Widerstandskämpfer

Beiträge zum Thema Widerstandskämpfer

Links im Bild die Verwandten von Christoph Probst, Dirk Rupnow (Professor für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck), Pfarrer Johannes, Brigitte Lutz und Bgm. Johannes Strobl. | Foto: Kendlbacher
10

Gedenkfeier zu Ehren Christoph Probst
Feierliches Gedenken an einen Widerstandskämpfer

In Aldrans fand letzte Woche im Beisein zahlreicher Verwandten eine kleine Gedenkfeier zu Ehren des Widerstandskämpfers Christoph Probst statt. ALDRANS. Der letzte Wohnort des aus Bayern stammenden Christoph Probst, bevor er 1943 von den Nazis hingerichtet wurde, war die Gemeinde Aldrans. Probst war ein hochpolitischer und tiefgläubiger Mensch mit einem kritischen Bewusstsein, der auf unhaltbare Zustände hinwies und diese ändern wollte. Zum zehnjährigen Jubiläum der Gedenktafel des...

Filmdokumentation „Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“ am Donnerstag, 23. Februar 2023, um 19.00 Uhr im Alten Kino in Landeck.  | Foto: Siegele
2

AGS Landeck
"Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“ im Alten Kino

Am 80. Jahrestag der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl zeigt die Aktionsgemeinschaft Sophie-Scholl Jugend- und Bildungshaus (AGS) in Zusammenarbeit mit dem Extra Film Klub Landeck am 23. Februar einen Dokumentarfilm über die iranische Menschenrechtsaktivistin Masih Alinejad in Landeck. LANDECK. Am 22. Februar 2023, dem Tag, an dem sich der Tod von Sophie Scholl zum 80. Mal jährt, will Aktionsgemeinschaft Sophie-Scholl Jugend- und Bildungshaus (AGS) an diese mutige junge Frau und ihre...

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

NR Christian Kovacevic erinnerte an die Gräuel des Austrofaschismus und des Nazi-Regimes vor dem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus und zahlreichen Genossen in Wörgl. | Foto: Stadtgemeinde Wörgl

85. Jahrestag der Februarkämpfe '34
SPÖ Wörgl gedachte Opfern des Faschismus

85 Jahre nach den Februarkämpfen, die 1934 auch in Wörgl tobten, gedachten die Sozialdemokraten den Opfern des Faschismus und erinnerten an die Gräuel der totalitären Regime. WÖRGL (nos). Den Opfern im Kampf gegen den Faschismus gedachte die SPÖ-Ortsgruppe Wörgl am Dienstagabend, den 12. Februar vor dem Mahnmal im Park des Bahnhofsvorplatzes. Vor 85 Jahren war Wörgl einer der westlichsten Schauplätze der Februarkämpfe 1934, dem Bürgerkrieg zwischen Christlich-Sozialer "Vaterländischer Front",...

Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihung des Mahnmals auf der Praa-Alm teil. | Foto: Haun
3

Gedenkstätte für vier tapfere Tiroler Widerstandskämpfer geweiht

WILDSCHÖNAU (flo). "Bitte bringt für mich auf der Praa-Alm, dem schönsten Ort der Welt ein Marterl mit der Bitte zum Gebet an", war der letzte Wunsch von Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi aus Kramsach. Diesem Wunsch wurde erneut Folge geleistet: Am 27. August wurde eine neue Gedenkstätte für insgesamt vier Widerstandskämpferoberhalb der Praa-Alm in der Wildschönau gesegnet. Der Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi wurde am 9. Jänner 1945 vom NS-Regime im Landesgericht Wien enthauptet. Zuvor...

