Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Die bestehenden Wien Energie Schnellladeparks werden noch dieses Jahr um vier neue Standorte in den Bezirken Landstraße, Simmering, Liesing und im Wiener Norden erweitert.  | Foto: Wien Energie/Thomas Meyer
3

Wien Energie
Vier neue Schnellladeparks für E-Autos geplant

E-Mobilität ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. Mit der steigenden Anzahl an zugelassenen Elektroautos steigt auch der Bedarf an Schnellladepunkten. Aus diesem Grund soll das Ladeangebot bis Ende des Jahres um vier neue Standorte erweitert werden. WIEN. Nach den beiden Schnellladeparks am Währinger Gürtel und Margarethengürtel bekommt die Stadt nun vier weitere Standorte. Die ersten Ladestationen sollen bereits diesen Sommer ans Netz gehen, die restlichen sollen bis zum Jahresende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der letzte Ölkessel eines Kunden der Wien Energie muss nun weichen. (Archivfoto) | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Landstraße
Der letzte Ölkessel von Wien Energie weicht Neubau

Die Stadt Wien hat das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Im Zuge dessen reißt die Wien Energie jetzt bei einem ihrer Kunden die letzte von ihnen betriebene Öl-Zentralheizung ab und ersetzt sie mit einer klimafreundlicheren Alternative. WIEN/LANDSTRASSE. Das Alte muss weichen, damit etwas Neues entstehen kann. Vor diesem Hintergrund gibt die Wien Energie nun in einer Aussendung bekannt, die letzte Öl-Zentralheizung bei einem ihrer Kunden abzureißen. Diese war noch bis heuer in Betrieb und hat...

Die Praterstraße könnte den VCÖ Mobilitätspreis gewinnen. | Foto: ZOOMVP/Mobag (Visualisierung)
3

Voting beginnt
Viele Wiener Projekte für VCÖ-Mobilitätspreis 2024 nominiert

Jährlich zeichnet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) innovative Projekte mit dem Mobilitätspreis aus. Unter den 383 Einreichungen waren auch einige aus Wien, für die man jetzt voten kann. WIEN. In 13 verschiedenen Kategorien verleiht der Verkehrsclub Österreich heuer wieder den Mobilitätspreis. Dieser geht an innovative Projekte und Konzepte für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende. Eine Fachjury wählte aus den 383 Einreichungen fünf pro Kategorie aus, sortierte so...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
4:32

Flashback
Neues Wien Museum, Ärztestreik & Start für Großwärmepumpe

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 9. Dezember – Die Themen der Woche: Großwärmepumpe in Simmering geht in BetriebHofburg unter WasserGemeindebaumieterin muss im Schimmel lebenWien Museum feierlich eröffnetSpitalspersonal streikte in der CityPromis machen Luftsprünge für den guten Zweck Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Letzte GenerationDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl, Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
Video 7

Persönliche Betreuung
Wien Energie eröffnet neuen Servicepoint in Erdberg

Ein Zeichen gegen verschwindende persönliche Kundenberatung setzt jetzt die Wien Energie: Am Thomas-Klestil-Platz in Erdberg eröffnete der Konzern eine neue Servicestelle. WIEN/LANDSTRASSE. Mit der steigenden Digitalisierung wird es immer schwieriger, persönliche Beratung zu finden. Um dem entgegenzuwirken, eröffnete das städtische Unternehmen Wien Energie einen neuen, modernen Servicepoint am Thomas-Klestil-Platz 4 in Erdberg. Dieses dient ab sofort als Anlaufstelle für persönliche Beratung....

Foto: APA/RMW
4:59

Flashback Wien
Jubiläumsbrunnen, Fuchs-Attacke & Fernwärmepreise sinken

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 28. Okotober - Die Themen der Woche: 150 Jahre Wiener Wasser: Jubiläumsbrunnen geht in BetriebFuchs riss Flamingo-Kolonie im Tiergarten SchönbrunnWien familienfreundlichste Stadt EuropasProtestmarsch der Spitalsärzte fixFernwärmepreise sinkenWinterpaket: Notschlafstellen für ObdachloseZwei neue Pflegeheime in Donaustadt und LiesingS-Bahn-Stammstrecke wird modernisiertDiese und viele...

