Widerstandskämpfer

Beiträge zum Thema Widerstandskämpfer

Zeitgemäße Formen des Erinnerns
Stationentheater „widerSTADT“ für Schüler:innen der 8.-13. Schulstufe

Stationentheater „widerSTADT“ für Schüler:innen der 8.-13. Schulstufe „Mutig Demokratie WIDERSTÄNDIG machen“ – partizipatives Theater rund um den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre. Eine Neuentwicklung des Stationentheaters widerSTADT für Schüler:innen. Das Kollektiv Phehnix ist Teil des Vereins Theater der Unterdrückten Wien und schafft mit dem Projekt Mutig Demokratie WIDERSTÄNDIG machen ein partizipatives Theaterformat. Dabei handelt es sich um die Neubearbeitung...

3

Lesung mit Musik – Eveline Trenner-Moser
Restkarten zu "Briefe meines Großvaters"

https://www.das-hufnagl.at/event/25-04-2025-1900-briefe-meines-grossvaters-lesung-mit-musik-eveline-trenner-moser/ Freitag, 25. April 2025; 19:00 - 21:00 Ticket: 22,00 € Kategorien: Event, Lesung, Musik Beschreibung Die Briefe des Widerstandskämpfers Johann Obst, aus den verschiedensten Gefangenenlagern, an seine Familie, werden im Rahmen einer Lesung von seiner Enkelin Eveline Trenner-Moser vorgetragen. Dabei wird die Lebensgeschichte des Großvaters mit Familienanekdoten, die die Enkelin zum...

Der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) ist der Dachverband der katholisch-österreichischen Mittelschülerverbindungen. | Foto: Hilaria Enns

Hilaria Enns
Verbindung erinnert an ihre Widerstandskämpfer

Im Rahmen eines Neujahrsempfangs hat die Katholisch-Österreichische Studentenverbindung Hilaria Enns ehemalige Mitglieder vorgestellt, die während des NS-Regimes aktiv im Widerstand waren. Ihnen zu Ehren wurde eine Gedenkplakette geschaffen. ENNS. Die katholische Mittelschul-Verbindung K.Ö.St.V. Hilaria Enns hat im Rahmen eines Neujahrsempfangs am Freitag, 17. Jänner 2025, in ihrem Verbindungsheim eine Gedenktafel zu Ehren jener Bundesbrüder präsentiert, die im Widerstand gegen den...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Das Theaterteam der Heimatbühne Möggers bei den Proben für das neue Stück „Zur falschen Zeit“. | Foto: Manfred Schallert

Möggers Theater
Hörbranzer Widerstandskämpfers Josef Anton King

Nach „Schwabenkinder“ sowie „Anna – Mutter der Mütter“ im vorletzten Jahr bringt die bekannte „Theaterfrau“ Claudia Lang-Forcher erneut eine ergreifende Geschichte auf die Kulturbühne Möggers. Die Heimatbühne Möggers feierte am Samstag, 19. Oktober 2024 mit der Uraufführung des neuen Stückes „Zur falschen Zeit“ eine besondere Premiere. Das packende Werk beleuchtet nämlich das bewegte Leben des Hörbranzer Widerstandskämpfers Josef Anton King. Unter der bewährten Regie von Claudia Lang-Forcher,...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Zu Ehren der Familie Erdheim wurde eine Gedenktafel in der Höhnegasse enthüllt.  | Foto: BV18
54

Höhnegasse
Gedenktafel für jüdische Familie Erdheim in Währing enthüllt

Die jüdische Familie Erdheim und der Widerstandskämpfer Laurenz Genner waren in Währing zu Hause.  Von erfolgreicher Flucht während des Nationalsozialismus bis zum Widerstand – zu ihren Ehren gibt es nun eine Gedenktafel.   WIEN/WÄHRING. Viele Straßen, Plätze oder Parks sind nach berühmten Personen oder jenen Menschen, die Unglaubliches geleistet haben, benannt. Damit man nicht vergisst, was sie geleistet haben, wird an prägenden Orten eine Gedenktafel angebracht – so auch in der Höhnegasse in...

