Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

v.li: Corinna Wallinger (Universität Innsbruck), Vize-Rektor Bernhard Fügenschuh, LR René Zumtobel, Nieves Pérez Rubio (Leiterin Bundesforstgärten Innsbruck) und Martina Nindl-Kaplenig (Universität Innsbruck)
 | Foto: Land Tirol/Knabl
5

„Frosch im Wassertropfen“
Wissenschaft zum Mitmachen

Welche Amphibienarten sind in Tirol vertreten und wo sind sie anzutreffen? Besteht eine zunehmende Bedrohung durch Krankheitserreger, die Frösche, Molche, Kröten und ähnliche Arten gefährden? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt "Frosch im Wassertropfen" der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Nach einer Pilotphase in Tirol im Jahr 2019 wird das Projekt in diesem Jahr erstmals österreichweit durchgeführt, finanziert vom Bund und der Europäischen Union sowie mit einer Förderung von über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Chiara Herzog hat die neuen Richtlinien zur Standardisierung von Biomarkern des Alterns mitgestaltet.  | Foto: Patrick Saringer
2

Uni Innsbruck
Gesundheitsforschung – Biomarker-Richtlinien vorgestellt

Stetig ist man in der Wissenschaft auf der Suche, die Lebenserwartung und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Diesbezüglich schlägt eine neue Studie Richtlinien zur Standardisierung von Biomarkern des Alterns vor. Bei Studie arbeitete auch Co-Autorin Chiara Herzog vom European Translational Oncology Prevention and Screening Institute an der Universität Innsbruck mit. TIROL. Doch zunächst einmal: Was sind Biomarker überhaupt? Biomarker sind Merkmale, mit denen man normale biologische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wechselkröte (Bufotes viridis) steht in Österreich auf der Roten Liste.
 | Foto: Rudi Hofer/www.focusnatura.at
Video 3

Citizen-Science-Projekt
Welche Amphibien leben in euren Heimgärten?

Bereits zum zweiten Mal startet das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck. Allerdings können alle Interessierten dieses Mal aus ganz Österreich teilnehmen. So wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz heimischer Amphibien geleistet. TIROL. Leider sind Frösche, Kröten, Unken, Salamander, Molche und viele andere Amphibien weltweit bedroht. In Tirol und in ganz Österreich gehen die Bestände stark zurück trotz strengen Schutzauflagen. Bedrohungen für AmphibienDer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Analyse der Mikroreste erfolgt unter dem Mikroskop. | Foto: Jörg Moser, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
10

Forschung im Unsichtbaren
Land fördert Mikroarchäologie-Projekt „Lost or Found?“

Das Land Tirol stellt rund 42.500 Euro für Forschungsprojekt der Uni Innsbruck zur Verfügung. Die Universität analysiert mikroarchäologische Funde aus Ausgrabungen im ganzen Land. Die Erkenntnisse sollen Einblick in bisher „unsichtbare“ Aktivitäten an den heimischen Ausgrabungsstätten geben. TIROL. Winzige Mikroabfälle wie Gusstropfen aus Bronze, Fischschuppen, Perlenfragmente, oder verkohlte Getreidekörner, die im Zuge von Ausgrabungen in Tirol entdeckt wurden, sind es, die das Interesse des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Ehrensenator Georg Willi und Rektor Tilmann Märk  | Foto: Uni Innsbruck
6

Dies Academie
Ehrungstag an der Uni Innsbruck

Beim Dies Academicus wurden heute fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben haben. Als Ehrensenatoren ausgezeichnet wurden der Unternehmer Martin Herrenknecht, der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi. Ehrenzeichen erhielten die Schriftstellerin Sabine Gruber und die Historikerin Sabine Weiss. INNSBRUCK. Am heutigen Großen Ehrungstag fanden sich Gäste aus Politik, Wirtschaft und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In seiner Amtszeit habe man viel erreicht und an einer Weichenstellung für die weitere Zukunft gearbeitet, so Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck .  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Rektor Märk verkürzt Amtszeit um ein Jahr

TIROL. Wie kürzlich verkündet, wird der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, seine Amtsperiode um ein Jahr verkürzen. Somit wird er noch bis Ende Februar 2023 als Rektor agieren. Wieso verkürzt Märk seine Amtszeit?Als Beweggründe für die Verkürzung seiner Amtszeit um ein Jahr begründet Märk folgendermaßen: „Ich bin nun seit 2003 zunächst als Vizerektor für Forschung und ab 2011 als Rektor knapp 20 Jahre im Wissenschaftsmanagement tätig und es ist mir im Rahmen und auf Basis des UG...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher überreichten Walter Obwexer das Verdienstkreuz des Landes Tirol für seine Verdienste um die Wissenschaft und Lehre. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Mieders
Verdienstkreuz für Walter Obwexer

