Wirtschaft im unmittelbaren Umfeld stärken

Mit der Verleihung des Regionalitätspreises sowie der Aktion „Wir essen nur Regionales“ setzten die Bezirksblätter wichtige Impulse, um den Regionalitätsgedanken zu stärken.

Wirtschaftskreisläufe

Mit der Aktion „Wir kaufen dahoam“ wird dieser Weg intensiviert. Das Ziel: Wirtschaftliche Kreisläufe in der Region zu stärken, sprich das Geld weitgehend im direkten Umfeld zirkulieren zu lassen. Damit werden vor allem regionale Wertschöpfung sichergestellt und Arbeitsplätze in der Region gesichert.

Klasse statt Masse

Nach dem Motto „Klasse statt Masse“ liegen auch die Vorteile für die Konsumenten auf der Hand: Einerseits absolviert man in der eigenen Region bzw. im eigenen Ort wesentlich kürzere Wege als in abgelegenen Einkaufsstädten. Andererseits kommt man - etwa gegenüber Online-Einkäufen - in den Genuss von persönlicher Beratung und einem Vor-Ort-Service. Im Endeffekt erspart man sich so gegenüber vermeintlichen Billig-Anbietern Geld und in den meisten Fällen auch Zeit. Außerdem: Schnäppchenjäger kommen auch in der eigenen Region voll auf ihre Kosten: Mit Garantie. Alle Infos zu "wir kaufen dahoam" HIER

Wir kaufen dahoam Salzburg

Beiträge zum Thema Wir kaufen dahoam Salzburg

1

Frühstück aus der Region für Gäste

LUNGAU. Im Biosphärenpark Lungau wurde nun das Pilotprojekt "Bisphärenpark-Frühstück" gestartet. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen Erzeugern aus der Region und hiesigen Gastronomen und Hotel-Betrieben. Der Grundgedanke ist der, dass die Lungauer Produzenten ihre Produkte an Lungauer Tourismus-Betriebe liefern, diese das als Biosphärenpark-Frühstück kennzeichnen und ihren Gästen anbieten, und somit der Wertschöpfungskreislauf innerhalb des Biosphärenparkes geschlossen wird. An...

Martin Sagmeister ist der Obmann der Ferienregion Lungau. | Foto: Foto: Ferienregion Lungau

Auch Gäste kaufen bei uns dahoam

BB: Wie steht die Ferienregion Lungau zum Motto „Wir kaufen dahoam“? MARTIN SAGMEISTER: „ Für die Ferienregion Lungau als Marketingplattform ist es nicht nur wichtig, unsere Gästebetten im Lungau mit Nachfrage zu bedienen, sondern natürlich auch den Gästen das vielseitige Angebot von heimischen Produkten schmackhaft zu machen. Die heimische Tourismuswirtschaft und Gastronomie, die Landwirtschaft und der Handel müssen hierbei Hand in Hand präsentiert werden! Fakt ist, dass Immer mehr Gäste...

Bauernberger, Porsche, Rosenstatter und Schwaighofer im "BioParadies". | Foto: SalzburgerLand/Neumayr

Das Paradies bei uns dahoam

"BioParadies SalzburgerLand" heißt ein neues Buch, das Bio-Betriebe im ganzen Land vorstellt. PUCH/ST. JAKOB (tres). Das Buch (227 Seiten, Polzer Verlag, 24,90 Euro), das ab sofort im Handel erhältlich ist, wurde im Schützenwirt in St. Jakob am Thurn vorgestellt. Der Herausgeber, Peter Daniell Porsche, erklärt seine Motivation so: "Dieses Buch spiegelt die Bodenständigkeit unseres Landes wieder. Das Paradies ist der Urzustand, aus dem wir stammen. Wir sollten zurück zu den Ursprüngen. In Zeiten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bei Leder Ritschin Mittersill: Chefin Elfi Ritsch mit fescher Mode und einer "Wir kaufen dahoam"-Tasche. | Foto: Foto: Gabi Schwab

Tracht und Leder - auf seine Kosten kommt hier jeder!

