wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

Ulrich Achleitner und WK-Bezirksstellenleiter Alexander Vogl (r.) werben für die Kampagne. | Foto: Andreas Bachofner
3

WKNÖ-Kampagne
Böhm-Lauter: „Mehr Arbeiten muss sich mehr lohnen!“

Steuern, Vollzeit, Lohnnebenkosten: Regionaler Aufruf zur Unterstützung der WKNÖ-Kampagne „Leistung muss sich lohnen!“. WAIDHOFEN/THAYA. Wer in Österreich mehr leiste, sei mit immer höheren Abgaben belastet. Um dem entgegenzuwirken, hat die Wirtschaftskammer NÖ die Kampagne „Leistung muss sich lohnen!“ gestartet. „Es geht um den Wert der Arbeit, den wir einfach wieder stärker in den Vordergrund rücken müssen“, betont WK-Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter, „denn mehr Arbeiten sollte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und Wirtschaftskammer NÖ-Direktor Johannes Schedlbauer | Foto: Rita Newman

Wirtschaft
WKNÖ: Arbeitszeitverkürzung gefährdet soziale Sicherheit

Arbeitsvolumen ist Basis für Wohlstand, soziale Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit – Fakten statt Mythen werden gebraucht – Wert der Arbeit wieder entdecken. NÖ. Die Debatte um Arbeit, und damit gerade auch um die Dauer der Arbeitszeit, hat in den letzten Wochen und Monaten wieder zugenommen. „Arbeit wird zunehmend als etwas Schlechtes gesehen, als etwas, von dem man sich befreien muss. Weniger Arbeit bedeutet, dass weniger Menschen, weniger Steuergeld einzahlen. Der Staat nimmt damit weniger...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
LR Astrid Mair nimmt zu Studie Stellung. | Foto: Tiroler VP
2

WK-Studie zur Arbeit
LR Mair: Mehr Arbeit nur, wenn mehr übrig bleibt!

Landesrätin Mair: "WK-Studie zeigt, für Mehrarbeit müssen die Rahmenbedingungen passen." TIROL. Eine am Samstag veröffentlichte Studie der Österreichischen Wirtschaftskammer, die zeigt, dass die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung bereit wäre, mehr zu leisten als der Durchschnitt, ist für die für den Tiroler Arbeitsmarkt zuständige Landesrätin Astrid Mair ein Beweis dafür, dass ihre politischen Bestrebungen der letzten Monate in die richtige Richtung gehen: „Ich habe bereits mehrfach in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Direktor Manfred Doppler, Bezirksstellenleiterin Andrea List-Margreiter, Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton und Direktor Gerhard Gabriel. | Foto: Anna Leithner

Zukunft der Arbeit
Erstes Arbeitgebertreffen in Wiener Neustadt

Rund um den Fachkräftemangel und die Zukunft der Arbeit drehte sich das erste Arbeitgeber:innentreffen der Wirtschaftskammer Wr. Neustadt. WIENER NEUSTADT(Red.). In einer interessanten Buchpräsentation im neuen Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland Gebäude wurde das neueste Buch des langjährigen AMS-Chefs Wr. Neustadt Georg Grund-Groiss und dem NÖN Redakteur Philipp Hacker-Walton vorgestellt. Das Buch mit dem provokanten Titel "New Work trifft auf No Work" beleuchtet ein hochaktuelles...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Immer mehr Salzburger Unternehmen fördern das mentale wie körperliche Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  | Foto: Symbolfoto: pixabay
Aktion 2

Recruiting
Das suchen Fachkräfte in ihrem Arbeitsumfeld heute

Statussymbole sind out, die Burn-out-Arbeitskultur ist überwunden und die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt seit Jahren signifikant. Dass Arbeit und Gesundheit im Einklang stehen, ist daher für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Sie suchen daher ein stimulierendes Arbeitsumfeld. SALZBURG. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bekommen und langfristig im Unternehmen zu halten, investieren viele Salzburger Betriebe in Angebote zur Mitarbeitergesundheit. Dabei gibt es keine Trennung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
 | Foto: Daniela Matejschek