Die Widerstandskämpferin und Zeitzeugin Käthe Sasso ist in der Nacht auf Montag verstorben. | Foto:  HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
2

Trauer
Wiener Widerstandskämpferin und Zeitzeugin Käthe Sasso tot

Käthe Sasso hat nicht nur den Nationalsozialismus überlebt, sondern auch als junges Mädchen aktiv gegen diesen gekämpft. Jetzt ist die gebürtige Wienerin im Alter von 98 Jahren verstorben.  WIEN/BURGENLAND. Die 1926 geborene und im Burgenland sowie Wien aufgewachsene Zeitzeugin des Nationalsozialismus Käthe Sasso ist in der Nacht auf Montag im Alter von 98 Jahren verstorben. Sasso hat sich bereits seit ihrer Jugend gegen den Nationalsozialismus gestellt. Bereits ihre Eltern waren politische...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Peter Kammerstätter. Widerstandskämpfer, Forscher, Volksbildner – zum 30. Todestag

Peter Kammerstätter (10.12.1911–3.10.1993) war Widerstandskämpfer, Erforscher der Regionalgeschichte des antifaschistischen Widerstands und der ArbeiterInnenbewegung sowie Volksbildner. Er zählt zu den Pionieren der „oral history“ in Österreich und hinterließ einen umfangreichen Nachlass, der noch heute für Forschungsarbeiten zur Ersten Republik, zur ArbeiterInnenbewegung und zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich unumgänglich ist. Nicht zuletzt prägte Peter Kammerstätter durch sein...

  • Linz
  • KZ-Verband/VdA Oberösterreich
Links im Bild die Verwandten von Christoph Probst, Dirk Rupnow (Professor für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck), Pfarrer Johannes, Brigitte Lutz und Bgm. Johannes Strobl. | Foto: Kendlbacher
10

Gedenkfeier zu Ehren Christoph Probst
Feierliches Gedenken an einen Widerstandskämpfer

In Aldrans fand letzte Woche im Beisein zahlreicher Verwandten eine kleine Gedenkfeier zu Ehren des Widerstandskämpfers Christoph Probst statt. ALDRANS. Der letzte Wohnort des aus Bayern stammenden Christoph Probst, bevor er 1943 von den Nazis hingerichtet wurde, war die Gemeinde Aldrans. Probst war ein hochpolitischer und tiefgläubiger Mensch mit einem kritischen Bewusstsein, der auf unhaltbare Zustände hinwies und diese ändern wollte. Zum zehnjährigen Jubiläum der Gedenktafel des...

Filmdokumentation „Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“ am Donnerstag, 23. Februar 2023, um 19.00 Uhr im Alten Kino in Landeck.  | Foto: Siegele
2

AGS Landeck
"Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“ im Alten Kino

Am 80. Jahrestag der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl zeigt die Aktionsgemeinschaft Sophie-Scholl Jugend- und Bildungshaus (AGS) in Zusammenarbeit mit dem Extra Film Klub Landeck am 23. Februar einen Dokumentarfilm über die iranische Menschenrechtsaktivistin Masih Alinejad in Landeck. LANDECK. Am 22. Februar 2023, dem Tag, an dem sich der Tod von Sophie Scholl zum 80. Mal jährt, will Aktionsgemeinschaft Sophie-Scholl Jugend- und Bildungshaus (AGS) an diese mutige junge Frau und ihre...

Der Grazer Historiker Heimo Halbrainer | Foto: Stadt Bruck/Maili
2

Im Brucker Stadtmuseum
Ein Einblick in die Freiheitsfront

Der Grazer Historiker Heimo Halbrainer gibt am Mittwoch, dem 11. Mai, im Brucker Stadtmuseum einen Einblick in die Aktivitäten der Österreichischen Freiheitsfront im ehemaligen Bezirk Bruck und stellt den Kopf der Partisanenorganisation, den Donawitzer Sepp Filz, vor. BRUCK/MUR. Anlässlich des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges (8. Mai) widmet sich das Brucker Stadtmuseum in Kooperation mit Clio, dem Grazer Verein für Geschichts- und...

In Hohenau wurde am Platz der ehemaligen Synagoge eine Gedanktafel enthüllt. | Foto: Brandstetter

Erinnerungskultur Hohenau
Erinnerungstafel am Ort der Synagoge

HOHENAU. Die "Initiative für Erinnerungskultur Hohenau" hat mit Unterstützung des KZ-Verbandes Niederösterreich schon einiges geschafft, wie den jüdischen Friedhof in Hohenau vom Unkraut zu befreien, für Bruno Heilig, einem gegen das Naziregime widerständigen Hohenauer, eine Gedenktafel an sein Elternhaus zu montieren. Jetzt gedachten  die Mitglieder der Initiative mit einer Erinnerungstafel an die 1939 abgetragene Synagoge. Diese wurde am 13. August in Anwesenheit des Bürgermeisters Wolfgang...

