Winter

Beiträge zum Thema Winter

Nach einer Grippe sollten wir erst langsam wieder mit dem Sport beginnen. | Foto: petunyia - Fotolia.com
2

Sport nach der Grippe

Nach längerer Bettruhe sollten wir uns nicht überfordern. Im Winter der Grippe zu entkommen, das ist eine eigene Kunst. Gerade für begeisterte Hobbysportler kann es ganz schön schwierig sein, wegen einer Krankheit das Bett hüten zu müssen. Besonders motivierte Menschen neigen oft dazu, sich zu schnell zu viel zuzutrauen. Kaum ist das Fieber erstmal weg, werden rasch die Schuhe ausgepackt und es wird den Berg hinauf gejoggt. Aus sportpsychologischer Sicht ist das beeindruckend, medizinisch...

  • Michael Leitner
Die kalte Jahreszeit birgt für Personen mit Herz-Kreislaufproblemen zusätzliche Gesundheitsrisiken. Denn: In der Kälte steigt der Blutdruck. | Foto: eyetronic - Fotolia
2

Risiko Kälte: Im Winter steigt der Blutdruck

Kalte und nasse Temperaturen gehen im Winter zumeist mit einer Reihe von Erkältungskrankheiten einher. SCHÄRDING (ebd). Für Personen mit Herz-Kreislaufproblemen birgt diese Jahreszeit aber noch ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Denn: In der Kälte steigt der Blutdruck. Für Bluthochdruckpatient/-innen bedeutet dies auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der menschliche Blutdruck ist naturgemäß regelmäßigen Schwankungen unterworfen. Er verändert sich während des Tages, aber...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch Männerhaut verträgt im Winter eine Portion Extrapflege... | Foto: anetlanda - Fotolia.com
1

Richtige Hautpflege im Winter

Trockene Heizungsluft, Kälte und Wind. In der kalten Jahreszeit gibt es viele Einflussfaktoren, die unserer Haut ordentlich zusetzen. Die richtigen Pflegemaßnahmen sorgen auch im Winter für ein strahlendes Hautbild. Kühlere Temperaturen sorgen dafür, dass die Haut weniger gut durchblutet wird. Das liegt daran, dass die natürliche Fettproduktion eingestellt ist. Dieses Fett, auch Talg genannt sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig bleibt. Fehlt es der Haut an diesem Schutzfilm, neigt sie eher zu...

  • Sylvia Neubauer
Anzeige
Die Augen vor Wind und Kälte schützen | Foto: © adidas Sport eyewear

Der Winter macht es dem Auge schwer – was tun bei Kälte und Lufttrockenheit?

Hält die kalte Jahreszeit Einzug, haben es unsere Augen schwer. Durch Kälte, Wind und trockene Luft in überheizten Räumen kommt es vermehrt zu tränenden oder trockenen Augen. Besonders Kontaktlinsenträger sind betroffen. Die Wiener Landesinnung der Augenoptiker / Optometristen verrät, wie man mit guter Sicht durch den Winter kommt. Dass beheizte Räume die Augen belasten, ist keine Neuigkeit. Die trockene Luft führt dazu, dass der natürliche Tränenfilm, der das Auge befeuchtet, es mit Sauerstoff...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Suppen und Eintöpfe zählen zu den wärmenden Gerichten. Es gibt aber auch Getränke und Gewürze für die kalte Jahreszeit. | Foto: Darius Dzinnik/Fotolia
2

Wärmende Nahrungsmittel für kalte Wintertage

BEZIRK (ebd). Bei kalten Temperaturen helfen nicht nur Handschuhe, Haube und Schal, sondern auch wärmende Nahrungsmittel, die unserem Körper von innen Wärme zuführen. Dazu zählen vor allem Gewürze ebenso wie die traditionellen Wintergemüse (Pastinaken, Gelbe Rüben, Kohlgemüse und natürlich Kürbis). Welche Lebensmittel und Getränke sonst noch gute Laune und Wärme vermitteln, erklärt Elisabeth Schmidbauer, Diätologin am LKH Schärding. Speisen für Wohlbefinden und Gesundheit Nicht zufällig zählen...