Lehre in Niederösterreich
Um 6,63 Prozent mehr Lehranfänger

Ecker: „Lehre in Niederösterreich weiter im Aufwind“; Zahl der Lehranfänger um 6,63 Prozent gestiegen – auch Zahl der Ausbildungsbetriebe nimmt weiter zu NÖ. Die Zahl der Lehranfänger in Niederösterreich steigt weiter deutlich: Mit Stand Ende November ist die Zahl der Lehranfänger in den niederösterreichischen Lehrbetrieben gegenüber dem Vorjahr um mehr als 6,6 Prozent gestiegen – von 4.527 auf 4.827 Lehrlinge. Diese Zahlen sind vielversprechend, so Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: WIFI NÖ
4

mini-Meisterbriefe
300 Kinder bei der WIFI Kids Academy

Keine Langeweile in den Sommerferien: Unsere Kinder arbeiten und nehmen Meisterbriefe für ihre Werkstücke mit nach Hause. NÖ. „Kreatives Arbeiten mit Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien – spielerisch Berufe kennenlernen und dabei die eigenen Talente entdecken. Die WIFI Kids Academy ist für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren genau das richtige Ferienprogramm“, ist sich Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker sicher. Bei der WIFI Kids Academy entdecken die Kinder Berufe wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Von links bei der Übergabe der Geschäftsführung Evelyn Geiger-Anker (Direktorin Wirtschaftskammer Tirol), die neue amg-tirol-Geschäftsführerin Bernadette Kendlbacher, Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, die pensionierte Geschäftsführerin amg-tirol Maria Steibl und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol).  | Foto: © Land Tirol/Gratl

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS-Leiter Manfred Dag: "Fachkräftde dringend benötigt". | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion 2

Schwerpunkt Lehre – Situation Lehre Bezirk Kitzbühel
"Trotz Krise gute Chancen auf Lehrstelle" – mit Umfrage!

AMS und Wirtschaftskammer betonen Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. BEZIRK KITZBÜHEL. "Die erfreuliche Nachricht gleich zu Beginn: Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen suchen unsere Betriebe weiterhin Lehrlinge und investieren in deren Ausbildung“, erklärt Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen laut Dag auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Obfrau Martina Entner und WK-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher sind, trotz Corona-Krise, optimistisch.  | Foto: Haun

Wirtschaft
Wirtschaftslage im Bezirk: Unsicherheit prägt das Bild

BEZIRK SCHWAZ (fh). Als die WK Schwaz kürzlich zum Pressegespräch bezüglich der wirtschaflichen Lage in der Region einlud war klar, dass das Thema Corona auch hier eine tragende Rolle spielen wird. Grundsätzlich, so die Vertreter der WK Martina Entner (Obfrau) und Stefan Bletzacher (Bezirksstellenleiter), zeigen die Inidikatoren wieder nach oben doch es gibt Branchen, welche die Krise mit aller Härte traf wie z.B. den Modehandel, die Eventbranche oder die Reisebüros. Für den Tourismus brachte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gemeinsam mit Unternehmen der Gastronomie informierten die Mitarbeiter des AMS Liezen über Jobs im Sommersaison. | Foto: AMS/Tauscher

400 Personen bei Jobmesse für Sommertourismus

Hunderte Arbeitssuchende suchten den Kontakt mit Tourismusbetrieben aus der Steiermark und Salzburg. Die Sommermonate stehen vor der Tür, daher rüsten sich die steirischen Tourismusbetriebe für die kommende Saison. Die Suche nach engagiertem Personal hat bereits voll eingesetzt. Aktuell sind beim AMS mehr als 1.100 offene Stellen in den Bereichen Küche, Service und an der Rezeption gemeldet. Bewerbungen vor Ort Bei einer gemeinsamen Jobmesse von AMS Steiermark und der Wirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: WKT

Bodenseer verteidigt 12-Stunden-Arbeitstag

Die Diskussion um den 12-Stunden-Arbeitstag und die Einigung der Regierungsparteien in Wien sieht Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer als "zukunftweisenden Schritt". Ein Schritt, um in der "modernen Wirtschaftswelt" überleben zu können. TIROL. Die Regierungsparteien in Wien konnten sich auf eine "Flexibilisierung der Arbeitszeiten" einigen. Anfang Juli soll im Nationalrat beschlossen werden, dass ab dem 1. Jänner 2019 Arbeitnehmer auf freiwilliger Basis und in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen von "Let's Walz" 2017 verabschiedete WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl Lehrlinge nach Großbritannien.
1 3

