte auch den Wasserversorger der Region vor eine Herausforderung. In solchen Zeiten gilt es, ausreichend Wasser über den „normalen Bedarf“ hinaus bereitzustellen - und dafür zu sorgen, dass es nicht ausgeht. Denn "Bitte nicht Garten gießen!" ist als Wassersparmaßnahme längst passé. Wasser ist immer gefragt „An Spitzentagen wurden in unseren Verbandsgemeinden heuer 70.000 Kubikmeter Wasser verbraucht“, sagt Präsident Balber vom...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Bürgermeister Walter Temmel (li.) Franz Wachter (2.v.re.) und Bernhard Deutsch (re.) machen sich ein Bild vom Baufortschritt. | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Südburgenlands Wasserverbände verbinden sich

Die zwei größten südburgenländischen Wasserverbände können künftig ihr kostbares Nass untereinander austauschen. Der Wasserverband Südburgenland I und der Wasserverband Unteres Lafnitztal werden baulich verbunden. Das geschieht durch eine Transportleitung zwischen Sumetendorf und Steinfurt, die gegenwärtig errichtet wird. Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. "Damit soll die Versorgungssicherheit besonders im unteren Pinkatal erhöht werden", erklärt Bundesrat Walter Temmel,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ruhig und dennoch leicht zu erreichen liegt Ferschnitz in den Hübeln des Mostviertels. | Foto: Prinz

Wohnqualität in Ferschnitz

Die Gemeinde Ferschnitz baut ihre Infrastruktur aus, damit sich alle Bürger im Ort wohl fühlen. FERSCHNITZ. Als ländliche Gemeinde im östlichsten Zipfel des Bezirks ist Ferschnitz stolz darauf, für seine Bewohner rund 250 Arbeitsplätze im Ort anbieten zu können. Die Nähe zu Amstetten und Scheibbs schaffe gute Jobmöglichkeiten und auch sonst ist es der Gemeinde ein großes Anliegen, dass sich die Menschen in Ferschnitz wohlfühlen, sagt Bürgermeister Johann Berger. Projekte für die Menschen...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Zwei Monate lang werden Mitarbeiter der Firma Setec im Auftrag der IKB in der Nacht das Wasserrohrnetz Innsbrucks spülen. | Foto: IKB

IKB sorgt für freie Rohre

Die Kommunalbetriebe beginnen morgen Nacht mit Spülungsarbeiten im Leitungsnetz der Stadt. Ab dem 24. Juli wird Innsbrucks Wasserrohrnetz einer groß angelegten Reinigung unterzogen. Die alljährliche Aktion ist laut den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) nötig, um auch weiterhin die Wasserqualität im Stadtbereich garantieren zu können. Die Reinigungsarbeiten, die jeweils in der Nacht zwischen 22.00 und 6.00 Uhr stattfinden, können es kurzzeitig geringe Lärmbelästigung verursachen. Außerdem wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniel Feichtner
Bürgermeister Jaromir Slíva (České Velenice) sowie Bürgermeister Andreas Beer (Gmünd) beim Startschuss für die internationale Wassernotversorgung von České Velenice und Gmünd. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd/Harald Winkler

Trinkwasser-Austausch

Gmünd und České Velenice unterzeichneten bei „historischem Akt“ einen Vertrag zur gegenseitigen Trinkwasser-Notversorgung zwischen Österreich und Tschechien. GMÜND. Zu einem „historischen Akt“, wie České Velenices Bürgermeister Jaromir Slíva betont, kam es am 17. Juli an der Staatsgrenze von Tschechien und Österreich in Gmünd. Mit der Unterzeichnung eines Vertrags zur gegenseitigen Wasser-Notversorgung wurde nämlich der Startschuss für eine beispielgebende, internationale Kooperation zweier...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Breitenwang will Mitspracherecht

Die Wasserversorgung von Breitenwang ist ein Thema, das Reutte ebenso berührt. REUTTE/BREITENWANG (rei). Trinkwasser ist zweifelsohne eines der wertvollsten Güter das wir haben. Jenes für die Bürger von Breitenwang kommt fast zur Gänze aus dem Bereich Ehrenberger Klause. Hier wird eine Quelle gefasst, die Wasser bester Qualität liefert. Meistens jedenfalls. Denn wenn im Bereich der Klausen-Arena diverse Großveranstaltungen anstehen, wird die Wasserqualität immer wieder einmal angezweifelt. Dann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wasserwerk Scharlinz besser schützen