  • Schärding
  • David Ebner
Close up Bare Young Woman Reacting While Taking Cold Shower with Arms Crossing Over her Chest and Eyes Closed.
1

Wechselduschen sind der Immunhit des Winters

Eine neue Studie zeigt die Vorteile einer kalten Dusche auf. Sich kalt zu duschen, das fördert das Immunsystem. Diese alte Weisheit hält sich schon erstaunlich lange, nun wurde sie in einer neuen Studie bestätigt. Bei der Untersuchung wurden einige Teilnehmer dazu angehalten, bei der täglichen Dusche zumindest für einige Zeit auch sehr kaltes Wasser zu verwenden. Vor und nach dem Kälteschauer durften sie die Temperatur hingegen selbst wählen. Tatsächlich zeigte sich, dass die Vorgabe zu einer...

  • Michael Leitner
Augengrippe und Bindehautentzündung werden oft verwechselt. | Foto: Birgit Reitz-Hofmann - Fotolia.com

Wenn die Grippe ins Auge geht

Die Symptome der Augengrippe sind ähnlich wie jene einer Bindehautentzündung. Ohne einer Erkältung kommt im Winter eigentlich kaum jemand aus. Wenn man die kalte Jahreszeit zumindest ohne richtige Grippe übersteht, muss man ja eigentlich schon fast zufrieden sein. Wovon manche vielleicht betroffen sind, ohne es überhaupt zu wissen, ist die recht wenig bekannte Augengrippe. Dabei ist das Auge ist rot und juckt ganz heftig, manchmal ist es sogar leicht angeschwollen. Die Augengrippe selbst...

  • Michael Leitner
Am 30. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. | Foto: Johanna Mühlbauer/ Fotolia.com
2

Winterzeit: Das Morgenlicht nutzen

Am Sonntag, dem 30. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit hat den Vorteil, dass es in den Morgenstunden früher hell wird. Der Biorhythmus ist bei vielen Menschen so programmiert, das man aufzuwacht, wenn es dämmert. Deshalb ist es günstig in den Tagen vor und nach der Zeitumstellung unbedingt gleich in der Früh ins Freie gehen. Schon ein kurzer Spaziergang kann den Körper aktivieren und auf die neue Tageszeit programmieren. Zusatzeffekt: Wenn die...

  • Silvia Feffer-Holik
Enten füttern ist gefährlich
1

ENTEN füttern ist GEFÄHRLICH

JA, sie haben richtig gelesen, Enten füttern ist gefährlich! Hartes Brot mit zum Ententeich nehmen und die armen Vögel füttern? Leider keine gute Idee. Wie gefährlich dies für Wasservögel, für Tiere und Gewässer werden kann, ist nur wenigen bewusst. Ein bisschen mit dem Sackerl rascheln und schon kommen die Enten. Vermeintlich hungrig stürzen sie sich auf das ins Wasser geworfene Brot. Manche fressen den Menschen sogar aus der Hand. Diese Szene spielt sich täglich an zahlreichen Gewässern ab...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Gefährliche Wärme: Gerade im Winter sollten Innenräume nicht überheizt werden. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Winter: Räume nicht überheizen

Wenns draußen kalt ist, soll es drinnen kuschlig warm sein. Aber Achtung: Das Überheizen von Räumen kann dem Immunsystem schaden. Wenn es draußen bitter kalt ist, dann soll es wenigstens zuhause kuschlig warm sein. So nachvollziehbar dieser Gedanke ist, unser Gesundheit kommt er leider nicht sehr entgegen. Denn unser Immunsystem leidet weniger unter den kalten Temperaturen im Winter als unter extremen Temperaturwechseln. Frieren muss man drinnen freilich nicht, auf über 20 Grad sollten Wohn-...

  • Michael Leitner
"Mondi"-Geschäftsführer Gottfried Joham (Fünfter v. li. hi.) fuhr mit seinen Mitarbeitern auf der Weinebene Ski | Foto: KK

Mit dem Chef auf der Piste

160 Mitarbeiter kamen zum "Mondi"-Skitag auf die Weinebene. WEINEBENE. Die Papier- und Zellstofffabrik "Mondi" führte ihren Familienskitag heuer erstmals auf der Weinebene durch. Die Pisten befanden sich in einem perfekten Zustand, die Sonne lachte zeitweise vom Himmel – und auch der teilweise eisige Wind trübte das Skivergnügen nicht. Der Geschäftsführer Gottfried Joham freute sich sehr, dieses Jahr erstmals rund 160 Mitarbeiter bzw. deren Familienmitglieder bei dieser Veranstaltung begrüßen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Zittern kann ansteckend sein, wenn wir einen frierenden Menschen beobachten. | Foto: Dudarev Mikhail - Fotolia.com