MITTERSILL/KAPRUN (cn). Da freuen sich Kunden von "dahoam" und von auswärts: Bei Leder Ritsch ist kompetente Beratung selbstverständlich, Änderungen und Reparaturen werden zudem fachgerecht durchgeführt. Die Spezialität ist Hirschlederbekleidung (auch nach Maß). Momentan sehr aktuell sind kurze Hirschlederhosen in urigen Farben, wobei es in beiden Geschäften (Mittersill und Kaprun) eine große Auswahl gibt. Grundsätzlich wartet ein vielfältiges Sortiment an Trachten für Damen, Herren und Kinder,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Fröhliche Standler: Sylvia Rainer, Michael Szilaey und Gerda Steger. | Foto: Franz Reifmüller
2

Sehr anziehend, dieser Markt!

Durch den Wochenmarkt in Mittersill verdoppelt sich die Besucherfrequenz am Stadtplatz. MITTERSILL (cn). Roland Rauch, Geschäftsführer vom Stadtmarketing "Mittersill Plus", freut sich über den Erfolg des Wochenmarktes, der bis September jeden Freitag auf dem Programm steht: "Wir haben Frequenzanalysen durchführen lassen, die Anzahl an Besuchern hat sich verdoppelt. Die Einheimischen freuen sich über das Angebot an zusätzlichen Produkten, die es sonst in der Region nicht zu kaufen gibt. Zwei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Landesinnungsmeister Herbert Mack führt einen eigenen Maler-Meisterbetrieb mit acht Mitarbeitern in Mattsee. | Foto: Fersterer
2

Markenzeichen ist die Qualität

Es spricht sich herum, wenn ordentliche Arbeit abgeliefert wird, auch bei den Malern und Tapezierern. SALZBURG (rik). Handels- und Gewerbebetriebe sind besonders darauf angewiesen, dass die Kundschaften "dahoam" kaufen. Die Bezirksblätter haben den Landesinnungsmeis-ter der Maler und Tapezierer, Herbert Mack, dazu befragt. STADTBLATT: Welche Werte vertreten Ihre Mitgliedsbetriebe? HERBERT MACK: Unsere Mitgliedsbetriebe achten besonders auf Qualität, Pünktlichkeit, Sauberkeit, höchste...

Verena Pöllitzer, Stefan Fanninger, Florian Sengstschmid, Barbara van Melle, Walter Trausner, Flora Löcker, Madeleine Mühlethaler, Dietmar Rossmann, Rosi Hötzer, Gunther Naynar am Biohof Sauschneider in St. Margarethen | Foto: Foto: Liesi Löcker

“Slow Food Travel” Workshop am Biohof Sauschneider

LUNGAU. Gut, sauber, fair – das sind die Qualitätskriterien von Slow Food. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im UNESCO Biosphärenpark soll das Essen im Lungau gut schmecken, auf saubere Art und Weise, das heißt ohne Beeinträchtigung der Umwelt und dem Wohlergehen der Tiere, hergestellt werden und für Fairness über die gesamte Wertschöpfungskette stehen. Das „Slow Food Convivium Lungau“ unter der Leitung von Gunther Naynar aus Göriach traf sich zum “Slow Food Travel” Workshop am...

Sie kaufen "dahoam": Die Tauriska-Obleute (2. u. 4. v. li.) mit den Daxenbichlers. | Foto: TAURISKA

Ein Kulturverein für "dahoam"

Der Verein Tauriska fördert das Dorfleben - die Nahversorgung spielt dabei eine wichtige Rolle. OBERPINZGAU (cn). Susanna Vötter Dankl und Christian Vötter, die Obleute des Kulturvereins Tauriska mit Sitz in Neukirchen, sind vom Grundsatz "So regional wie möglich - so global wie nötig" überzeugt. Diese "Regel" befolgen sie einerseits bei ihren Kulturprogrammen, in welchen meistens - aber keineswegs immer - Menschen aus dem Pinzgau bzw. deren Ideen und Fertigkeiten vor den Vorhang geholt werden....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Modexpertinnen: Karin Trup und Michaela Hollaus (mit Tochter Amelie) von "Sisley und Benetton-Kids". | Foto: Gabi Schwab

