Weltkrieg

Beiträge zum Thema Weltkrieg

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Besucherinnen und Besucher fotografieren die Ausstellung: Einblicke in Wiens Nachkriegsgeschichte (1945-1955) | Foto: Foto: CulturaLatina
27

Tag der Wiener Bezirksmuseen
Landstraße 1945-55 und die Assanierung Alt-Erdbergs

Das Bezirksmuseum Landstraße widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Landstraße 1945-55 und die Assanierung Alt-Erdbergs“ der Geschichte und Stadtentwicklung des Bezirks in der Nachkriegszeit. Museumsleiter Dr. Franz Hofbauer betonte, dass sich in dieser Ausstellung historische und künstlerische Elemente verschränkten: „Viele Künstler dieser Zeit haben nicht nur dokumentarische Werke geschaffen, sondern auch ihre persönlichen Eindrücke von Wien in den Nachkriegsjahren festgehalten.“ Ein...

Szene aus Der Dritte Mann mit Orson Welles und Joseph Cotten.   | Foto:  akg-images / picturedesk.com
4

In Wien gedreht
Filmklassiker "Der Dritte Mann" wird 75 Jahre alt

Der Schwarz-Weiß-Klassiker "Der Dritte Mann" aus dem Jahr 1949 feiert sein Jubiläum. Der Krimi mit Orson Welles und Joseph Cotten wird am 2. September 75 Jahre alt.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Ein Mann ruft in die Dunkelheit. Sein Gegenüber steht im Schatten, bis sein Gesicht von dem Lichtkegel einer flackernden Laterne beleuchtet wird. Über ihnen öffnet eine alternde Wienerin die Fenster und beschwert sich über den Lärm. Es ist wohl eine der bekanntesten Szene des Filmklassikers Der Dritte Mann...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
4

Adventszeit
"Über den Tellerrand geblickt"

Ihr erinnert euch sicher. Im Advent 2020 und noch im Januar 2021 berichtete ich mehrmals von der besonderen Weihnachtskrippe in der Schuttkirche im 15.Bezirk Wiens. Für den vielseitig und auch künstlerisch tätigen Spenglermeister Otto Schwarzendorfer war es eine Herausforderung, die Krippenfiguren, tatsächlich aus dem Schutt der Weltkriegschäden, perfekt zu restaurieren – genauer: zeitgemäß neu zu gestalten. Jede Figur hat einen Bezug zur Hitler-Zeit und zum Krieg. Die Schuttkrippe ist so ein...

Langsame Genesung
Erinnerung an den Sommer

So ein einsamer Sommer weit weg von der Welt (und der Pandemie) hat viel Gutes. Kein Stress, kein Lärm, eine herrliche Luft, das Grün der Natur tut dem Auge und dem Gemüt gut - und man hat Zeit für Sachen, die man lange vor sich hergeschoben hat. Da sind zum Beispiel diese zwei Schemel. Mein Großvater mütterlicherseits hat beide gemacht, als er noch lange kein Großvater war, sondern ein etwa 25-jähriger junger Mann. Er ist 1875 geboren worden! Diese Schemel haben zwei Weltkriege und manche...

Das Objekt entpuppte sich als Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg. | Foto: LPD Wien
2

Hermesstraße
Baggerfahrer legte bei Bauarbeiten eine Granate frei

Im Zuge von Grabungsarbeiten wurde von einem 29-jährigen Baggerfahrer im Bereich der Hermesstraße in Hietzing eine Granate freigelegt. HIETZING. Alarmierte Polizisten der Polizeiinspektion Preindlgasse sicherten den Nahbereich und verständigten den Entschärfungsdienst des Bundesministeriums für Inneres (SKO - Sprengstoffsachkundige) sowie in weiterer Folge den Entminungsdienst. Nach einer ersten Begutachtung wurde das Objekt als eine Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg identifiziert. Der...

Alois und Maria Burger feierten ihre Goldene Hochzeit. | Foto: Privatarchiv Fr. Burger
4

Seniorenschlössl Donaustadt
107-jährige überlebte Corona

Maria Burger feierte am 17. Februar 2021 ihren 107. Geburtstag im Seniorenschlössl Donaustadt. Sie ist damit die älteste Bewohnerin der „Wie daham..."-Häuser. Anfang Jänner hat sie sich mit Covid-19 infiziert und gut überstanden. DONAUSTADT. Maria Burger hat mit ihren 107 Jahren viele Geschichten zu erzählen. Vor sechs Jahren zog sie in das "Wie daham...“ Seniorenschlössl in die Donaustadt (Ziegelhofstraße 86) und hält täglich Bewohner sowie Mitarbeiter bei Laune. Etwa 1.250 Damen und Herren...