Zittern ist ansteckend

Beim Zittern geht es uns so wie mit dem Gähnen. Wenn wir jemanden Anderen frieren sehen, fangen wir auch an zu bibbern. Mit anderen mitzittern – geht das? Ja, meinen zumindest britische Wissenschafter. Sie haben herausgefunden, dass bereits das Zuschauen beim Zittern reicht um selbst Kälte zu empfinden. Dazu haben sich Freiwillige Bildmaterial angesehen, bei dem Testpersonen ihre Hände entweder in ein Gefäß mit warmem Wasser oder Eiswasser gesteckt haben. Als die Zuschauer bei den...

  • Silvia Feffer-Holik
Bei Erkältungen und grippalen Infekten setzen immer mehr Menschen auf den Einsatz von homöopathischen Arzneimitteln. | Foto: djd/IKK classic/thx
2

Mit Homöopathie gut durch den Winter

Globuli sind meist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und werden vor allem bei Erkältungen gerne verwendet. Die Nase läuft, der Hals kratzt – mit herbstlichem Schmuddelwetter beginnt auch wieder die Erkältungszeit. Vor allem bei den klassischen Symptomen haben sich homöopathische Arzneimittel bewährt. Homöopathische Mittel sind überwiegend in Form von Milchzuckerkügelchen ("Globuli") erhältlich. Sie sollen dem Körper den Impuls zur Selbstheilung geben. Idealerweise werden sie bei den ersten...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Essen macht Spaß, im Winter ist der Hunger oft besonders groß, das ist genetisch bedingt. | Foto: sumnersgraphicsinc- Fotolia.com
1

Warum Kälte hungrig macht

Besonders im Winter sind viele von uns ständig hungrig, das ist nicht nur Einbildung, sondern hat auch einen trifftigen Grund. Wenn es um Hunger geht, reagieren wir auch heute noch wie unsere steinzeitlichen Vorfahren. Sobald es kälter wird, schaltet der Organismus auf den Modus „mehr essen“, um (Fett-) Vorräte anzulegen. Der Körper geht nach wie vor davon aus, dass es - wie beim Neandertaler - im Winter aufgrund von Nahrungsmangel zu „Hungerphasen“ kommt. Daher ist es wichtig, einen...

  • Silvia Feffer-Holik
Anzeige
Athlet beim Seh-Screening | Foto: © Heri Hahn
2

„Opening Eyes“: Die Österreichischen Augenoptiker bieten umfangreiches Seh-Screening für Athleten

In Vorbereitung auf die Special Olympics World Winter Games 2017 finden jetzt gerade (10. bis 15. Jänner 2016) die Special Olympics Pre-Games in Schladming und Graz statt. Am 09.01.2016 wurde in diesem Rahmen erstmals das „Healthy Athletes Program“ vorgestellt. Die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen war mit einem umfangreichen Augengesundheits-Screening namens „Opening Eyes“ vertreten. 40% aller Menschen mit intellektuellen Einschränkungen (ID) erhalten unzureichende...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Foto: Cogipix/Fotolia
2

Vitamin- und Wärmelieferanten für die kalte Jahreszeit

Diese Obst-, Gemüse- und Gewürzsorten halten uns gesund und wärmen den Körper. BEZIRK. Die kalte Jahreszeit ist oft geprägt von verschnupften Nasen, Husten, Halsweh und anderen unangenehmen Begleitern. Mit der richtigen Ernährung kann man diese Unannehmlichkeiten aber bekämpfen. Ingrid Haidinger, Diätologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, hat einige Empfehlungen, welche Gemüse- und Obstsorten oder Gewürze man jetzt zu sich nehmen sollte. Gemüse im Winter Optimal sei jetzt das...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Kräuterschätze für den Winter

Geschenkideen, Teegenuss, Pflege und noch mehr. Die dunkle Jahreszeit kann stressig sein und am Gemüt zerren. Nehmen Sie eine Auszeit! Kräuter können uns auf vielfache Weise in Wärme, Ruhe und Geborgenheit eintauchen lassen. Sei es durch eine genussvolle Tasse Kräutertee, ein wohliges Bad oder eine duftende Räuchermischung. Lernen Sie welche Kräuter speziell im Winter Sinn machen und wie Sie sich selbst oder ihren Liebsten mit individuellen Kräutermischungen eine kleine Freude bereiten können....