Im Großraum Linz werden mehr als 400.000 Menschen in rund 22 Gemeinden sowie die darin befindlichen Gewerbe- und Industriebetriebe von der Linz AG mit gesundem Trinkwasser versorgt. Dieses kommt aus verschiedenen Versorgungsbrunne. Die Wasserwerke in Goldwörth mussten während des Hochwassers vom Netz genommen werden, da bakteriologische Verunreinigungen befürchtet wurden. Auch das Wasserwerk Plesching, das im Überflutungsbereich der Donau liegt, wurde vorübergehend vom Netz genommen. Deshalb...

  • Linz
  • Nina Meißl
Reinhold Klopf befreit die Dinosaurier-Skulpturen der  Firma Wonderworld vom Schlamm. | Foto: Haber

Trinkwasser in Wallsee: einwandfrei aber chloriert

WALLSEE. Nachdem die Flut die UV-Anlage in Wallsee-Sindelburg lahmgelegt hatte, mussten bis Freitag die Feuerwehren Trinkwasser in die Donaugemeinde liefern. Die leichte Trübung, die das Abschalten der Anlage verursacht hatte, ist nun Gottseidank verschwunden und das Wasser wieder einwandfrei. Da jedoch in den Leitungen noch Keime vorhanden sein könnten, sollen die Menschen in Wallsee ihr Trinkwasser vorsichtshalber noch abkochen. Bis eine neuerliche Prüfung endgültig Entwarnung gibt, wird...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Das Auto in der Waschanlage waschen lassen! Dort kann das Wasser mehrfach verwendet werden. © BMUKK/KKA_NNöMS Körner 3
7

Wassersparen leicht gemacht – Ein buntes Buch mit praktischen Tipps

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Wie können wir mit einfachsten Mitteln Wasser sparen? Ein kleines Buch mit praktischen Regeln für den Alltag gibt Antwort. Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Theodor Körner 3 in St. Pölten sammelten Tipps und gestalteten eine Idee nach dem "Zauberkartensystem": Mithilfe von Zeichnungen, Symbolen und dem Prinzip des multilingualen Lernens appellieren die Jugendlichen in neun Sprachen beim...

  • Baden
  • KulturKontakt Austria

Wasserversorgung in Zukunft gesichert

Bgm. Ernst Meixner ist es gemeinsam mit den Stadtwerken Voitsberg und der Stadtamtsdirektion nach intensiven Verhandlungen gelungen, von der Porr Umwelttechnik GmbH den sogenannten "Kasparbrunnen", der sich auf dem ehemaligen ÖDK-Freizeitgelände befindet, zu übernehmen. Neben dem Kasparbrunnen, bestehend aus dem Schachtbrunnen, dem Pumpenhaus sowie einer vom Pumpenhaus abgehenden Wasserleitung einschließlich der Kainachquerung wird auch das Wasserrecht unentgeltlich mit übernommen. Seitens der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Mit zahlreichen wahrscheinlich rechtlich fraglichen Verrenkungen wurde die Fragestellung zur Volksbefragung rund um die Litschauer Wasserversorgungsanlage gestern von der ÖVP im Alleingang beschlossen. | Foto: privat
1 1

Litschau: Volksbefragung beschlossen, Uneinigkeit über Fragestellung

Opposition kritisiert beeinflussende Fragestellung, ÖVP unter Huslich mauert LITSCHAU. Gute zwei Monate und einige Anläufe, sprich Gemeinderatssitzungen, dauerte es, bis sich die Mehrheitsfraktion ÖVP in Litschau zu einer Fragestellung für die Volksbefragung zum Thema Verkauf der Wasserversorgungsanlage durchringen konnte. Alleine die Prüfung der Befürworter - 582 hatten den Initiativantrag der Opposition unterschrieben - dauerte Wochen. Zuerst 143 ungültige Unterschriften, dann nur mehr 26...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die glücklichen Gewinner: Christian Berger, Karl Pühringer und Johann Pühringer mit den Sponsoren Franz Meisinger (in Vertretung von Franz Eibl), Obmann Josef Oberpeilsteiner, Bgm. Roland Bramel und Max Wiederseder. | Foto: Foto: privat

