Zeitgeschichte

Beiträge zum Thema Zeitgeschichte

Aktivistinnen und Aktivisten des KM am Podium im Rahmen einer Veranstaltung zum Ersten Mai in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre in Innsbruck. Fotograf unbekannt | Foto: Sammlung Elisabeth Senn
5

MeinBezirk Tirol Bücherecke
"Innsbruck im Aufbruch", die Anfänge der Studentenproteste

Keine tagesaktuelle Ansage, sondern ein Blick auf die studentischen Proteste und sozialen Bewegungen in den verlängerten 1960er-Jahren in Innsbruck. Parallelen zur heutigen Zeit können beim Studium von "Innsbruck im Aufbruch" von Marcel Amoser, erschienen im StudienVerlag" aber durchaus gezogen werden. INNSBRUCK. Das Jahr 1968 steht weltweit für kulturellen Wandel und gesellschaftliche Erneuerung – auch in Österreich. Während Wien oft im Fokus steht, beleuchtet dieses Buch erstmals umfassend...

In Wien gab es mehrere Skisprungschanzen, wie etwa hier auf der Himmelhofschanze 1969. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
7

Wie Wien war
60-Meter-Skischanze, Brandstiftung und eine Goldmedaille

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es ums Skispringen, das trotz vieler Möglichkeiten nicht so recht vom Fleck gekommen ist in Wien. WIEN. Die Himmelhofschanze, die Schanzen am Cobenzl, die Schanzen in Hadersdorf-Weidlingau: ab 1919 wurde in Wien an Skisprungschanzen geplant. Eröffnet wurde die erste Schanze am Cobenzl 1929 vor 3.000 Besucherinnen und Besuchern. 1932 wurde eine Schanze gegenüber dem Kasgraben gebaut, 1936 die...

Zeitzeugin Anna Hackl (4. v. li.) mit Schülerinnen des BRG Hamerling sowie Schuldirektor Michael Schneider (re.). Den Vortrag initiierte Harald Rechberger (ganz links), Lehrer für Geschichte, Sozialkunde sowie Politische Bildung am BRG Hamerling.  | Foto: MeinBezirk
2

80 Jahre Mühlviertler Hasenjagd
"Ein Krieg ist immer etwas sehr Schreckliches"

Am 5. Februar – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach der "Mühlviertler Hasenjagd" – hielt die letzte Zeitzeugin, Anna Hackl, einen bewegenden Vortrag im BRG Hamerling in Linz. In der Nacht von 2. auf 3. Februar 1945 versuchten rund 500 russische Kriegsgefangene aus dem Vernichtungslager Mauthausen zu fliehen. Die ansässige Bevölkerung wurde aufgerufen, die entflohenen Sträflinge zu töten. Hackls Familie gewährte zwei von ihnen in ihrem Bauernhaus in Schwertberg Schutz und rettete ihnen damit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Interessierte können die neue Sonderausstellung zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman bis zum 26. Oktober 2025 im Landhaus 1 besichtigen | Foto: Land Tirol
13

Sonderausstellung im Landhaus
Leokadia und Tirols „Gerechte unter den Völkern“

In Tirol setzten fünf Polizisten und drei Frauen ihr eigenes Leben aufs Spiel, um die Jüdinnen Leokadia und ihre Freundin Marysia Fuks zu retten, weshalb sie in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ gelten. Eine Sonderausstellung im Landhaus und ein Buch widmen sich Leokadia Justman. TIROL. Es ist eine Lebensgeschichte, die Anklänge an den Spielberg-Klassiker „Schindlers Liste“ weckt: Leokadia Justman überlebte nach ihrem Entkommen aus dem Warschauer...

Ein "Wäschermädelball" in Wien, ein Gemälde von Wilhelm Ganse aus dem Jahr 1898. | Foto:  Archive / TopFoto / picturedesk.com
4

Wie Wien war
Wie ein privates Fest zum beliebten Wäschermädelball wurde

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diese Woche geht es um jene Frauen, die sich beruflich um die Wäsche anderer kümmerten und schließlich den "Wäschermädelball" ins Leben riefen. WIEN. „Girls just wanna have fun!“ – das dachten sich auch die Wäschermädel in Wien und begründeten eine neue Balltradition. Wäschermädel hatten es bestimmt nicht leicht, denn Wäsche waschen war eine schwere körperliche Arbeit. Besonders ab dem 18. Jahrhundert waren sie im...