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

Einblick in die Leobener Geschichte des Widerstands während des Nationalsozialismus gibt eine Wanderausstellung der TU Graz.  | Foto: TU Graz
3

Wanderausstellung in Leoben
„Österreichische Freiheitsfront Leoben-Donawitz“ ­ – Widerstand in der Steiermark, Leoben 1938–1945

Eine Wanderausstellung „Österreichische Freiheitsfront Leoben-Donawitz“ ­– Widerstand in der Steiermark, Leoben 1938–1945" – gestaltet von Studierenden der TU Graz – macht von 23. Juni bis 5. Juli in Leoben Station, von 18. bis 30. August ist sie in Eisenerz zu sehen. LEOBEN, GRAZ. Wie hat Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark ausgesehen? Wie in Leoben? Und was können angehende Architekten dazu beitragen? Am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften...

Bei der Enthüllung der Gedenktafel: Bezirksvize Robert Zöchling (l.) und Bezirksrat Andreas Höferl. | Foto: BV 18
5

Rudolf-Sigmund-Hof
Gedenktafel für Währinger Widerstandskämpfer Hermann Klepell

Rudolf-Sigmund-Hof in der Gersthofer Straße 75–77 wurde eine Gedenktafel für Widerstandskämpfer Hermann Klepell enthüllt. WÄHRING. Der Sohn des ersten, demokratisch gewählten Bezirksvorsteher von Währing, August Klepell, war während der NS-Zeit Teil der Widerstandsgruppe Maier-Messner-Caldonazzi. Die Gruppe wurde verraten, Klepell zum Tode verurteilt und am 22. März 1945 enthauptet. Die Enthüllung wurde vom Grünen Bezirksvize Robert Zöchling und von SPÖ-Bezirksparteivorsitzenden Andreas Höferl...

Der "Verein der Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg" hat eine Gedenktafel an der Klagemauer im KZ Mauthausen angebracht und eine Gedenkfeier durchgeführt. | Foto: Fritz Lorber
3

Gedenktafel für Pongauer
Widerstandskämpfer sind in Mauthausen wieder sichtbar

In Erinnerung an die Pongauer Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime errichteten die Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg eine Gedenktafel in Mauthausen. MAUTHAUSEN, GOLDEGG (aho). Eine neue Gedenktafel im Konzentrationslager Mauthausen erinnert an vier Pongauer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Im Zuge der Errichtung holten die Mitglieder vom Verein "Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg" eine würdige Begräbnisfeier nach, die den Ermordeten damals...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Historiker Rudi Leo aus Bramberg mit der Todesanzeige von Ernst Pikes  | Foto: Leo
1 2

Verfolgt
Walder Hilfsarbeiter war als Widerstandskämpfer aktiv

Historiker Rudi Leo recherchierte das Leben eines politisch Verfolgten, dem die Flucht vor den Nazis gelang. WALD. "In Historikerkreisen gilt Ernst Pikes aus Wald als aktiver Widerstandskämpfer in der Region. In der Öffentlichkeit im Pinzgau ist sein Schicksal leider weitgehend unbekannt", schildert der Bramberger Autor und Historiker Rudi Leo, der die Geschichte des Hilfsarbeiters detailliert recherchiert hat. "Man kennt ihn nur als den ersten Taxiunternehmer in Wald, aber der Hilfsarbeiter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
NR Christian Kovacevic erinnerte an die Gräuel des Austrofaschismus und des Nazi-Regimes vor dem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus und zahlreichen Genossen in Wörgl. | Foto: Stadtgemeinde Wörgl

85. Jahrestag der Februarkämpfe '34
SPÖ Wörgl gedachte Opfern des Faschismus

85 Jahre nach den Februarkämpfen, die 1934 auch in Wörgl tobten, gedachten die Sozialdemokraten den Opfern des Faschismus und erinnerten an die Gräuel der totalitären Regime. WÖRGL (nos). Den Opfern im Kampf gegen den Faschismus gedachte die SPÖ-Ortsgruppe Wörgl am Dienstagabend, den 12. Februar vor dem Mahnmal im Park des Bahnhofsvorplatzes. Vor 85 Jahren war Wörgl einer der westlichsten Schauplätze der Februarkämpfe 1934, dem Bürgerkrieg zwischen Christlich-Sozialer "Vaterländischer Front",...