  • Wien
  • Barbara Schuster
5:17

Flashback
Wien Energie, neuer Gemeindebau und Obdachlosen-Quartiere

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" Die Themen der Woche - 26. August Weltpremiere in Wien: Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt Rein ins Rathaus: Nachwuchs-Reporter interviewten BürgermeisterWiener Ärztekammer will Sexismus-Meldestelle ausbauenBaustart für neuen Gemeindebau in MariahilfForderung nach ganzjähriger Öffnung der Obdachlosen-WinterquartiereBekommt der 6. Bezirk bald eine Schulstraße?Event...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. | Foto: Superblock ZT GmbH
4

Village im Dritten
Ein Wiener Pionierprojekt für die Klimawende

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. Von der Energiegewinnung im Grätzel bis zum Konzept der Energiegemeinschaften – Die BezirksZeitung hat sich das Vorhaben von Wien Energie und der ARE näher angesehen. WIEN/LANDSTRASSE. Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Aber das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit der...

Das Village im Dritten soll durch nachhaltige Energieversorgung nahezu klimaneutral werden. | Foto: NTERTAINMENT
2

Village im Dritten
Das Wohnbauprojekt soll nahezu klimaneutral werden

Im Sinne des Klimaschutzes kooperiert Wien Energie mir dem Bauträger ARE. Für das Stadtentwicklungsprojekt Village im Dritten soll künftig so viel Energie wie möglich direkt vor Ort erzeugt werden. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Stadtviertel "Village im Dritten" entsteht auf einem über elf Hektar großen Areal auf den Aspanggründen, wo bis 2026 rund 1.900 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen errichtet werden. Das Energiekonzept für das...

Das ist Österreichs größte PV-Anlage. | Foto: Wien Energie/Fürthner/Studio Corsaro
3

Photovoltaik-Anlage
Sonnenstrom mit Mäährwert

5.200 Haushalte werden mit Strom von Donaustadts Photovoltaik-Anlage versorgt. DONAUSTADT. Ab Dezember versorgt Österreichs größte Photovoltaikanlage 5.200 Haushalte mit Ökostrom. Errichtet wird diese von Wien Energie in der Donaustadt auf einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt. Gemeinsam mit der städtischen Müllabfuhr (MA 48) und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) wird seit Baubeginn fleißig gearbeitet. Das 11,5-Megawatt-Solarkraftwerk spricht für Wien als...

Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

Die 20 Meter langen Rohre werden in der betriebsfreien Zeit der U4 verlegt. | Foto: Zinner/Wien Energie
2

Alte Post
Halbzeit für das neue Fernkältezentrum

Langsam, aber sicher nimmt die neue Fernkältezentrale Formen an. Am Donaukanal wird aber weitergebaut. INNERE STADT. Seit Jahresbeginn wird am Donaukanal gebaut. Über ein Wasserrücklaufsystem soll die Innere Stadt mit umweltfreundlicher Kühlung versorgt werden. Die Wien Energie will um die Innere Stadt einen Fernkältering schließen, um alle großen Abnehmer wie Hotels oder Kulturstätten zu versorgen. Das ist auch der Grund, warum am Franz-Josefs-Kai eine Spur gesperrt wurde, denn die neue...