Tirols LH Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten am Sonntag bei einem Festakt im Kurhaus Meran in Südtirol die Landesverdienstkreuze an 48 herausragende Persönlichkeiten beider Landesteile – darunter auch Walter Obwexer aus Mieders. MERAN/MIEDERS. „Wenn unsere Welt auf den Kopf gestellt wird – wie es seit Ausbruch der Corona-Pandemie der Fall ist – gewinnen Solidarität, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft noch mehr an Bedeutung. Die mit dem Verdienstkreuz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Eine afrikanische (links) und eine europäische Honigbiene auf einer Honigwabe. Trotz der Farbunterschiede zwischen diesen beiden Bienen, können diese Arten mit dem Auge nicht unterschieden werden. | Foto: © Wikimedia Commons/Scott Bauer, USDA Agricultural Research Service
2

Forschung in Tirol
Wann und warum stechen Bienen?

TIROL. Die Forscher der Uni Innsbruck sind wieder fleißig. Dieses Mal sind sie dem Stechverhalten von Bienen auf der Spur. Warum stechen Bienen und was steckt dahinter? Durch ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll einiges aufgedeckt werden. Signal durch AlarmpheromonWenn sich ein Honigbienenvolk bedroht fühlt, sei es durch einen Menschen oder ein Tier, der oder das zu nah am Bienenstock steht, startet der Schwarm zu einem koordinierten Gegenangriff. Ein Signal, das diesen Angriff...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Quantenpyhsiker Rudolf Grimm im Labor. | Foto: Franz Oss

ERC Advanced Grant
Förderung für Innsbrucker Quantenphysiker

TIROL. Erneut erhält ein Innsbrucker Quantenphysiker ein höchstdotierte Förderung, nämlich einen ERC Advanced Grant. Der Forscher Rudolf Grimm und ein Team erhalten für ihre Forschungen zu neuartigen Materiezuständen in den nächsten fünf Jahren rund 2,5 Millionen Euro. 2,5 Mio. Euro für Projekt "SuperCoolMix"Rudolf Grimm vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhält...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Loukas Balafoutas ist Professor für Experimentelle Ökonomik am Institut für Finanzwissenschaft.   | Foto: Axel Springer

Verschwörungstheorien
Einfluss – Auch, wenn wir nicht daran glauben

TIROL. Schon vor der Coronakrise waren Verschwörungstheorien immer wieder im Umlauf und fielen bei so manch einem auf fruchtbaren Boden. Wissenschaftler um den Verhaltensökonomen Loukas Balafoutas der Uni Innsbruck sind noch vor der Pandemie dem Phänomen Verschwörungstheorien mit einem Laborexperiment auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ernüchternd: selbst wenn man nicht an die Theorien glaubt, beeinflussen sie doch unser Verhalten.  Wir glauben nicht daran, werden aber beeinflusstBereits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Forschungsschiff Kaimei sticht am 13. April 2021 vom Hafen der Stadt Yokusuka in See. Sedimentablagerungen in bis zu acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens werden mit einer speziellen Tiefseebohreinrichtung entnommen.  | Foto:  JAMSTEC
3

Forschung Tirol
Der Ursache von Starkbeben "auf den Grund" gehen

TIROL. Neues aus der Forschung mit Tiroler Beitrag: Im kommenden April 2021 werden Wissenschaftler im Rahmen des des Internationalen Ozeanbohrprogramms (IODP) Tiefsee-Sedimente im Japan-Graben entnehmen. Mit dabei: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck. Das internationale Team möchte neue Erkenntnisse zu Starkbeben gewinnen.  Starkbeben am FeuerringSie sind selten, treten aber jedoch auf: Erdbeben der Magnitude von 9. Verheerende Folgen hatte auch das Starkbeben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern und dem damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Verhalten des Menschen.  | Foto: Pixabay/QuinceCreative (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen

TIROL. Gute Nachrichten für die Uni Innsbruck: Der Spezialforschungsbereich zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen an der Universität Innsbruck wird vom Wissenschaftsfonds FWF mit weiteren 4 Millionen Euro gefördert. Zusätzlich wurde ein neues Forschungszentrum gegründet, das das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen erforscht.  Das wirtschaftliche Verhalten des MenschenDie Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits 20 der begehrten ERC-Grants gingen ForscherInnen der Uni Innsbruck. In diesem Jahr konnten sich die Meteorologin Stiperski und der Chemiker Magauer beim strengen Auswahlverfahren durchsetzen.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Hochdotierte Förderung für Forscher der Uni Innsbruck