2

Politik
Die EU und die Gurkenkrümmung

Die EU ist primär ein Friedensprojekt. Gegründet 1951 zur Befriedung von Jahrhunderte andauernden Konflikten zw Deutschland und Frankreich, nach 2 schrecklichen Weltkriegen – vordergründig als Wirtschaftsprojekt, weil man einander am leichtesten näher kommt, wenn man gemeinsam arbeitet u zusammen die Früchte seiner Arbeit genießt. Klar, dass bald auch andere Länder mitmachen wollten: Italien, BeNeLux, später auch weitere, so Österreich. Dass es nicht nur um Wirtschafts-Aufschwung geht, hat sich...

Karl Melba und Edda Peter kämpfen um den Gedenkstein für mehr als 60 Tote am Kordon.

Kordonsiedlung
Noch immer keine Inschrift für die Bombenopfer

Kordonsiedlung: Für den Text auf einem Gedenkstein wird vom Magistrat keine Genehmigung erteilt. PENZING. Seit einem Monat hat Edda Peter nun keine Antwort mehr bekommen. "Das", sagt sie, "ist das Schlimmste." Denn Frau Peter und einige ihrer Nachbarn kämpfen um einen Gedenkstein, der am Fuße des Satzberges in der Kordonsiedlung aufgestellt werden soll. Ein Stein für mehr als 60 Tote, die durch einen Bombenangriff im letzten Kriegsjahr des zweiten Weltkrieges ums Leben gekommen sind – Mütter...

Die Würfelaugen sind bei näherer Betrachtung (hier aber nicht zu erkennen) nicht ganz korrekt gesetzt, aber der Würfel selbst sieht bei weitem nicht so traurig aus wie das nackte Betonbasuwerk.
7 4 2

Jetzt ist es soweit:
Der Würfel ist gefallen

Es ist schon ein paar Jährchen her, da zeigte ich in diesem Forum Reste eines Bauwerks aus dem 2. Weltkrieg. Vor ein paar Wochen wunderte ich mich insgeheim darüber, dass dessen Umgebung gerodet worden war, dass die Heckenrosen, die das Betongebilde einhüllten, entfernt worden war. Noch mehr hab ich mich dann beim Vorbeifahren über diesen Verschönerungs(??)versuch gewundert (siehe Bildvergleich). Übrigens, falls wen der ursprüngliche Zweck des Kriegsrelikts interessiert.

Nach dem Kriegsende herrschte vielerorts in Wien Hungersnot. Auch die Floridsdorfer Bevölkerung musste mühsam nach Nahrung suchen. | Foto: Österreichische Nationalbilbiothek
1 2

1918: Floridsdorf zwischen Brot und Spielen

Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. In Floridsdorf dominierten die Themen Streik, Fußball und Hunger. FLORIDSDORF. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende großteils bittere Armut und eine Grippewelle brachte vielen Menschen den Tod. Doch auch in Floridsdorf selbst passierte 1918 viel Spannendes. Als am 14. Jänner 1918 die...

1

BUCH TIPP: Authentischer Anti-Kriegsroman

Heinrich Gerlach, Carsten Gansel (Hrsg.) – "Durchbruch bei Stalingrad" Tiefgründig und sachlich schildert Heinrich Gerlach, während des 2. Weltkriegs Offizier in Stalingrad, vom Grauen an der Ostfront und über die sich wandelnde Einstellung der Soldaten und ihrer Vorgesetzten zur NAZI-Ideologie. Diese Erzählung aus erster Hand basiert auf dem Originalmanuskript, das Gerlach im Kriegsgefangenenlager verfasst hat und über 70 Jahre im Moskauer Militärarchiv verschlossen blieb. dtv Literatur, 704...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ausstellung im Bezirksmuseum Alsergrund (ALSEUM) - Plakate der Zentralsparkasse aus den 1950er und 1960er Jahren. Heinz Traimer
3

Bunker-Führung und Finissage "Plakate der Zentralsparkasse der 1950er-1970er Jahre" im Bezirksmuseum

Finissage " 110 Jahre Zentralsparkasse - Plakate der 1950er-1970er Jahre / Sammlung Heinz Traimer" Ort: Bezirksmuseum Alsergrund / 2. OG. Wein und Brot Bunker-Führung Der Bunker im Arne-Carlsson-Park / "Befreiungsmuseum Wien" ist mit einer Führung gegen 20 Uhr zu besichtigen (Treffpunkt: Bezirksmuseum 2. OG). Eintritt frei / Spende erbeten Wann: 17.11.2017 19:00:00 Wo: Alseum - Bezirksmuseum Alsergrund, Währinger Str. 43, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Notausstieg aus dem Luftschutzkeller
2 2

