Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Wolf in Osttirol erlegt. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Wolf in Tirol
Wolf im Gemeindegebiet von Sillian entnommen

Abschussverordnung in Osttirol erfüllt; Untersuchung des erlegten Tieres an der AGES. SILLIAN. Nach Wolfssichtungen in Wohngebieten in Sillian und Heinfels sowie einem Rissereignis in der Nähe eines Wohnhauses in Sillian, bei dem ein bereits stark genutzter Rehwildkadaver gefunden wurde, hat die Tiroler Landesregierung am 6. Februar die Abschussverordnung für einen Risikowolf in mehreren Osttiroler Jagdgebieten erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt und wird in weiterer...

In den Gemeinden Sillian und Heinfels streunt ein oder mehrere Wölfe durch das Wohngebiet. Das Land erließ eine Abschussverordnung. | Foto: PantherMedia/Peaty

Wolfssichtungen in Sillian
Land Tirol gibt Abschussverordnung aus

Die Tiroler Landesregierung hat am 06. Februar eine Abschussverordnung für einen Risikowolf im Raum Sillian erlassen. Die Verordnung tritt mit Mitternacht in Kraft und gilt für die Dauer von acht Wochen. Die betroffene Jägerschaft wurde bereits informiert. SILLIAN. Am Dienstag wurden im Gemeindegebiet von Sillian zwei Wölfe im Siedlungsgebiet gesichtet. Am selben Tag wurde auch im Gemeindegebiet von Heinfels im unmittelbaren Wohngebiet ein Wolf gesichtet. Zudem wurde am Mittwoch, in der Nähe...

Zwei von 14 Abschussverordnungen für Wölfe wurden durchgeführt.  | Foto: JosefPittner/Panthermedia
4

Waidmannsheil
Jagdstatistik: Abschusserfüllung bleibt hoch - 2 von 14 Wölfen erwischt

Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2024/2025 liegt vor. Der Gesamtabgang, der sich aus Abschüssen und Fallwild zusammensetzt, liegt trotz weiter erhöhter Abschussvorschreibungen wieder bei rund 90 Prozent. TIROL (red). „Auch im Jagdjahr 2024/2025 hat die Tiroler Jägerschaft den gemeinsam auf Basis von objektiven Kriterien festgelegten Abschussplan weitgehend erfüllt“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen. „Angesichts der teils schwierigen Bedingungen durch den...

Auf einer Alm in Hopfgarten wurden sieben verendete Schafe aufgefunden. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Sieben tote Schafe
Abschussverordnung für Wolf in Hopfgarten in Kraft

Sieben tote Schafe aufgefunden – Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes; Abschussverordnung gilt für die Dauer von acht Wochen.  HOPFGARTEN. In einem Almgebiet in Hopfgarten wurden 24. Juni sieben tote Schafe aufgefunden. Nach amtstierärztlicher Begutachtung besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. Abschussverordnung Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung für einen Schadwolf erlassen. Diese ist mit der Kundmachung am 25....

In Matrei wurde eine weitere Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. | Foto: Symbolbild: hecke/panthermedia.net

Nach Rissen in Matrei
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol

In einem Almgebiet nahe Bretterwald im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol wurden gestern, Montag, insgesamt fünf tote Schafe aufgefunden, ein weiteres musste notgetötet werden. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. MATREI. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, eine Abschussverordnung für einen Schadwolf erlassen. Diese ist mit der Kundmachung, heute, Dienstag, in Kraft...

In Ausßervillgraten schlug der Wolf in einem stallähnlichem Gebäude zu und tötete sechs Schafe. Neuen weitere mussten notgeschlachtet werden. | Foto: pixabay

15 tote und 7 verletzte Schafe
Wolf in Außervillgraten wurde erlegt

In einem stallähnlichen Unterstand in unmittelbarer Nähe eines Bauernhauses in Außervillgraten wurden am Dienstag, dem 30. April 2024, sechs Schafe tot aufgefunden. Weitere neun Tiere mussten notgetötet werden, sieben Schafe sind verletzt. AUSSERVILLGRATEN. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung erlassen. Diese ist mit der...