2

Land Tirol errichtete eine Gedenktafel an der Pfarrkirche Mariahilf für Ludwig Steiner

Im 28. Juni 2016 jährte sich der Todestag von Ludwig Steiner zum ersten Mal. Der Innsbrucker machte sich Zeit seines Lebens politisch um die Republik Österreich und das Land Tirol verdient. Vor kurzem fand ihm zu Ehren in der Pfarrkirche Mariahilf ein Gedenkgottesdienst statt. Im Anschluss wurde in Anwesenheit von Landtagspräsident Herwig Van Staa und den beiden amtsführenden Stadträten Franz X. Gruber und Andreas Wanker eine Gedenktafel enthüllt. Auch Landeshauptmann Günther Platter besuchte...

Gedenktafel für Nazi-Widerständler

KITZBÜHEL. Seit längerem gibt es Forderungen für eine Gedenktafel für jene Kitzbüheler, die sich im Widerstand gegen das Nazi-Regime betätigten. Der Kulturausschuss hat nun entschieden, eine entsprechende Tafel in der Katharinenkirche anzubringen, wie Bgm. Klaus Winkler bei der Gemeindeversammlung berichtete. Damit soll den fünf Kitzbüheler, die den Widerstand unterstützt haben und zu Tode kamen, eine würdige Erinnerung gewidmet werden.

Leserbrief – Gedenktafel für Widerstand

Der Leserbrief von Erika Neururer, ungekürzt im Originalton Sehr geehrter Herr Thaler, In dem Zeitungsbericht über „Kompetenzstreit um Gedenktafel“ verlangten Sie, „…dass ihnen jemand erklären muss, warum wir eine Tafel für jemand aus Innsbruck oder dem Brixental in Kufstein aufstellen sollen…“ Ihre Argumentation ist auch sachlich nicht richtig. Vielleicht haben Sie wirklich keine Kenntnis darüber, dass es sich bei diesen Angehörigen der Widerstandsgruppe um Adele Stürzl sehr wohl auch um...

Am Festungsneuhof soll auch dem Widerstand gedacht werden, so der Plan von GR Falschlunger.
3 3

Kulturausschuss "nicht zuständig" für Gedenken?

KUFSTEIN (nos). "Für welche Helden spielt die Heldenorgel?", fragt Gemeinderat Andreas Falschlunger (Offenes Grünes Forum) in Richtung Stadtpolitik. Er hatte in der vorletzten Gemeinderatssitzung die Anbringung einer Gedenktafel zur Würdigung des lokalen Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Festungsneuhof beantragt. Sieben Namen, darunter etwa Adele Stürzl oder Anton Obholzer, hat Falschlunger mit Unterstützung von Historikerin Gisela Hormayr ausfindig gemacht. "Ohne den Widerstand gäbe...

In Uniform der deutschen Gendarmerie: Alois Scheiber, Gendarmerie-Postenkommandant von Mittersill von 1943 bis Anfang 1946. | Foto: privat
4

Bis zum Kriegsende im Widerstand

Alois Scheiber, ein gebürtiger Tiroler lebte den Widerstand - mutig und mit jeder Faser seines Herzens. Es grenzt an ein Wunder, dass dieser Mann den Zweiten Weltkrieg überlebte. Begonnen hatte Scheibers Widerstand gegen das NS-Regime 1938 in Scharnitz, Tirol. Als dortiger Postenkommandant sieht er die Brutalität gegen Aufmüpfige und warnt jene, die verhaftet werden sollen. Der “Geheimen Staatspolizei” bleibt sein Treiben nicht verborgen. Er wird festgenommen und kommt wegen “staatsfeindlicher...

Historikerin Gisela Hormayr informierte über die Geschichte des Widerstands in der NS-Zeit, besonders im Tiroler Unterland. GR Andreas Falschlunger lauschte gespannt.
1 2

Hormayr: "Erinnerungskultur gibt es in Kufstein nur in Ansätzen"

Historikerin und BHS-Lehrerin Gisela Hormayr informierte im 35. "Philosophischen Café" in Kufstein über den Tiroler Widerstand gegen den Nationalsozialismus. KUFSTEIN. Zum mittlerweile 35. Mal luden die Kufsteiner Grünen gemeinsam mit ihrer "Bildungswerkstatt" zum "Philosophischen Café" in der Festungsstadt. Zu diesem kleinen Jubiläum kamen sie "zurück zu unseren Wurzeln", die Gemeinderat Andreas Falschlunger feststellte, denn seit 1999 versuchen sie, die NS-Zeit und den Widerstand in und um...