Gedenkort Reichenau: Spatenstich am 8.5., Umsetzung in zwei Phasen. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Begegnung, der Diskussion, des Lernens und Lehrens.  | Foto: Stadt Innsbruck
12

Gedenkort Reichenau
Bekenntnis zum Gedenken, Kritik an Umsetzung

Am 8. Mai soll der Spatenstich für den neuen Gedenkort Reichenau erfolgen.  Die zweistufige Umsetzung des rund 1,3 Millionen-Projekts sorgt jedoch für Unverständnis. Alle Details zum Gedenkort Reichenau, die Diskussion im Gemeinderat und ein Kommentar. INNSBRUCK. Zwanzig Jahre nach der ersten Kritik am bestehenden Mahnmal und dem Standort zeigt sich die Innsbrucker Politik geschlossen und unterstreicht mit einem einstimmigen Beschluss die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Ein würdiger und...

Foto: Bauernmöbelmuseum
3

Hirschbach
Erinnerungscafé über fast vergessene Handwerksberufe

HIRSCHBACH. Am Mittwoch, 29. Jänner, 14 Uhr, findet im Seminarhaus „Kräuterstadl“ bereits das fünfte „Erinnerungscafé“ statt. „Aufgrund des großen Interesses bei den vorherigen Veranstaltungen möchten wir wieder alle Hirschbacherinnen und Hirschbacher sowie Interessierte aus den umliegenden Gemeinden einladen“, sagt Josef Plöchl, Ehrenobmann des Museumsvereins. Um 14 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung „Steinbloßhöfe von Hirschbach“ in der Galerie im...

So sah es im Inneren des städtischen Volksbads im 12. Bezirk in der Ratschkygasse 26 aus. | Foto: Online Sammlung Wien Museum
3

Wie Wien war
Wie das Volksbad zu seinem Spitznamen "Tröpferlbad" kam

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diese Woche geht es um das Tröpferlbad und wie die Einrichtung zu ihrem Namen kam. WIEN. Am 22. Dezember 1887 wurde das erste Wiener „Probe-Douchebad“ in der Mondscheingasse im 7. Bezirk eröffnet. Auch wenn es manchmal nur „getröpfelt“ hat, scheinbar war der Wasserdruck oftmals etwas schwach, welch großartige Einführung! Zuerst auf Probe, denn man wusste nicht, ob die Wienerinnen und Wiener das Angebot auch annehmen...

Die Nordwestbahnhalle wurde 1926/1927 zum "Schneepalast" umgebaut. Es war die erste Skihalle mit Kunstschnee. | Foto: Willinger, Wilhelm / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
4

Wie Wien war
Erster permanenter "Schneepalast" der Welt eröffnete 1927

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um den sogenannten "Schneepalast" und den Attentatsversuch auf den damaligen Bürgermeister Seitz im Jahr 1927. WIEN. Das hatte die Welt noch nicht gesehen: In der ehemaligen Bahnhofshalle des Nordwestbahnhofs gab es auf 4.000 Quadratmetern künstlichen Schnee, eine Rodelbahn mit Rodelaufzug, eine Skiwiese und eine Sprungschanze für Sprünge bis zu 20 Metern.  Der Kunstschnee bestand hauptsächlich aus...

Die "Alhambra" in Schwenders "Neuer Welt" in Wien-Hietzing. | Foto: Fotoatelier Michael Frankenstein & Comp. /Wien Museum Onlinesammlung
3

Wie Wien war
Als am Hietzinger Spitz die "Neue Welt" begann

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um die "Neue Welt". Ein Vergnügungsviertel der Superlative. WIEN/HIETZING. Carl Schwender, nach dem ein Markt im 15. Bezirk benannt ist, ersteigerte ein Herrschaftsanwesen und – nachdem er schon Erfahrung mit seinem Vergnügungs-Etablissement „Schwenders Kolosseum“ hatte – eröffnet er 1861 die „Neue Welt“ zwischen Hietzinger Hauptstraße und Lainzer Straße. Ein Vergnügungspark in WienMan ging durch...