Erster Stolperstein in Leoben für Simon Trevisani.
10

Leoben: Erster Stolperstein als Gedenken an NS-Opfer

LEOBEN. Nach der Landeshauptstadt Graz gibt es jetzt auch in Leoben einen sogenannten "Stolperstein". Stolpersteine  erinnern an Opfer der Nationalsozialisten, die von 1938 bis 1945 in Österreich herrschten. Heute Dienstag, 27. November, wurde auf dem Buchmüllerplatz vor der Arbeiterkammer der erste Stolperstein in Leoben verlegt. Nach dem Konzept des  Kölner Künstlers Gunter Demnig wird in einer gemeinsamen Initiative des Vereins für Gedenkkultur und der Stadt Leoben an den Gewerkschafter und...

Buchpräsentation: Florian Schwanninger, „Hugo Müller. Biographie eines Widerstandskämpfers“

Hugo Müller war als Arbeiter der Tabakfabrik, leidenschaftlicher Sportler und Bergsteiger sowie Mitglied des Republikanischen Schutzbundes Teil der Linzer Arbeiterbewegung. Der Neffe Richard Bernascheks musste nach den Februarkämpfen 1934 flüchten. Sein Weg führte ihn über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion. Müller war dort neben seiner Arbeit als Dreher an zentraler Stelle im Aufbau der alpinistischen Ausbildung im Kaukasus tätig. Ende 1936 ging er nach Spanien, um die Republik zu...

  • Linz
  • KZ-Verband/VdA Oberösterreich
Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihung des Mahnmals auf der Praa-Alm teil. | Foto: Haun
3

Gedenkstätte für vier tapfere Tiroler Widerstandskämpfer geweiht

WILDSCHÖNAU (flo). "Bitte bringt für mich auf der Praa-Alm, dem schönsten Ort der Welt ein Marterl mit der Bitte zum Gebet an", war der letzte Wunsch von Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi aus Kramsach. Diesem Wunsch wurde erneut Folge geleistet: Am 27. August wurde eine neue Gedenkstätte für insgesamt vier Widerstandskämpferoberhalb der Praa-Alm in der Wildschönau gesegnet. Der Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi wurde am 9. Jänner 1945 vom NS-Regime im Landesgericht Wien enthauptet. Zuvor...

2

Land Tirol errichtete eine Gedenktafel an der Pfarrkirche Mariahilf für Ludwig Steiner

Im 28. Juni 2016 jährte sich der Todestag von Ludwig Steiner zum ersten Mal. Der Innsbrucker machte sich Zeit seines Lebens politisch um die Republik Österreich und das Land Tirol verdient. Vor kurzem fand ihm zu Ehren in der Pfarrkirche Mariahilf ein Gedenkgottesdienst statt. Im Anschluss wurde in Anwesenheit von Landtagspräsident Herwig Van Staa und den beiden amtsführenden Stadträten Franz X. Gruber und Andreas Wanker eine Gedenktafel enthüllt. Auch Landeshauptmann Günther Platter besuchte...

Franz Ofner
1

Widerstandskämpfer soll Pate für Bildungscampus werden

SALZBURG (lg). Der KZ-Verband schlägt vor, den Bildungscampus Gnigl nach dem NS-Widerstandskämpfer Franz Ofner zu benennen. Dieser sei der bedeutendste Vertreter des politisch-kommunistischen Wiederstands gegen die Nazidikatur in Salzburg gewesen. "Die Bennenung einer Schule nach Ofner wäre ein starkes Zeichen der Zivilgesellschaft", so KZ-Verband-Obmann Josef Enzendorfer.

Gedenktafel für Nazi-Widerständler

KITZBÜHEL. Seit längerem gibt es Forderungen für eine Gedenktafel für jene Kitzbüheler, die sich im Widerstand gegen das Nazi-Regime betätigten. Der Kulturausschuss hat nun entschieden, eine entsprechende Tafel in der Katharinenkirche anzubringen, wie Bgm. Klaus Winkler bei der Gemeindeversammlung berichtete. Damit soll den fünf Kitzbüheler, die den Widerstand unterstützt haben und zu Tode kamen, eine würdige Erinnerung gewidmet werden.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.