1

Erinnerung

An Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi, Mitglied der Kufsteiner Cimbria, erinnert eine Tafel am Unteren Stadtplatz in der Festungsstadt. Sein Name findet sich aber auch an einem monumentaleren Gebäude außerhalb des Bezirks - wo könnte das Bild aufgenommen worden sein?

Walter Caldonazzi (1916 - 1945)
4

Gedenkfeierlichkeit für den ermordeten Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi in Kufstein

Einen Kranz zum Gedenken an ihren am 9. Jänner 1945 durch das Fallbeil ermordeten Bundesbruder Walter Caldonazzi legten Angehörige der Studentenverbindung Cimbria am Abend seines Todestages vor 70 Jahren im Rahmen einer feierlichen Zeremonie bei der für ihn im Zentrum von Kufstein installierten Ehrentafel ab. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit durch ein Bläserquartett der Stadtmusikkapelle Kufstein. Der 1916 in Mals/Südtirol geborene Caldonazzi maturierte am Gymnasium Kufstein, danach...

Familie Löwenberg (c) Petra Gerschner

Film: es kann legitim sein, was nicht legal ist

Fast zwei Jahrzehnte begleiteten Petra Gerschner und Michael Backmund den Widerstandskämpfer und ehemaligen KZ-Häftling Martin Löwenberg (88) mit der Kamera: bei seinem politischen Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen sowie zur Entschädigung von ehemaligen ZwangsarbeiterInnen, aber auch bei seinem entschiedenen Eintreten gegen Neonazismus, Antisemitismus und Krieg. Diese subjektive Protestgeschichte verknüpft der Dokumentarfilm mit aktuellen Interviews und historischem Bildmaterial aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen
(von links) Dr. Gisela Hormayr, Ehrenbürger Alt-Bgm Herbert Strobl & Bgm Hedi Wechner
1 4

Ausstellung „Februar 1934“ im Polylog Wörgl

WÖRGL: Die alljährlichen Kranzniederlegung vor dem antifaschistischem Gedenkstein am Bahnhofsplatz und eine Ansprache von Robert Prosch, seines Zeichens Obmann der Wörgler SPÖ, waren am Mittwoch, dem 12. Februar der Auftakt zur Ausstellung „Februar 1934“ im Polylog Wörgl. Organisiert wurde diese von der SPÖ Wörgl, allen voran Bastian Wiedl in Zusammenarbeit mit dem Renner Institut Tirol, dem Bund „Sozialdemokratische Freiheitskämpfer/innen“ und dem Anne Frank Verein. Die Ausstellung erzählte...

Bgm. Adolf Donnemiller, Historikerin Brigitte Lutz und Prof. Karl Schmutzhard erinnerten an eine schlimme Zeit, die auch an dem kleinen Dorf Aldrans nicht spurlos vorbeigegangen ist. | Foto: Hubmann
2

Gedenktafel für Widerstandskämpfer in Aldrans enthüllt

Am Samstag, dem 19.10.2013 wurde im Beisein der Nachkommen von Christoph Probst eine Gedenktafel an den von den Nationalsozialisten ermordeten Studenten enthüllt, der seine letzten Lebensmonate in Aldrans verbracht hatte. Der aus Bayern stammende Christoph Probst war verheiratet und Vater von zwei Kindern. Als Medizinstudent nach Innsbruck abkommandiert, wohnte er vom Dezember 1942 bis Februar 1943 in der früheren Pension Waldfrieden am Mayrweg in Aldrans. Probst war Mitglied der deutschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.