Die gesetzlichen Voraussetzungen für den Abschuss eines Risikowolfs sind gegeben. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Verordnung erlassen
Risikowolf in Fieberbrunn zum Abschuss freigegeben

Um Mitternacht tritt am Mittwoch die Abschussverordnung für einen Wolf in Fieberbrunn in Kraft.  FIEBERBUNN. Der Fund eines Hirschkuh-Kadavers sorgte am Sonntag (18. 2.) in Fieberbrunn für Aufregung – wir berichteten. Ob es sich tatsächlich um einen Wolfriss handelt, kann nur eine DNA-Analyse klären. Da das Rissbild jedoch auf einen Wolf schließen lässt und zudem im Gemeindegebiet zwei Mal ein Wolf im Siedlungsgebiet gesichtet und fotografiert wurde, erließ die Landesregierung am Mittwoch (21....

Von den Rissen über die Ausstellung des Bescheides bis hin zum Abschuss eines Wolfes vergingen nur drei Tage. | Foto: iStock

Abschussverordnung umgehend erfüllt
Vermeintlicher Schadwolf wurde geschossen

Es ging außerordentlich schnell. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden auf einer Heimweide in Obertilliach unweit des Siedlungsraumes gut 10 Schafe gerissen. Am Mittwoch verkündet das Land Tirol, dass ein Wolf erlegt wurde. OBERTILLIACH. Nach dem Rissereignis auf der Heimweide in Obertilliach hat die Tiroler Landesregierung gestern, Dienstag, eine Abschussverordnung für einen Wolf im Gailtal erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt. Bereits am Mittwoch morgen wurde der...

Der Wolfsschutzstatus wird nun von der EU-Kommission überprüft, nachdem die Konflikte immer mehr zunahmen.  | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Thaler begrüßt Überprüfung der EU zu Wolfsschutzstatus

Nachdem die Stimmen gegen den Wolf immer lauter werden, beschäftigt sich nun endgültig auch die EU-Kommission mit einer Lösung zu dem Thema. Die Konflikte nehmen immer weiter zu. Die Tiroler EU-Abgeordnete Thaler begrüßt, die Initiative zur Überprüfung des Wolfsschutzstatus in der EU. TIROL. Bis zum 22. September 2023 werden Kommunen, Wissenschaftler und alle Interessierten dazu aufgerufen, der Europäischen Kommission aktuelle Daten über die wachsenden Wolfspopulationen und die damit...

Bauernbunddirektor Peter Raggl übt harsche Kritik an der „ideologisch geprägten Vorgehensweise“ von Umweltministerin Leonore Gewessler.  | Foto: Tanja Cammerlander
2

Wolf
Raggl kritisiert Gewesslers Wolf-Strategie

Kritik an der österreichischen Umweltministerin Gewessler übte kürzlich Bauernbunddirektor Raggl. Die Grünen-Politikerin könne sich ein Beispiel am deutschen Parteikollegen Özedemir nehmen, so Raggl. TIROL. Warum der Tiroler Bauernbunddirektor Raggl plötzlich zu den Nachbarländern schaut und deren Ansichten lobt? Grund war wohl die kürzlich veranstaltete Hauptalmbegehung am Sudelfeld in Bayern. Mit dabei: CSU-Chef Söder und die bayerische Landwirtschaftsministerin Kaniber (CSU). Bei der...

In der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck wurde die zwölfte Abschussverordnung für einen Wolf erlassen.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Nach zwei Rissereignissen
Ein weiterer Wolf zum Abschuss in Pfunds freigegeben

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für einen Wolf im Gemeindegebiet von Pfunds beschlossen. Diese Maßnahmenverordnung für einen Risikowolf wurde nach zwei Rissereignissen auf Almen erlassen. Die Verordnung tritt mit 29. Juli in Kraft und gilt acht Wochen. Es ist bereits die zwölfte Maßnahmenverordnung ihrer Art in Tirol. PFUNDS. Die Tiroler Landesregierung hat am Freitag, 28. Juli 2023, eine weitere Abschussverordnung für einen Wolf in Tirol beschlossen. Im Gemeindegebiet...