Kriegserinnerungen in Margareten

Bei einem Wohnhaus in der Stöbergasse wurden Kriegerinnerungen "konserviert". 1., Ein Hinweis für den Notausgang aus dem Luftschutzkeller. 2., Richtungsweiser zum Gürtel Niemals vergessen, welches Leid und Elend dieser Krieg (2. Weltkrieg), den Menschen damals gebracht hat. Wo: Stu00f6bergasse, Stu00f6bergasse 20, 1050 Wien auf Karte anzeigen

10

Ende Mai und plötzlich so heiß!

Man findet Abkühlung und Erfrischung im Waldmüller-Park. Eine grüne Oase in Favoriten, mit Spielplatz, Hundezone, Blumen, Bäumen und einem Blick in den historischen Matzleinsdorfer Friedhof mit seinen schönen alten Grabsteinen. Ganz in der Nähe: Der städtische Kindergarten und der angrenzende Gemeindebau sind wunderhübsche Baudenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

BUCH TIPP: Von Menschlichkeit im Krieg

Das Bildnis eines US-Offiziers auf einem Kohlelagerplatz in Dachau vom 29. April 1945 machte Times-Bestseller-Autor Alex Kershaw neugierig. Der Soldat war Felix Sparks (1917-2007), er kommandierte die Einheit, die Dachau befreite. Das Buch ist ein illustriertes Zeitdokument und ein berührendes Portrait eines US-Kämpfers in Europa, der sich damals oft die Frage nach dem Warum stellte. Die Antwort fand er im KZ Dachau. Verlag dtv, 488 Seiten, 25,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

1914/15 – Das erste Jahr des Krieges, die letzten Tage der Menschheit

Eine theatrale-performative Annäherung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teatro caprile erarbeitet inmitten eines „Schlachtfeldes“ von Akten und Depeschen, patriotischen Liedern, Kindergedichten und Zeitungsartikel eine Reihe von Tableaux, die sich dem Tarnen und Täuschen und doch schon wissen, dass es gar nichts anderes als Krieg geben soll, annähern. Alles steht bereit, um eine alte Welt zum Verschwinden zu bringen und einer Moderne zum Durchbruch zu verhelfen, die sich mit bis heute...

BUCH TIPP: Das Urkomische der Menschheit

Karl Kraus' Weltkriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit" hat Cartoonist Daniel Jokesch auf eine 60 Seiten kurze Graphic Novel reduziert. Das Ergebnis ist eine auf unsere Zeit abgestimmte Adaption des Klassikers, der noch immer aktuell ist. Die Sprechblasen sind großzügig ausgelegt, die Comicfiguren einfach und klein - der Inhalt hat es in sich: Urkomisch! Holzbaum Verlag, 64 Seiten, 14,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH TIPP: Geschichte von Waffen und Kriegen

5000 Jahre Kriegshandlungen, vom Zeitalter der Keulen bis zu den Drohnen, 1.750 Fotos, Grafiken und Karten, Schilderungen von Strategien, Schlachten und Helden sowie interessante Exkurse zu Waffen, Transportmittel, Uniformen uvam.: So schrecklich Kämpfe sind, so prachtvoll und übersichtlich schön aufbereitet ist hier die Entwicklung der Krieger aller Epochen. Dorling Kindersley, 448 Seiten, 41,10 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH TIPP: Experten-Blick auf eine Urkatastrophe

Ursachen und Verlauf der Urkatastrophe des 20. Jhdt. aus Sicht der preußisch-deutschen Armee und der Kaiserlichen Marine werden kompetent von etwa 30 Autoren analysiert, von Wissenschaftlern vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. So exklusiv sind auch Bildmaterial und Karten, anschaulich dargestellt und verständlich beschrieben – ein exzellenter Schmökerband. Bucher Verlag, 384 Seiten, 46,30 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH TIPP: Fotos eines Krieges, die alles sagen

Die Welt stand vier Jahre lang in Flammen, 17 Millionen Menschen wurden getötet: Der 1. Weltkrieg hat viele Legenden, Fotos, Zeichnungen und Phänomene hinterlassen. Guido Knopp macht diesen Krieg und den Alltag, die Gesellschaft, deren Moral und Tragödien anhand von 74 Fotos anschaulich, legt so ein vielseitiges Dokument mit tiefen Einblicken vor – sehr eindrucksvoll. Edel Germany, 384 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.