Kompetente Beratung als bester Weg zum Erfolg

SAALFELDEN (cn). Mit Engagement und Kompetenz betreiben Karin Trup und Michaela Hollaus ihren bekannten und beliebten Shop "Sisley und Benetton-Kids" im SCS in der Almerstraße 15 (Tel. 06582-709679). Die beiden Pinzgauerinnen sind seit 14 Jahren in der Modebranche tätig und kennen sich bestens aus. Beide Damen haben eine Ausbildung zur Farbberaterin absolviert. Persönliche Beratung wird großgeschrieben, gerne werden die passenden Outfits für große und kleine Leute zusammengestellt. Unter dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Salzburgs Innungsmeister der Berufsfotografen, Gerhard Sulzer, ist ein Fan von "Wir kaufen dahoam".
3

Die Welt braucht immer mehr Fotos

Ausbildung ist das A und O für Fotografen, weiß Innungsmeister Gerhard Sulzer. SALZBURG. Heutzutage kann sich jeder seine Fotos ganz einfach selbst machen, Digitalkameras und Handys machen's möglich. Warum Berufsfotografen dennoch mehr denn je gefordert sind, darüber spricht der Landesinnungsmeister der Berufsfotogragen, Gerhard Sulzer. STADTBLATT: Was zeichnet die Berufsfotografen aus? GERHARD SULZER: Ein Berufsfotograf fotografiert Argumente, d.h. er beschäftigt sich intensiv mit dem Thema,...

Walter Reschreiter mit Bezirksblätter-Wir kaufen dahoam-Papiertasche.

Dahoam soll bio, aber auch plastikfrei sein

"Man sollte Plastiksackerl vermeiden", meint Halleins Vizebürgermeister Walter Reschreiter. HALLEIN (tres). Besorgt über die vielen Plastikverpackungen äußert sich Halleins SPÖ-VBgm. Walter Reschreiter. Denn für ihn bedeutet "dahoam" einkaufen nicht nur, möglichst viele Produkte aus der Region zu zu kaufen, sondern auch, Müll nach Möglichkeit zu vermeiden. "Dieser Preis ist zu hoch" "Es ist für mich merkwürdig, wenn ich irgendwo "bio" einkaufe und dann das Lebensmittel gleich unaufgefordert in...

Preisgekrönter Genuss stammt aus Uttendorf

UTTENDORF. Die Bäckerei-Konditorei Steger in Uttendorf ist für seine Spezialitäten bekannt. Produkte wie Spezialbrote, Korngebäck, Knabberkerne, Nervenkekse, Roggenbrot, Stubacher Lebkuchen leckere Vollkornbrote aus frisch gemahlenem Bio-Getreide und vieles mehr stehen bei den Kunden hoch im Kurs. Erst kürzlich wurden die "Steger Crackers" - die es in sieben verschiedenen Sorten gibt - bei einem branchenspezifischen Bewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Torten werden in dem...

3

Wochenmarkt als Impuls

Für echte Feinspitze und Fans regionaler Produkte ist der Wochenmark in Saalfelden ein Muss. AALFELDEN. Seit mittlerweile 21 Jahren gibt es den beliebten Wochenmarkt am Rathausplatz in Saalfelden. Weit mehr als die Hälft der Standbetreiber sind Landwirte aus der Region. Neben zahlreichen kulinarischen Schmankerln gibt es aber auch heimische Handarbeitsprodukte. Einkaufen mit Flair Von März bis Oktober immer Freitags von 8 bis 12.30 Uhr gibt es im Zentrum von Saalfelden nach dem Motto...

Michael u. Renate Schneider
4

Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle!

Für das Familienunternehmen Intersport Schneider in Altenmarkt&Zauchensee stehen viel Komponenten im Vordergrund. Altenmarkt&Zauchensee (ga). Intersport-Schneider in Altenmarkt&Zauchensee ist ein Familienunternehmen wo Kundenzufriedenheit, das Miteinander, das gegenseitige Vertrauen und das Preis-u. Leistungsvermögen an erster Stelle steht. Frau Schneider wo liegen ihre Stärken? Wir sind ein Familienunternehmen, haben ausgezeichnete und bestens geschulte MitarbeiterInnen. Wir bieten ständige...