Der zweite Abschuss eines Wolfes in Tirol wurde nun bestätigt. | Foto: stock.adobe.com/zorandim75/Symbolfoto
1 2

Zweiter Abschuss eines Wolfes
Wolf gemäß Abschussverordnung im Mittelgebirge erlegt

Ein Wolf konnte jetzt im Westlichen Mittelgebirge entnommen werden. Die Abschussverordnung im Bereich Völs und Natters war seit 12. Juli 2023 in Kraft. Aktuell sind sechs Abschussgenehmigungen in Tirol aufrecht. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Im Mittelgebirge im Bezirk Innsbruck-Land wurde gemäß der neunten Maßnahmenverordnung der Tiroler Landesregierung ein Wolf erlegt. Nach dem Abschuss eines Wolfes im Osttiroler Virgental vor knapp einer Woche ist dies der zweite Abschuss nach der neuen...

Wolfsrudel haben sich in Tirol noch nicht gebildet. Das will man mit der juristischen Grenzzone der neuen Jagdnovelle in Tirol auch vermeiden. | Foto: unsplash/Thomas Bonometti (Symbolbild)
2

Wolf
Anzeige gegen Geisler: VP-Wolf kritisiert "grüne Hitzköpfe"

Die heimischen Tierschützer des VGT tätigten kürzlich eine Anzeige unter anderem gegen den Tiroler Landeshauptmannstellvertreter Geisler. Für VP Tirol Klubobmann Wolf eine weitere Handlung "fernab jeglicher Realität".  TIROL. Auslöser für die Anzeige (unter anderem auch gegen andere Politiker, wie in Salzburg) war unter anderem die Verordnung zum Abschuss der Tiroler Problemwölfe. VGT-Obmann DDr. Martin Balluch fordert ein energisches Einschreiten der Staatsanwaltschaft. Geisler würde offen das...

Im Virgental in Osttirol wurde gemäß der fünften Maßnahmenverordnung der Tiroler Landesregierung ein Wolf erlegt.  | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Erster Wolf in Tirol nach Maßnahmenverordnung abgeschossen

Der erste Wolf wurde in Tirol gemäß der Maßnahmenverordnung Tirol abgeschossen. Er war einer von sieben Wölfen, der zum Abschuss freigegeben war. Das Tier wurde im Virgental in Osttirol erschossen. TIROL. Im Virgental in Osttirol wurde gemäß der fünften Maßnahmenverordnung der Tiroler Landesregierung ein Wolf erlegt. Damit ist dies der erste Abschuss nach der neuen Verordnungsmöglichkeit. Nach bestätigten Rissereignissen im Gemeindegebiet von Prägraten war die bisher fünfte Abschussgenehmigung...

 Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften Abschussverordnung für den Bezirk Lienz kann mit Ausnahme weniger Jagdgebiete beinahe in ganz Osttirol mindestens ein Wolf erlegt werden.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach Rissereignissen im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant hat die Tiroler Landesregierung in Osttirol einen weiteren Schadwolf zum Abschuss freigegeben. Damit sind in Tirol in Summe sechs Abschussverordnungen, fünf in Osttirol und eine im Ötztal, aufrecht. TIROL. Auf der betroffenen Alm im Debanttal weiden rund 800 Schafe und Ziegen. Drei Tiere wurden Anfang/Mitte der Woche tot aufgefunden und begutachtet, zahlreiche weitere werden vermisst. Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften...

Vier von den elf nachgewiesenen Wölfen in Tirol sind aktuell zum Abschuss freigegeben.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen

Elf Wolfsindividuen konnten dieses Jahr bereits in Tirol nachgewiesen werden. Besonders in Osttirol sind die großen Beutegreifer aktiv, hier konnten sechs Tiere bestätigt werden. Die meisten der elf Wölfe stammen aus einer italienischen Population.  TIROL. 2022 waren es insgesamt 19 verschiedene Wölfe, die in Tirol nachgewiesen wurden. Jetzt nach nichtmal der Jahreshälfte 2023, können bereits 11 Wölfe nachgewiesen werden. Vier der Wölfe sind aktuell zum Abschuss freigegeben, davon drei in...