Sexismus erkennen für Anfänger: Das Rapid-Spruchband von vor zwei Wochen sorgt nach wie vor für Diskussionen. Nun droht Hauptsponsor Wien Energie mit Vertragsauflösung.  | Foto: GEPA
2

Nach Sexismus bei Rapid-Spiel
Hauptsponsor Wien Energie droht mit Vertragsauflösung

Nach dem Sexismus-Eklat droht Rapid-Hauptsponsor Wien Energie dem Verein nun mit einer Vertragsauflösung und will die Situation in den kommenden Monaten "sehr genau" beobachten. PENZING. Manchmal ist Sexismus schwerer zu erkennen, in den meisten Fällen aber eindeutig identifizierbar. Letzteres trifft auf ein Spruchband zu, das vor rund zwei Wochen bei einem Heimspiel des SK Rapid Wien gegen TSV Hartberg im menschenleeren Block West zu sehen war. Die Rapid-Fans wollten damit ihren Unmut über die...

Die Brigittenau setzt auf Elektromobilität: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate von Elektroautos", erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1 1

Wien Energie
Ausbau der E-Tankstelle in der Brigittenau

Mindestens alle 500 Meter eine E-Tankstelle: Die Brigittenau wird als erster Bezirk flächendeckend mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. BRIGITTENAU. Umweltbewusstsein nimmt immer mehr an Bedeutung zu. So steigt auch die Anzahl an Elektroautos in Österreich: 4,5 Prozent der heimischen Neuzulassungen fahren ausschließlich mit Strom aus Sonnenenergie oder anderen erneuerbaren Quellen. Vorne mit dabei ist der 20. Bezirk: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate...

Der Stromverbrauch im Eigenheim kann sich in den kommenden Wochen um ein Drittel erhöhen. | Foto: Energie Burgenland
1

Stromverbrauch in Wien sinkt
Coronavirus verändert Tagesabläufe der Städter

Die Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus hat auch deutliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch der Wiener. Dieser ist bereits in der ersten Woche um 20 Prozent gesunken. WIEN. Die Maßnahmen rund um das Coronavirus haben einschneidende Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. Ausgangsbeschränkungen, Geschäftsschließungen und auch Homeoffice tragen zu einer Veränderung in den Tagesabläufen bei.  Dies ist vor allem in Großstädten wie Wien erkennbar. Bereits zu Beginn der...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Hans Köppen, Michael Mitic und Franz Six vom Haus des Meeres mit Michael Strebl von Wien Energie (v.l.n.r.). | Foto: Katherina Suchel
4

Haus des Meeres
Aquazoo eröffnet Solardach

Das Haus des Meeres hat einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften eröffnet. Eine Photovoltaikanlage am Dach. MARIAHILF.  Das Haus des Meeres wird immer grüner. Nach der im September 2019 eröffneten 35 Meter hohen – und somit höchsten Wiens – Fassadenbegrünung, hat der Aqua Terra Zoo nun durch eine Kooperation mit Wien Energie 202 Photovoltaik-Module auf seinem Dach angebracht. Ab sofort versorgen diese den gesamten neuen Zubau des Zoos mit erneuerbarer Energie. Wien Energie...

Das Biomassekraftwerk im elften Bezirk ging wieder ans Netz. | Foto: Wien Energie/Ian Ehm

Simmering
Biomassekraftwerk geht wieder in Betrieb

Am Dienstag, 25. Februar, ging das Biomassekraftwerk in Simmering nach mehreren Monaten des Stillstands erstmals wieder ans Netz. SIMMERING. Vor einem Jahr noch stand das Simmeringer Biomassekraftwerk vor dem Aus (die bz berichtete). Grund war die Debatte um Förderungsgelder. Das Land Wien erließ daraufhin umgehend ein neues Fördergesetz zur Rettung des Biomassekraftwerks. Die Gefahr scheint nun gebannt zu sein. Am Dienstag ging das Kraftwerk erstmals wieder ans Netz. Erfreut über die...