Peter Laßhofer, Gastwirt und Versicherungsangestellter, ist der Obmann des Vereins Mauterndorf-Aktiv.

Jedes Monat ein „Highlight“

Der Verein Mauterndorf-Aktiv entwickelt sich zur Drehscheibe des Ortsgeschehens. Interview: Peter J. Wieland BB: Herr Laßhofer, sind sind der Obmann von Mauterdorf-Aktiv. Ihre Gemeinschaft, die vor 15 Jahren gegründet wurde, zählt mittlerweile um die 80 Mitglieder. Was ist die Hauptaufgabe des Vereins? PETER LASSHOFER: „Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Belebung des Ortsgeschehens und der Wirtschaft zu fördern. So ist es uns gelungen, mehr als die Hälfte der örtlichen Gewerbetreibenden,...

Verena Kapeller und Bernhard Bauer freuen sich auf Ihren Besuch im Shop in Maishofen. | Foto: Bauer Telekommunikation
2

Bestes Service als oberste Prämisse

Im Pinzgau gibt es seit kurzem einen regionalen Telekommunikations-Nahversorger. PINZGAU. Bauer Telekommunikation versteht sich als Service- und Kompetenzzentrum für Mobil- und Festnetztelefonie sowie interaktive Netzwerklösungen. Die obersten Prämissen des jungen Unternehmens lauten Ehrlichkeit, Verständlichkeit und Nachvollziebharkeit. „Wir sind stark regional verankert und höchst kompetentes Bindeglied zwischen Anbieter und Kunde. So sehr Telekommunikation Spaß macht, so nervig kann sie...

Fertigen alles nach Maß: Gürtelmacherin Rita Schichtle und Mama Maria.

(Fast) vergessenes Handwerk

Gürtelmacherin Rita Schichtle fertigt alles nach Maß – egal, ob für Hund oder Herrchen. SALZBURG (af). "Mindestens vier Lagen – das kann überhaupt nicht kaputtgehen." Gürtelmacherin Rita Schichtle hält stolz eine ihrer Maßarbeiten hoch. Als eine der letzten Vertreterinnen dieser aussterbenden Zunft beherrscht sie den Umgang mit Leder aus dem Effeff und davon profitieren nicht nur wir Menschen, sondern auch unser – laut Sprichwort – bester "Freund". Alles nach Maß "Ich will weg vom Kommerz, weg...

Tom Rakuscha mit Susanne Riesch. Allen Blizzard-Skirennläufern werden die Produktionsabläufe vor Ort gezeigt. | Foto: Foto: Blizzard

"Netzwerke vor Ort sind wichtig"

Bei der innovativen Skifirma Blizzard in Mittersill wird großer Wert auf regionale Kreisläufe gelegt. MITTERSILL (cn). Tom Rakuscha ist Marketingchef bei Blizzard, er sagt: "Wir sind sehr darum bemüht, in der Region gut aufgestellt zu sein. Einerseits freuen wir uns über jedes verkaufte Paar Skier, andererseits wollen wir als Arbeitgeber im Oberpinzgau so attraktiv wie möglich sein. Wir stehen in gutem Kontakt mit vielen regionalen Institutionen und selbstverständlich rüsten wir immer wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Abtenauer Mag. Herbert P. Lechner ist der Clustermanager des Holzcluster Salzburg | Foto: pro Holz Salzburg / Bryn Reinhard

Holzcluster stärkt Wirtschaft

Die Initiative mit Sitz in Kuchl kurbelt die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Holzbetriebe an. BEZIRKSBLATT: Was genau macht Holzcluster? HERBERT LECHNER: "Der Holzcluster ist eine Maßnahme der Landesregierung um Holzbetriebe zu stärken, Kooperationen zu initiieren, Netzwerke und Wissensaustausch zu fördern. Der Holzcluster ist Dienstleister für die 1200 Salzburger Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Forst, Säge- und Holzindustrie, Holzbau & Zimmerei, Tischler und...