Foto: Stefan Schubert
3:14

Obersalzberg
Seit 25 Jahren ein Ort des Erinnerns

Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg ist seit 25 Jahren ein Ort der Erinnerung, sowohl jenseits als auch auf dieser Seite der Staatsgrenze. BERCHTESGADEN. Es begann mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten vom Obersalzberg: 1999 wurde das Areal frei und lebt seither als Ort der Erinnerung weiter. Bis 1945 befand sich hier noch das "Führersperrgebiet Obersalzberg" – Hitlers zweiter Regierungssitz nach der Reichskanzlei in Berlin. Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg, kaum drei Kilometer von...

Die Philadelphiabrücke in Wien-Meidling im Jahr 1910. | Foto: Credit ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
3

Wie Wien war
Philadelphiabrücke - Eine Brücke wie eine Lokomotive

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diese Woche geht es um die Philadelphiabrücke und wie sie zu ihrem Namen kam.  WIEN. In der Maschinenfabrik Norris Locomotive Works in Philadelphia (USA) wurde 1837 eine Lokomotive, die es in die Geschichtsbücher Wiens schaffen sollte. Sie war eine von mehr als tausend Lokomotiven, die Norris zwischen 1832 und 1866 baute. Der Eisenbahningenieur Matthias Schönerer wurde von der Wien-Raaber-Eisenbahn zwecks Recherche...

Wehrmacht in Auflösung, Kitzbühel, Mai 1945 | Foto: TLA/erinnern.at
3

MeinBezirk Tirol Bücherecke
Dramatische Zeitgeschichte aus Kitzbühel

Kitzbühel in der NS-Zeit. Die Geschichte auf rund 740 Seiten erzählt. Geschrieben von Sabine Pitscheider, erschienen im StudienVerlag. "Ein Standardwerk, dessen Umfang gewichtig ist und das durch seine Qualität besticht". Zur Beurteilung von Horst Schreiber ist nichts hinzuzufügen. INNSBRUCK. In der MeinBezirk-Tirol-Bücherecke präsentieren Ihnen die Redaktionen interessante Bücher aus und rund um Tirol. Diesmal das Werk von Sabine Pischeider: "Hakenkreuz am Hahnenkamm, Kitzbühel in der...

Finalspiel Thomas Muster (links) gegen Horst Skoff. 23. Oktober 1988. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
16

Erste Bank Open
Österreichs größtes Tennisturnier feiert 50-Jahr-Jubiläum

Die Erste Bank Open ist seit Jahren aus dem heimischen Sportkalender nicht mehr wegzudenken. Seit mittlerweile 50 Jahren spielen immer wieder nationale und internationale Tennisstars groß auf. In der langen Geschichte konnten lediglich drei Österreicher das Turnier gewinnen.  WIEN. Andy Murray, Roger Federer, Thomas Muster, Novak Djokovic – die Liste der Tennisspieler auf Weltklasseniveau, die in der Wiener Stadthalle bereits aufgeschlagen haben, ist lang. Bei der diesjährigen 50. Auflage des...

Der Hauptbahnhof Wien zu seiner Eröffnung am 10. Oktober 2014.  | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
13

Hauptbahnhof Wien
Wichtigste Zugdrehscheibe Österreichs wird zehn Jahre alt

Am 10. Oktober 2014 wurden der Hauptbahnhof Wien und die zugehörige BahnhofCity offiziell eröffnet. Schon lange davor kommen dort jedoch Fahrgäste von A nach B, ob von nah oder fern. MeinBezirk blickt auf zehn Jahre Hauptbahnhof und eine noch viel längere Wiener Bahnhofsgeschichte zurück. von Michael Marbacher, Verena Kriechbaum und Johannes Reiterits WIEN. Ein Wien ohne Hauptbahnhof ist heute nicht mehr wegzudenken. Die Verbindungen mit einer U-Bahn, drei Straßenbahnlinien, sechs S-Bahnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Innsbruck feiert den ersten österreichischen Titel des FC Wacker Innsbruck. Im Filmprojekt geht es um die Jahre 1913 bis 1945. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-9314
Video 4

Fußball als Stadtgeschichte
Wackeres Innsbruck zwischen 1913 bis 1945

Es waren bewegende Jahre zwischen 1913 und 1945. Viele geschichtliche Ereignisse haben in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Eine besondere Aufarbeitung stellt das Filmprojekt vom Filmkollektiv Innsbruck unter der Devise "Wackeres Innsbruck" dar. Mit einem Crowdfunding soll die Finanzierung gesichert werden. INNSBRUCK. 1913 wird im Logo und in der Vereinsgeschichte des FC Wacker Innsbruck als Gründungsjahr angegeben. Seit 1920 nimmt der Verein an den Bewerben des Tiroler Fußballverbandes...