Ombudsfrau Karin Oppeker und Burkhard Hölzl, Experte für Fernkälte bei Wien Energie, präsentieren das Projekt am Donaukanal.
4

Sperre am Franz-Josefs-Kai
Wien Energie baut Fernkältezentrum in der Innenstadt

Die Bauarbeiten haben schon begonnen: Im Keller der Alten Post in der Postgasse 8-12 entsteht ein neues Fernkältezentrum der Wien Energie. Ab 13. Jänner verliert der Franz-Josefs-Kai deswegen eine Fahrspur. INNERE STADT. Die Baustelle am Donaukanal, auf Höhe der Schwedenbrücke, ist schon eingerichtet und die Arbeiten sind in vollem Gange. Das ist der erste von drei Abschnitten für das neue Fernkältezentrum "Stubenring" der Wien Energie. Das tatsächliche Zentrum, das übrigens das 17. wienweit...

Michael Strebl (l.) und Hans Köppen bei der Besichtigung der 202 Photovoltaik-Paneele. | Foto: Wiener Stadtwerke

Haus des Meeres
Der Aquazoo bekommt ein Solardach

Nach Installation einer der größten Fassadenbegrünungen in Wien, kommt jetzt noch ein Solardach dazu. MARIAHILF. Erst Anfang September hat das Haus des Meeres in Sachen Klimaschutz von sich reden lassen. Denn mit der 35 Meter hohen Begrünung an der Nordwand des Flakturms (die bz berichtete) hat der Aqua-Terra-Zoo die höchste Fassadenbegrünung Wiens errichtet. Nur zwei Monate später setzt das Haus einen weiteren Schritt für eine gesündere Umwelt: Im Zuge des – mittlerweile weit fortgeschrittenen...

Kletterweltmeisterin Jessica Pilz auf dem Weg nach oben. 50 Meter hat das Windrad auf der Donauinsel.  | Foto: Sellner
2 4

Donauinsel
Kletterweltmeisterin Jessica Pilz erklimmt Windrad (mit Video)

Mit viel Adrenalin und noch mehr Können absolvierte die 22-jährige Niederösterreicherin Jessica Pilz die weltweit erste Kletterroute auf einem Windrad.  DONAUSTADT. "Zu Beginn war ich noch etwas nervös, aber je weiter ich raufgeklettert bin, umso mehr hat es mir getaugt." So beschreibt die Kletterweltmeisterin Jessica Pilz ihre Klettertour auf das 50 Meter hohe Windrad auf der Donauinsel. Wien Energie, Betreiber des Windrades auf der Donauinsel, hat die Aktion der niederösterreichischen...

Beim Business Run starten heute 32.000 Menschen. | Foto: Kevin Ilse

Ernst-Happel-Stadion
Wien Energie-Business Run startet um 18 Uhr

Beim 19. Wien Energie Business Run werden heute 32.000 Sportbegeisterte den Platz um das Ernst-Happel-Stadion erlaufen. Um Staufallen ab 17 Uhr zu vermeiden wird geraten mit den Öffis anzureisen.  WIEN. Das Event "Wien Energie Business Run" öffnet um 16 Uhr seine Pforten und wird bis in die Nachtstunden (22 Uhr) für Trubel sorgen. Denn rund 32.000 Sportler aus 1.200 Unternehmen werden das Ernst-Happel-Stadion ab 18 Uhr umrunden.  Um bei diesem Publikum etwaige Staufallen zu vermeiden, raten...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

Einfach top! Die Schüler des Gymnasiums Billrothstraße mit ihrem zukunftsweisenden Siegermodell. | Foto: Wien Energie/Steiger

Klimaschutz
Auszeichnung für das Gymnasium Billrothstraße

Im Rahmen des Wien Energie-Schulwettbewerbs "Power Up!" engagierten sich Schulen für den Klimaschutz. WÄHRING. Anhand von Modellen, Videos oder Websites zeigten die Schüler, wie der Strom von der Energiequelle bis in die LED-Lampe kommt. Gleich zweimal waren dabei auch die Gymnasiasten aus der Döblinger Billrothstraße erfolgreich. Sie siegten in den Kategorien Modell und Website. Das Siegermodell ist technisch ausgefeilt und voll funktionstüchtig: Windräder und ein kleines Wasserkraftwerk sowie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.