wien

Beiträge zum Thema wien

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die neue "Kühle Karte" ist kostenlos: Besonders an heißen Tagen wirken Grünräume wie eine natürliche Klimaanlage.  | Foto: Atelier Henrietta
1 2

Gratis "Kühle Karte"
GB* zeigt kühle Plätze der Leopoldstadt und Brigittenau

Abkühlung an heißen Tagen: Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) hat eine  kostenlose "kühle Karten" für das Volkert- und Alliiertenviertel und die Alt-Brigittenau gestaltet. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Dicht verbaute Gegenden heizen sich im Sommer besonders stark auf. Deshalb hat die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) für einzelne, besonders von der Hitze betroffene Grätzel eine "Kühle Karte" gestaltet. Im 2. Bezirk und 20. Bezirk gibt es eine "Kühle Karte" für das Volkert- und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Diese Knospen sind ca. 4cm groß-leider weiß ich nicht, wie der Baum heißt
4 1 15

Im "Setagaya-Park"
Frühlingserwachen:

Ich besuchte in Wien-Döbling den kleinen,aber feinen Setagayapark. Der Name entstand aus einem Kulturabkommen zwischen Wien-Döbling und dem japanischen Stadtteil Setagaya. Der Park liegt in der Nähe der Sportstätte "Hohe Wand" und unmittelbar neben einem Seniorenwohnheim. Momentan befindet sich die Natur gerade im Wandel: einiges blüht schon, andere Pflanzen und Bäume zeigen erst ihre ersten Knospen und wenige stecken noch im "Rohzustand"  fest. Da ich den Park sehr schön finde,habe ich ein...

  • Klosterneuburg
  • Sabine Mayer
10 11 19

Der Schlosspark Schönbrunn

Der Schlosspark Schönbrunn ist das ganze Jahr für Besucher zugänglich und ist täglich ab 6:30 geöffnet. Er ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Wien und beherbergt beeindruckende Brunnen, Statuen und Denkmäler. Zu den kostenpflichtigen Sonderattraktionen im Schlosspark Schönbrunn zählen der Kronprinzengarten, der Orangeriegarten, der Irrgarten sowie auch der Tiergarten Schönbrunn, das Palmenhaus und Wüstenhaus. Seit 1996 ist der Schlosspark gemeinsam mit dem Schloß Schönbrunn im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Beliebt unter Anrainern: Am Beachvolleyball-Platz im Augarten finden regelmäßig Spiele statt, meist Freundschaftsturniere.
2 3

Augarten Wien
Verletzungsgefahr am Beachvolleyball-Platz

Beachvolleyball-Platz Augarten: Aufregung um losen Untergrund und Metall-Netz. Ein Lokalaugenschein der bz. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Von Liegewiesen über Spielplätze bis hin zu Hundezonen – auf 52,2 Hektar bietet der Augarten etwas für Jung und Alt. Insbesondere unter Anrainern der Leopoldstadt und der Brigittenau ist der Beachvolleyball-Platz sehr beliebt. Dieser liegt neben dem Flakturm im nördlichen Teil des Bundesgarten und ist für jeden kostenlos zugänglich. Doch sorgt nun gerade der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Besonders bei Kindern sind die Wasserspiele am Wallensteinplatz beliebt und sorgen für Spaß und Abkühlung. | Foto: Otti Ebner
3

Kampf gegen die Hitze
Diese Orte bieten Abkühlung in der Brigittenau

Donaupromenade oder Allerheiligenpark: Die bz ist den coolsten Stellen der Brigittenau auf der Spur. BRIGITTENAU. Die erste Hitzewelle ist bereits vorüber. Glaubt man dem Wetterbericht, werden die Temperaturen aber den ganzen Sommer hoch bleiben. Doch macht die Hitze nicht nur matt, sie kann auch negative Folgen für die Gesundheit haben. Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme sind vergleichsweise leichtere Auswirkungen von 30 Grad Celsius und mehr. Um sowohl gesundheitlich fit als auch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Jugendparlament Brigittenau: Zafer, Berke, Erolint und Almedin aus der NMS Stromstraße freuen sich, dass sie über die Parkgestaltung im Bezirk mitentscheiden dürfen.
4

Jugendparlament word up! 20
Was sich die Jugend in der Brigittenau wünscht

Beim Jugendparlament "word up! 20" erarbeiteten die Schüler konkrete Veränderungen für Parks im Bezirk. BRIGITTENAU. Das Interesse an der Politik wecken – das ist das Ziel des Brigittenauer Jugendparlaments "word up! 20". Insgesamt 500 Schüler der achten Schulstufe nahmen heuer teil und arbeiteten seit Herbst ihre eigenen Ideen für die Umgestaltung von Parks und Spielplätzen in der Brigittenau aus. Dabei stellte der Bezirk ein Budget von 60.000 Euro zur Verfügung, dass die Jugendlichen selbst...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Wien hat zu jeder Jahreszeit viel zu bieten - auch im Herbst.  | Foto: unsplash.com / Scott Webb

20 Dinge, die den Herbst in Wien noch schöner machen

WIEN. Unverkennbar wird es Herbst in Wien: Es ist kühler, die Blätter verfärben sich und fallen langsam, aber sicher, zu Boden. Während viele noch dem Sommer nachtrauern, freuen sich einige aber schon über die neue Jahreszeit. Wien hat auch im Herbst viel zu bieten - und wir haben die Highlights zusammengefasst: Kaffee in der Sonne genießenEndlich ist es nicht mehr zu heiß, um den Kaffee in der Sonne zu trinken. So kann man nebst dem Kaffeegenuss auch noch seinen Vitamin-D-Speicher auffüllen,...

  • Wien
  • Sophie Alena
Enver Hasanovic und sein 17-köpfiges Team von Balu&Du betreuen Kinder und Jugendliche seit fast 25 Jahren.
1

Balu & Du: Jugendarbeit direkt vor Ort

Der Verein Balu & Du kümmert sich seit fast 25 Jahren um Kinder und Jugendliche in Simmering. SIMMERING. Unter den Kindern und Jugendlichen des Bezirks sind sie schon lange bekannt und heiß begehrt: Die 17 Mitarbeiter von Balu&Du, dem Simmeringer Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel, betreiben schon lange Jugendarbeit direkt dort, wo sie gebraucht wird. Im Sommer fahren sie von Park zu Park und stellen sich dort als Anlauf- und Spielstelle für Kinder und Jugendliche auf. Das ist...

  • Wien
  • Simmering
  • Tobias Gassner-Speckmoser
4

Rathauspark

Wenn es blüht i Rathauspark

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Schnappschuss

Wo: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Hossein Karimi

Retro

  • Wien
  • Donaustadt
  • jasminka mag. delic
4 4

Bruno Kreisky Park

Ein Park neben dem Margaretengürtel benannt nach dem ehemaligen Bundeskanzler. Im Park befindet sich eine Gedenktafel mit der Aufschrift St. Johann Park.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
6 4

Baumbewuchs

Herrlicher Baumbewuchs im Kongresspark

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
4

Laternen

Laternen im Kongresspark

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
5 7 2

Die Unbesiegbaren

Dieses Denkmal von Teresa Feodorowna befindet sich am Eingang zum Kongresspark in der Sandleitengasse

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.