Die Aufnahme zeigt das historische Wien gegen Ende des 18. Jahrhunderts. | Foto: Gerlach & Wiedling (Buch- und Kunstverlag)/WienMuseum
2

Wie Wien war
Das "Frag-Amt" und die ersten "Anzeigen" in gedruckter Form

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diese Woche geht es um das sogenannte "Frag-Amt" und was dieses mit der "Wiener Zeitung" und dessen Vorläufer zu tun hatte. Wenn man im 18. Jahrhundert Arbeit und Wohnung suchte oder Waren anbot, dann war man am "Frag-Amt" richtig. Nach den Vorbildern in Paris und London wurde 1707 in Wien eine Mischung aus Adressbüro, Versatzamt und Fragstube, das "Frag-Amt“, gegründet. Eigentlich wurde es in den ersten Jahrzehnten...

Florian Kotanko bei der Eröffnungsrede | Foto: Josef Goldhofer
1 7

Alles Anti...?
Zeitgeschichte-Tage beschäftigten sich mit Thema Widerstand

Die diesjährigen Zeitgeschichte-Tage Braunau hatten Widerstand in seiner unterschiedlichen Ausprägung zum Thema.  Referenten, wie eine Psychologin, die sich undercover in die "Letzte Generation" eingeschleust hatte, lieferten spannende Einblicke in die Welt von Personen, die von sich aus beschließen in den Widerstand zur Gesellschaft zu gehen.  Die vom Verein für Zeitgeschichte Braunau unter der Leitung von Florian Kotanko veranstalteten Zeitgeschichte-Tage hatten 2024  eine Gesellschaft im...

Hinter den versammelten Polizisten und Journalisten wurden mehrere Särge mit Leichen der verunglückten Hotelgäste in einen Lkw gebracht. | Foto: Kern, Fritz / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
7

Furchtbare Katastrophe
Hotelbrand mit 25 Toten erschütterte 1979 Wien

Vor genau 45 Jahren ereignete sich am 28. September 1979 eine der größten Brandkatastrophen der jüngsten Geschichte Wiens. Im Hotel "Am Augarten" starben in der Leopoldstadt insgesamt 25 Menschen. Ein historischer Rückblick. WIEN/LEOPOLDSTADT. Es war eine der größten Brandkatastrophen in der jüngsten Geschichte Wiens. In der Nacht auf den 28. September 1979 brach ein verheerendes Feuer im Hotel "Am Augarten" in der Leopoldstädter Heinestraße/Pazmanitengasse aus. Laut der Wiener Berufsfeuerwehr...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Sonderstadtführung
Zeitgeschichtliche Orte mit Folderpräsentation

Der Verein Mauthausenkomitee Enns hat einen neuen Folder erstellt, der unter dem Thema "Geh-Denk-Spuren" 8 zeitgeschichtlich bedeutsame Straßen, Plätze und Orte in Enns und Ennsdorf beschreibt. Anhand der Lebensgeschichten von David Hersch, Božena Škrabǎlkovǎ, Barbara Baselli und vieler namenloser Opfer werden die Ereignisse der Jahre 1939 bis 1945 sichtbar. Die Gräuel der NS-Herrschaft haben auch in Enns Spuren hinterlassen, an die wir auch heute immer wieder erinnern müssen. Dieser neue...

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Führungen auf den Spuren der Juden in Krems.  | Foto: Barbara Elser
2

Juden in Krems/ Zeitgeschichte/ Führungen
Europäische Tage der jüdischen Kultur auch in Krems

Zwei Führungen im September durch den Historiker Robert Streibel im Rahmen der Europäischen Tage der jüdischen Kultur. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft veranstaltet seit Jahren Europäische Tage der jüdischen Kultur mit Veranstaltungen und Führungen in Burgenland, Niederösterreich und Wien. In diesem Jahr ist auch Krems Schauplatz. Der Historiker Robert Streibel bietet zwei kostenlose Führungen an. Am 14. September stehen Jüdische Familien im Mittelpunkt. Treffpunkt ist der Platz bei...