Niederösterreichs Lehrlinge zu Gast in Großbritannien, Italien, Deutschland und Polen

Im Rahmen von kostenlosen Auslandspraktika haben niederösterreichische Lehrlinge die Möglichkeit, sich vier Wochen im Ausland zu beweisen. "Let's Walz" - die Initiative der Wirtschaftskammer Niederösterreich für Lehrlinge ab dem zweiten Lehrjahr, startet heuer, gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich, in die zweite Runde. 4 Wochen Auslandserfahrung für Niederösterreichs Lehrlinge Let's Walz bietet niederösterreichischen Lehrlingen die Chance, im Rahmen eines vierwöchigen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Laut  Wirtschaftskammer sollen die ersten zwei Tage im Krankenstand vom Arbeitnehmer selbst bezahlt werden | Foto: pixabay
2

Krankenstandsdebatte: Kritik an Wirtschaftskammer-Forderung

Gesundheitsreferentin Prettner kontert Wirtschaftskammer-Forderung nach unbezahlten Krankenstandstagen. "Menschlich zynisch, gesundheitspolitisch kontraproduktiv, wirtschaftlich kurzsichtig". So bezeichnete Gesundheitsreferentin Beate Prettner den Vorstoß von Kärntens Wirtschaftskammer-Präsidenten Jürgen Mandl. Laut ihm soll der kranke Dienstnehmer die ersten zwei Krankenstandstage selbst bezahlen. "Die Folge wären Mitarbeiter, die sich in die Arbeit schleppen, obgleich sie zum Arzt und ins...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
vlnr.: Vorstandsvorsitzender Michael Kindl (Laufen AG Austria), WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber (Donau-Universität Krems) | Foto: WKNÖ/Bollwein

640 Millionen Euro an zusätzlichem Wohlstand für NÖ Beschäftigte

Ökonom Haber legt zum „Tag der Arbeitgeber“ neue Studie im Auftrag der WKNÖ vor Ein bisher in der Wirtschaftswissenschaft praktisch ausgeklammertes Thema stellt die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) heuer ins Zentrum des „Tags der Arbeitgeber“ am 30. April: Nämlich die Frage, was die Sicherheit wert ist, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich auf Gehälter und Löhne in betragsmäßig sicherer, regelmäßiger Höhe verlassen können - weitgehend unabhängig von Geschäftsschwankungen und...

  • St. Pölten
  • Werbung Niederösterreich
Silvia Podlipnig, Marie Theres Mayerhofer, Marco Krenn, Bernadette Galler, Julia Puganigg und Michael Kalcher mit Projektleiterin Claudia Glawischnig (v. l.). Foto: Galler
1

Murau: "Do bin I her ..."

Holzwelt und Wirtschaftskammer holten Talente aus Murau vor den Vorhang. MURAU. Bei einer gelungenen Veranstaltung der Holzwelt Murau und der Wirtschaftskammer schilderten sechs junge Arbeitnehmer, wie es ist, im Bezirk zu leben und zu arbeiten. „Das hat´s gebracht – so wird´s gemacht“ lautete der Titel. Folgende Talente waren dabei. Michael Kalcher kommt aus St. Blasen und wird künftig als Jungbauer in seiner Gemeinde tätig sein. Er hat eine vielseitige Ausbildung unter anderem auch im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Heimische Unternehmer freut die positive Entwicklung. | Foto: Pexels

Konjunkturerholung im Bezirk Liezen

Im aktuellen Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Steiermark überwiegen die Optimisten: Für 33,8 Prozent der befragten Unternehmen hat sich die wirtschaftliche Gesamtlage verbessert. Ähnlich ist die Situation im Bezirk. Die Einschätzungen der Unternehmer in Liezen fallen zum bisherigen Geschäftsverlauf positiv aus. Vor allem bei Umsatz, Auftragslage und auch Investitionen zeigen die Trendpfeile nach oben. „Wir müssen zusehen, dass die Konjunktur nun weiter Fahrt aufnimmt. Und zwar mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch KöchInnen stehen auf der so genannten Berufsliste  mit ganz genau aufgelisteten Berufen, in denen man mit Hilfe des Projektes „Du kannst was“ - und natürlich beim Erfüllen aller anderen dafür  notwendigen Voraussetzungen! -  einen Berufsabschluss mac
2

DU KANNST WAS!

Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzt seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden zum Themenschwerpunkt „Bildung, berufliche Qualifizierung“ fort und zwar dieses Mal mit einem weiteren sehr interessanten Info Abend zum Thema „(D)EIN WEG ZUM ANERKANNTEN BERUFSABSCHLUSS - DAS PROJEKT „DU KANNST WAS!“* Denn, wenn ArbeitnehmerInnen keinen Lehrabschluss, aber eine Menge Berufserfahrung, praktische Fähigkeiten, Kenntnisse und Wissen über ihren Beruf haben, verhilft ihnen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Graz braucht Arbeitsplätze: F. Prettenthaler, S. Wendlinger-Slanina, M. Schröck, H. Graf (v. l.) | Foto: WKO

Eine Stadt auf Jobsuche

Graz wächst und wächst – so weit, so gut, so weit nicht unbekannt. Die Jubelmeldungen über das Knacken der 300.000-Einwohner-Marke (inklusive Personen mit Nebenwohnsitz) haben aber ihre Schattenseiten: Zum einen das ewige Verkehrsdilemma unter dem Uhrturm – zum anderen stieg mit der Einwohnerzahl in der Landeshauptstadt aber auch die Arbeitslosenquote auf 9,1 Prozent an. "Interessant", hakt Franz Prettenthaler (Joanneum Research) bei der Präsentation der in Zusammenarbeit mit WKO Steiermark,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Startschuss zu „Wir ziehen Fachkräfte an“: Hans Scharfetter (WKS) und BEZIRKSBLÄTTER-GF Michael Kretz.
5

Gefragter denn je sind Fachkräfte

Fachkräftemangel ist auch im Pongau ein Problem, dem nun mit vereinten Kräften engegengewirkt wird. PONGAU (ap/jb). Wer mit Unternehmern spricht, stößt zwangsläufig immer an das eine Thema: Den zunehmenden Fachkräftemangel. Betriebe suchen oft jahrelang nach qualifizierten Mitarbeitern, um der teils guten Auftragslage nachkommen zu können. Ohne Erfolg. In weiterer Folge wird auch eine Expansion des Unternehmens unmöglich, wenn der Personalbedarf unzureichend gedeckt ist. Start der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
WKO-Präsident Christoph Leitl | Foto: Foto: WKO

3 Fragen an: Christoph Leitl

Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Fachkräftenachwuchs, damit die Wirtschaft in der Region funktionieren kann Was macht die Lehre attraktiv? Ausbildung im Echtbetrieb, hervorragende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Was wird von Lehrlingen heute erwartet? Interesse und Freude am Lehrberuf, Zuverlässigkeit, eine gewisse Selbständigkeit

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Auch in der Landwirtschaft gibt es, etwa im Bio-Bereich, Green Jobs. | Foto: Foto: Archiv

Höheres Niveau für Green Jobs

Qualifikationen im Umweltbereich sollen weiter gefördert werden (red). Es gibt einen Plan, einen Masterplan sogar. Er heißt "Masterplan Green Jobs", wurde vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und von der Wirtschaftskammer erarbeitet. Es geht darin um die "Zukunft der Arbeit", die "Green Jobs". 100.000 Arbeitsplätze sollen bis zum Jahr 2020 unter diesem Label geschaffen werden. Doch die Kriterien, nach denen Jobs als "grün" gelten, stehen in der Kritik. "Nicht einmal sechs Prozent der Green...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Die WKO-Regionalstelle Südost gratulierte mit Thomas Heuberger, Petra Brandweiner-Schrott und Günther Stangl.

"Was wäre der Tag ohne Arbeitgeber?"

Wirtschaftskammer will Wertschätzung für das Unternehmertum ausdrücken. Die Wirtschaftskammer gratulierte diesmal speziell den Arbeitgebern für ihren Mut, eine Firma zu gründen und drückt mit dem "Tag der Arbeitgeber" ihre Wertschätzung gegenüber ihren Mitgliedern aus. Die Regionalstelle Südost verzeichnet in der Region Fürstenfeld 550 Betriebe, die 6.763 Mitarbeiter beschäftigen. In Feldbach sind es 1.274 Unternehmer, die 14.015 Menschen eine Anstellung geben. "298 Feldbacher und 138...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.