Helmut Eymannsberger ist in der Wirtschaftskammer Salzburg zuständig für Wirtschafts- und Standortpolitik.
2

Die Lebensqualität gibt's gratis dazu

Regionalität ist der Kitt, der alles zusammenhält, sagt Helmut Eymannsberger, der in der Wirtschaftskammer Salzburg für Wirtschafts- und Standortpolitik zuständig ist. STADTBLATT: Wo sehen Sie die Vorteile, „dahoam“ zu kaufen? HELMUT EYMANNSBERGER: Beim „Dahoam Kaufen“ bekomme ich gratis „Lebensqualität“ dazu: Weil ich ein Schwätzchen mit dem freundlichen Nahversorger halten kann oder ich sicher sein kann, dass die Semmel keine Reise um den halben Erdball hinter sich hat. Wie wirkt sich das auf...

Simon Weiss widmet sich seit über zehn Jahren voll und ganz der Planung von Küchen und deren Realisierung. | Foto: SW

Küchenprofis aus der Region

Küchen und Wohn-design Simon Weiss in Saalfelden legt besonders viel Wert auf Regionalität. SAALFELDEN/PINZGAU. „Dahoam kaufen und die regionale Wirtschaft stärken, das ist auch für Simon Weiss von Küchen und Wohndesign Simon Weiss direkt an der B311 im Gewerbegebiet Harham oberstes Gebot. Verlässlicher Service „Die Vorteile von regionalen Unternehmen liegen auf der Hand: persönlicher Kontakt, gute Erreichbarkeit, verlässlicher Service und fachmännische Beratung. Gerade Klein- und...

Heumilch-Produkte überzeugten auch die Deutschen durch die artgerechte Fütterung. | Foto: ARGE Heumilch

Die Alm-Kräuter bringen's!

Die heimischen Produkte aus Heumilch enthalten viele wertvolle Omega 3-Fettsäuren. TENNENGAU (tres). Während die Grünfütterung in ganz Europa zurückgeht, setzen die österreichischen Heumilchbauern auf artgerechte Fütterung. Heumilchkühe ernähren sich im Sommer von Gräsern und Kräutern auf den heimischen Wiesen und Almen, im Winter kommt Heu oder Getreideschrot in den Trog. Silage ist strengstens verboten. Viele Omega-3-Fettsäuren Dass es sich bei der Heumilchwirtschaft um die ursprünglichste...

Beim Radl-Check: Georg Ornetsmüller und sein Mitarbeiter Robert Müller.
2

Individuelle Beratung von "dahoam"

In der Fachgruppe der Mode- und Sportartikelhändler ist Georg Ornetsmüller für die Fahrradhändler vertreten. SALZBURG (rik). Georg Ornetsmüller betreibt selbst ein Fahrradgeschäft samt Verkauf, Reperatur und Verleih in Salzburg-Aiglhof. STADTBLATT: Welche Vorteile bringt es Ihrer Branche, "dahoam" zu kaufen? GEORG ORNETSMÜLLER: In erster Linie die direkte Beziehung zu den Kunden, die ja sonst über kein anderes Medium zu erreichen ist. Da hat auch Emotionales Platz, die direkte Ansprache, das...

Heimo und Bianca Schitter präsentieren ihren Meisterbrief im Kongress-Center Düsseldorf. | Foto: Schitter

Nicht gerade alltäglich

Heimo Schitter malt in der Nacht aus: Der Twenger ist das „Heinzelmännchen“ unter den Malern. TAMSWEG. 1.110 Meisterbriefe wurden im Kongress-Center Düsseldorf am 21. April übergeben. Darunter auch ein Lungauer: Heimo Schitter bekam den Meisterbrief im Maler-und Lackiererhandwerk.Schitter geht ab 1. Juni 2013 in Mauterndorf-Steindorf in die Selbstständigkeit als Maler. „Als besonderen Service,“ sagt der gebürtige Twenger, „biete ich den Pensionisten-, Urlaubs- und Heinzelmännchenservice an.“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.