75 Jahre Wassergenossenschaft Sarleinsbach

SARLEINSBACH. Seit 75 Jahren gibt es die Wassergenossenschaft Sarleinsbach. Nachdem auch von den ersten Bestandsjahren die Unterlagen weitgehendst erhalten sind, konnte Obmann Josef Oberpeilsteiner bei der Genossenschaftsversammlung einen guten Überblick über die Beweggründe für die Gründung und die Entwicklung der Wasserversorgungsanlage geben. Genau so wie früher sind auch ist heute eine eigenständige und vor allem ausreichende Versorgung mit Trinkwasser ein wesentlicher Faktor für die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Diskussion mit Klubobfrau Sabine Jungwirth
1 2

Wasserprivatisierung - Nein Danke!

Unter diesem Motto veranstalteten die Grünen am vergangenen Montag, 25. März, einen Themenabend im KUlturZentrum Kapfenberg. Anlass war die von der EU diskutierte "Richtlinie für Bau- und Dienstleistungskonzessionen". Diese sieht vor, dass Gemeinden ihre Wasserversorgung ab einem Auftragswert von € 8 Mio. europaweit ausschreiben müssten. Dadurch könnten die in Österreich vorherrschenden Stadtwerke von internationalen Großunternehmen verdrängt werden. Water Makes Money Im Rahmen dieser...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Klaus-Uwe Mitterer
Stolz auf das gemeinsame Projekt: Karl Pack, Martin Pesendorfer, Günter Müller, Franz Pötscher und Josef Ober.

Transportleitung bestand Härtetest

Oststeirische Wassertransportleitung als Rückversicherung für Krisenzeiten. „Die vergangenen Monate wären verführerisch, um zu sagen, die Transportleitung brauchen wir nicht“, spielte der Obmann des Wasserverbandes Transportleitung Oststeiermark (TLO), LAbg. Josef Ober, angesichts der niederschlagsreichen Monate auf die Sinnfrage des 16,5 Millionen Euro teuren Projektes an. Doch es gibt auch andere Zeiten, wie etwa den Mai des vergangenen Jahres, in dem die TLO an Spitzentagen 100 Liter pro...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Foto: zvg

"Wasser ist kein Spekulationsobjekt!"

MÖDLING. Vor wenigen Tagen, am 22. März, feierten die Vereinten Nationen den „Weltwasser-Tag“. „Damit Wasser nicht zum Spekulationsobjekt wird, muss die Wasserversorgung Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge bleiben“, fordert in diesem Zusammenhang SPÖ-Nationalrat Hannes Weninger. In die gleiche Kerbe schlägt auch SPÖ-Vizebürgermeister Andreas Holzmann beim gemeinsamen Besuch der Mödlinger Hochbehälter. Das Wasserwerk Mödlinger liefert täglich über 6.000 Kubikmeter Trinkwasser in die Haushalte....

  • Mödling
  • Roland Weber
Unsere Stimme in Europa: Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, beim WOCHE-Interview in Feldbach.
1

Steirer am richtigen Weg für die Zukunft

Othmar Karas steht für gemeinsame Lösungen und warnt vor Panikmache bei Konzessionsrichtlinie. Seit 2012 fungiert ÖVP-Politiker Othmar Karas als Vizepräsident des Europäischen Parla- ments. In Feldbach stand der Niederösterreicher der WOCHE zu brennenden politischen Themen Rede und Antwort. WOCHE: Die Steiermark ist in puncto Verwaltungsreform Vorreiter. Wie essenziell sind die gebündelten Strukturen für die Konkurrenzfähigkeit innerhalb der EU? KARAS: Die EU, die Mitgliedsstaaten, die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Kopcsandi
Bürgermeister Manfred Kalchmair (re.) mit Bauhofleiter und Wassermeister Peter Schinagl bei der Übergabestation für den Brunnen Tinsting. | Foto: Thöne