  • Zwettl
  • Carina Hiemetzberger
Wissenschafter haben neue Erkenntnisse über jahreszeitabhängige Krankheiten erforscht. | Foto: Foto: mev.de

Immunsystem verändert sich mit den Jahreszeiten

Eine große Gen-Analyse liefert eine mögliche Erklärung dafür, warum einige Krankheiten im Winter eher auftauchen als im Sommer. Die Aktivität von rund einem Viertel der menschlichen Gene variiert saisonal. Das haben Forscher der englischen Universität Cambridge herausgefunden. Das bedeutet, das Immunsystem passt sich der Jahreszeit an, was erklären könnte, warum manche Krankheiten im Winter öfter auftreten als im Sommer. Untersucht wurden mehr als 20.000 Gene, von denen mehr als 5.000 entweder...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch
Anzeige
schlechte Haltung und Anstrengung für die Augen bei Bildschirmarbeit | Foto: © Carl Zeiss
1 2

Die Brillengläser-Trends 2015

Mit dem Start des neuen Jahres haben die Eyewear-Designer die neuesten Entwicklungen am Brillenmarkt präsentiert. Dabei merkt man ganz klar: An der Digitalisierung unserer Welt kommt keiner mehr vorbei. Unsere Augen werden immer öfter den Belastungen der Bildschirmarbeit ausgesetzt und darauf gilt es sich bei den Sehbehelfen einzustellen. Doch auch zum Beispiel im Bereich der Gleitsichtbrillen hat sich einiges getan. Die Innung der Augenoptiker / Optometristen hat die wichtigsten Trends...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Anzeige
endlich scharf sehen | Foto: © Silhouette
2

Neujahrsvorsatz: Endlich scharf sehen!

Die Innung der Augenoptiker / Optometristen beantwortet die wichtigsten Fragen Pünktlich zum Jahreswechsel wird die Liste mit den Neujahrsvorsätzen immer länger. Bei vielen Österreichern steht ein Punkt ganz oben: Endlich scharf sehen! Sie möchten endlich auch die etwas entfernteren Verkehrsschilder wieder lesen können, beim Arbeiten am Computer kein Kopfweh mehr bekommen und beim Fernsehen nicht mehr ständig die Augen zusammenkneifen müssen. Die Innung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe

Gesund in die kalte Jahreszeit

Ärzte aus den NÖ Landeskliniken halten medizinische Vorträge für die Bevölkerung. Freier Eintritt. Beginn: 18.30 Uhr, Infos: www.noetutgut.at oder 02742/22-655 Wann: 09.12.2014 18:30:00 Wo: Landesklinikum, Im Tal 2, 3180 Lilienfeld auf Karte anzeigen

  • Lilienfeld
  • Viktoria Riegler
Hühnersuppe ist ein altbewährtes Hausmittel, um das Immunsystem zu stärken, Ingwer unterstützt die Wirkung. | Foto: Yantra/Fotolia
2

Mit Lebensmitteln der Saison gestärkt durch den Winter

OTTENSHEIM (dur). "Wenn von wärmenden oder kühlenden Lebensmitteln gesprochen wird, denken die meisten an die asiatische Ernährung durch TCM, fünf Elemente oder Ayurveda, aber auch mit regionalen Produkten der Saison ist man bereits gut gerüstet", weiß Diätologe Wolfgang Grünbart, der das Österreichteam der Nordischen Kombinierer in Ernährungsfragen berät sowie Praxen in Ottensheim und Mettmach hat. Saisonale Produkte wärmen Salat, Zitrusfrüchte, Joghurt und Minze wirken kühlend. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Anzeige

Das dreitägige Tennis Weihnachtscamp steht vor der Tür!

Tennisliebhaber aufgepasst! Das Tennis Weihnachtscamp auf der Hohen Warte findet bald wieder statt. Dauer: 3 Tage (29.12.14 - 31.12.14) Tenniseinheiten: 12 Preis: € 130,- Kontaktdaten: Hohe Warte Tennis Betriebs GmbH Klabundgasse, 1190 Wien Tel: 0681 201 778 14 oder 01 595 51 06 E-Mail: office@jum.at oder tennisschulehw@gmail.com Like us on Facebook! Wann: 29.12.2014 ganztags Wo: Hohe Warte Stadion, Klabundg., 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Hohe Warte Tennis Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.