TIROL. Wissenschaftler der Uni Innsbruck erhielten kürzlich einen der am höchsten dotierten Wissenschaftspreise, den ERC-Consolidator-Grant. Die Meteorologin Ivana Stiperski und der Chemiker Thomas Magauer haben sich damit als herausragende WissenschaftlerInnen bewiesen. Ihre Forschungen werden mit jeweils bis zu 2 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert.  Bahnbrechende ForschungenBereits 20 der begehrten ERC-Grants gingen ForscherInnen der Uni Innsbruck. In diesem Jahr konnten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieser Fund der Innsbrucker ForscherInnen ist nicht nur in Hinblick auf eine neue Therapie interessant, sondern klärt auch viele Forschungsergebnisse, die bisher nicht oder nur teilweise verstanden wurden. | Foto: Pixabay/padrinan (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Neues Angriffsziel für HIV-Therapie entdeckt

TIROL. Ein Team um die Innsbrucker Forscherin Kathrin Breuker konnte kürzlich einen Mechanismus entschlüsseln, der für die Vermehrung des HIV-Virus zentral ist. Somit entdeckte man ein neues Angriffsziel für die Therapie der Immunschwäche-Krankheit.  Wie geht das Virus vor?Um den Forschungsfortschritt der Innsbrucker Forscher zu verstehen, muss man zuerst verstehen wie das HIV-Virus vorgeht: Das HI-Virus dringt in menschliche Zellen ein und baut seine Erbinformation im Zellkern in die DNA ein....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jedes Jahr geben Pflanzen große Mengen des Kohlenwasserstoffs Isopren an die Atmosphäre ab, ungefähr 600 Millionen Tonnen im Jahr. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

TIROL. Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen. Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck haben nun einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich die Pflanzen vor diesen Verbindungen schützen, und entdeckten damit eine wichtige biogene Quelle von oxidierten flüchtigen organischen Verbindungen in der Atmosphäre. 600 Millionen Tonnen pro JahrJedes Jahr geben Pflanzen große Mengen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterschiedliche Injektionskanülen für Substrate, die bei der Mitochondrien-Respirometrie zur Stimulation der Immunzellen eingesetzt werden. | Foto: Alexander Karabatsiakis
2

Uni Innsbruck
Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?

TIROL. Jeden 1. Oktober findet jährlich der europäische Tag der Depression statt, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Seit Anfang diesen Jahres forscht  Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck zu der Thematik und untersucht die biologischen Veränderungen im körpereigenen Energiesystem, den Mitochondrien. Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?Alexander Karabatsiakis sucht als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Uni Innsbruck, Politik Wissen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 6: Politik Wissen der Uni Innsbruck Um was geht es?Schon einmal haben wir beim Digitalen Donnerstag einen Podcast der Universität Innsbruck vorgestellt, dieses Mal geht es allerdings um den Podcast des Instituts für Politikwissenschaft. Die Themen behandeln die Bereiche Politik, Macht, Krieg und Frieden. Die GesprächspartnerInnen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Auskunft...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an.  | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Science Holidays
Restplätze für Nachwuchs-NaturforscherInnen

TIROL. Junge NachwuchsforscherInnen können sich immer noch für die Science Holidays der Uni Innsbruck anmelden. Ein weiteres spannendes Programm neben der alljährlichen Kinder-Sommer-Uni. In den Workshops zu den Themenschwerpunkten Wald, Wasser und Wiesen im August und September sind noch Restplätze für junge NaturforscherInnen frei.  Welche Plätze sind noch frei?Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an. Aber welche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Team aus Wissenschaftlern ging verschiedene Szenarion durch, wie sich die Plastikverschmutzung in den Meeren entwickeln könnte.  | Foto: Pixabay/kakuko (Symbolbild)
2

Uni Innsbruck
Plastikverschmutzung der Meere bekämpfen

TIROL. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Wissenschaftler Martin Stuchtey stellte kürzlich methodische Grundlagen vor, um der Plastikverschmutzung der Meere entgegen zu treten. Im Fachmagazin Science wurde das Ergebnis der Überlegungen vorgestellt.  Der Kampf gegen die PlastikwelleDie Untersuchungen der internationalen WissenschaftlerInnen ergaben sechs mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Meere. Sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Kombinationen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kinder und Jugendlichen erhalten einen Einblick in die Wissenschaft. Ab dem 6. Juli kann man sich für die Science Holidays anmelden.  | Foto: Eva Fessler
Video

Science Holidays
Ferienspaß für kleine Wissenschaftler

TIROL. Die Kinder wissen noch nicht, was sie in den Ferien anstellen sollen und sie interessieren sich für die Welt der Wissenschaft? Dann sind die "Science Holidays" der Universität Innsbruck genau das richtige! Ab dem 13. Juli 2020 können Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen.  50 Kurse und Workshops im AngebotNeben dem schon bestehenden Programm der Jungen Uni Innsbruck gibt es nun für Kinder und Jugendliche in den gesamten Sommerferien rund 50...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.