Drei Brunnen in Sierning gesperrt

Der Tiefbrunnen Paichberg wurde am 7. März wegen Überschreitung eines Grenzwerts gesperrt. Ortschef Manfred Kalchmair betont: „Die Trinkwasserversorgung ist nicht gefährdet.“ SIERNING. Die Gemeinde hat unverzüglich auf das erschreckende Ergebnis der Wasseruntersuchung reagiert: Seit 7. März ist der Tiefbrunnen Paichberg bis auf Weiteres gesperrt, nachdem Abbaustoffe von landwirtschaftlichen Spritzmitteln festgestellt worden waren. Die Grenzwerte im Brunnen sind um das Dreifache erhöht – nicht...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Wasserverträge: Werden Gemeinden abgezockt?

FINKENSTEIN/VILLACH/VELDEN a.W. (dj). Der Wasserversorgungsverband Faaker See Gebiet mit den Mitgliedsgemeinden Villach, Finkenstein, St. Jakob, Rosegg und Velden versorgt in den genannten Gemeinden ca. 12.000 Einwohner mit einwandfreiem Trink- und Nutzwasser. Im Sommer wird zusätzlich der Wasserbedarf der Tourismusbetriebe abgedeckt. Abzocke geortet Die Rechnungsprüfer GR Robert Lenk (Gemeinde Rosegg), GR Arnold Reichmann (MG St. Jakob i.R.) und Vzbgm. Hannes Poglitsch (MG Finkenstein) orteten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dieter Janz
Entwarnung: Franz Glanz, Josef Kern und Josef Ober (v.l.) stoßen auf die sichere heimische Wasserversorgung an.

Für Wasserversorgung vorgesorgt

Privatisierungspläne der EU bei Wasserversorgung sind in der Region kein Thema. "Eines gleich vorweg – unser Wasser ist nicht in Gefahr", nimmt Landtagsabgeordneter Josef Ober der laufenden Debatte über die Sicherstellung der heimischen Wasserversorgung den Schrecken. Auch in Zukunft werde es in der Region zu keiner Privatisierung der Wasserversorgung kommen, ist sich der Obmann der "Wasserversorgung Grenzland Süd Ost" (GSO) sicher. Die viel diskutierte Konzessionsrichtlinie zur Vergabe von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Nicht mit unserem Wasser gewaschen

Eigentlich soll die EU-Konzessionsrichtlinie zur Vergabe von Wasserdienstleistungen einheitliche Regeln bringen, wie die Versorgung von öffentlicher in private Hand wechselt. Der Schluss und damit die Angst, die EU öffne den Konzernen, die sich dann über unser Wasser hermachen, Tür und Tor, ist freilich überzogen – aber nicht ganz unbegründet. Vor allem finanzschwache Gemeinden könnten in Versuchung geraten, ihr Familiensilber zu verscherbeln, um sich so über Wasser zu halten. Die Marktöffnung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

GEGEN WASSERPRIVATISIERUNG

Der SPÖ-Abgeordnete Klaus Gasteiger spricht sich in einer Presseaussendung klar und deutlich gegen die Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung aus.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
unser Wasser kriegt ihr nicht...
10

PFOTEN WEG VON UNSEREM WASSER

Der EU Kommissar Michel Barnier überlegt eine Richtlinie für die Vergabe von Wasserkonzessionen...aber das Wasser gehört uns allen...und desshalb rufe ich alle Menschen auf, sich gegen diese neue Abzocke zu wehren...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Dagmar Langmaier
Foto: EVN/Gabriele Moser
2

"Kalte Quelle" soll schon bald Trinkwasser liefern

TÜRNITZ. Die "Kalte Quelle" am Fuß des 1.002 Meter hohen Eibl soll über eine Verbindungsleitung an das Trinkwassernetz der EVN-Wasser angeschlossen werden. Das Projekt soll bereits 2013 der Behörde zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Bergquelle, seit 15 Jahren im Besitz der EVN-Wasser, soll künftig mit 100 bis 200 Litern pro Sekunde bis zu 100.000 Haushalte mit frischem Trinkwasser versorgen. EVN-Wasser kann so das Wasser in Gebiete liefern, in denen die Qualität oder die Menge der...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.