Neben einer Abschussverordnung für Assling gibt es nun auch eine für Matrei und Virgen. | Foto: Symbolbild: pixabay

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

Die beschlossene Maßnahmenverordnung für den Abschuss eines Wolfs im Bereich Ötztal tritt nach Kundmachung am 20. Mai 2023 in Kraft.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf
Ötztal – Nächster Wolf zum Abschuss freigegeben

Neben der Abschussverordnung in Osttirol wurde nun auch einer für den Wolf im Ötztal erlassen. Er ist verantwortlich für die vier gerissenen Schafe im Bereich Leierstal-Alm.  TIROL/ÖTZTAL. Ab dem 20. Mai 2023 wird besagter Wolf für acht Wochen in 45 Jagdgebieten zum Abschuss freigegeben.  Die Folge von vier toten SchafenIm Bereich Leierstal-Alm wurden im Zeitraum von 16. bis 17. Mai insgesamt vier tote Schafe begutachtet. Sie wurden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen....

Ein Bär dürfte für die Schafsrisse im Schwarzwasser mitverantwortlich sein. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Aufregung im Schwarzwasser
12 Schafe von Bär und Wolf gerissen

Große Aufregung herrscht unter den Schafbauern, die ihre Tiere ins Schwarzwasser aufgetrieben hatten. Zumindest zwölf Tiere, vermutlich mehr, wurden Opfer von Wolf und Bär. WEISSENBACH. Über 500 Schafe hatte man bereits ins Schwarzwasser gebracht. Dieses Seitental des Lechtals ist als Sommerweide für Schafe, aber auch für Pferde und Rinder, von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Sonneneinstrahlung und der Höhenlage können hier die Tiere etwas früher die Weiden nützen, als das andernorts möglich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wird die Entnahme von Schad- und Problemwölfen 2023 möglich sein? | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Ab 1. April Abschuss von Risiko- und Schadwölfen rasch möglich

Vergangenen Februar hat der Tiroler Landtag die gesetzlichen Voraussetzungen für eine rasche Entnahme von Risiko- und Schadwölfen ohne Einspruchs- und Verzögerungsmöglichkeiten geschaffen. Ab dem 1. April 2023 soll nun der Abschuss dieser Tiere rasch möglich sein. TIROL. Bald ist es wieder soweit und rund 200.000 Rinder, Schafe, Zeigen und Pferde in Tirol werden auf die Almen ziehen. Mit Ihnen kommt auch wieder die Wolf-Thematik auf den Tisch. Dieses Jahr wird dies allerdings von einer neuen...

Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

Einen "juristischen Grenzgang" wagt man sich in der Landesregierung, wenn es um die Entnahme von Schad- und Problemwölfe geht. | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
5 4 2

Wolf in Tirol
Neue Novelle im Jagdgesetzt: Entnahme nun möglich?

Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine neue Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll künftig die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. TIROL. Die unbürokratische und rasche Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ist das Ziel der kürzlich beschlossenen Novelle des Jagdgesetzes im Tiroler Landtag. Das Feedback zu dem Beschluss ist vor allem bei bäuerlichen Familien und der Bevölkerung in den urbanen Räumen äußerst...

Die Wolfsdebatte wird ins EU-Parlament getragen. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolfsdebatte
Große Beutegreifer als Thema im EU-Parlament

Die Wolfsdebatte ist inzwischen im EU-Parlament angekommen. Das Thema große Beutegreifer wurde auf Europa-Ebene aufgegriffen. Abgestimmt wird zudem über einen sogenannten Entschließungsantrag, indem die Europäische Kommission aufgefordert wird, sich dem Problem anzunehmen.  TIROL. Für die Stellvertretung Tirols, MEP Thaler, ist es ein Erfolg, dass die Diskussion um die großen Beutegreifer endlich ins EU-Parlament getragen wird. Immerhin fordert man seit einem Jahr, dass das Thema auf die...

Wolf mit Jungtieren (c) naturepl.com_Klein und Hubert_WWF.jpg | Foto: WWF
2

Wolf in Tirol
Land will den Abschuss, WWF fordert Kurswechsel

Das Land Tirol legt dem EuGH mehrere Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Entnahme von Wölfen vor. Seitens des WWF fordert man hingegen einen Kurswechsel der Landesregierung.  TIROL. Landwirtschaftsminister Totschnig hatte gefordert, dass die über 30 Jahre alten FFH-Richtlinien, die den Schutz des Wolfes vorsehen, überarbeitet werden. Die Richtlinien wären nicht mehr zeitgemäß, so das Argument. Da diese Überarbeitung allerdings eine längere Zeit in Anspruch nehmen kann, bräuchte es in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.