  • Krems
  • Robert Streibel
Seinen 40. Geburtstag feierte Napoleon in Wien. | Foto:  Austrian Archives (AA) / brandstaetter images / picturedesk.com
3

Wie Wien war
Napoleon und seine Feier zum 40. Geburtstag in Wien

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um Napoleons 40. Geburtstag und seine Feier in Wien. WIEN. „An meinem 40. Geburtstag lass ich's krachen!“ So oder ähnlich könnte es unser Geburtstagskind gesagt haben, denn gerade dieser Geburtstag bedeutet eine Zäsur: Die erste Lebenshälfte ist geschafft, eine vorläufige Erfolgsbilanz lässt sich – hoffentlich – ziehen. Karriere läuft, Familie ist gegründet, Hausbau ist im Gange und der Baum liegt...

Im Rathaus gab es die erste Eheberatungsstelle Europas - allerdings wurde sie zu einem Flop. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Wie Wien war
Julius Tandler und die erste Eheberatung Europas in Wien

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um Julius Tandler und die Eröffnung der ersten Eheberatungsstelle Europas. WIEN. Julius Tandler hatte als Gesundheitsstadtrat große soziale Projekte in Wien umgesetzt -  seine Eheberatung gehörte allerdings nicht dazu. Der Grundgedanke war folgender: Bevor man sich für ewig bindet, sollte man sich nicht nur selbst prüfen, sondern auch seine Gesundheit, besonders in Hinblick auf den zukünftigen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ikonische Fotodokumente zeigen 100 Jahre österreichische Zeitgeschichte im Prunksaal der Nationalbibliothek.

 | Foto: USIS/Österreichische Nationalbibliothek
  • 11. Mai 2025 um 10:00
  • Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Wien

Ausstellung "Ein Jahrhundert in Bildern: Österreich 1925–2025"

Einer Mammutaufgabe stellt sich die Schau "Ein Jahrhundert in Bildern: Österreich 1925–2025" bis 2. November im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Josefspl. 1): Eine Auswahl ikonischer Fotodokumente führt durch die Schlüsselmomente der österreichischen Zeitgeschichte. Öffnungszeiten: Di., Mi., und Fr.–So. 10–18, Do. 10–21 Uhr. Tickets (11 Euro): www.onb.ac.at

7
  • 16. Mai 2025 um 19:00
  • Cafe Club International C.I.
  • Wien

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und Originalbilder aus dieser Zeit!

Jour fixe am 16. im 16. Alexander Rudolf (1913–1993) – „Nie wieder!…“. Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg. Monika Schrottmeyer – „Zeitensprünge“. Roman. Vernissage – Lesung - Ausstellung bis 8. Juni 2025 galeriestudio38.at/KUNST_16 galeriestudio38.at/LITERATUR_16 Ab 16. Mai sind beim Jour fixe am 16. Im 16. Zeichnungen und Aquarelle des Malers Alexander Rudolf (1913-1993) zu sehen, die während des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Seine Tochter Monika Schrottmeyer setzt sich im Roman...

  • Wien
  • Ottakring
  • ::kunst.projekte" der [galerie]studio38
Foto: pixabay
  • 31. Mai 2025 um 10:15
  • Kartause Mauerbach
  • Mauerbach

Kräuterführung in den Gärten der historischen Kartause Mauerbach mit Michaela Hörl

MAUERBACH. Am 31.05., 12.07. und am 30.08.2025 gibt es, jeweils von 10:15 Uhr bis 13:15 Uhr, die Möglichkeiten zur Kräuterwanderung mit Michaela Hörl in der Kartause Mauerbach. Ein ganz besonderer Spaziergang für die Sinne, der Heilkräuterwissen vermittelt und einen Einblick in die Geschichte der Gartenkultur bietet. Anmeldung für diese Veranstaltung erforderlich! Die Kartause Mauerbach ist ein ehemaliges Kartäuser-Kloster und mit ihren historischen Gebäuden und den Gartenanlagen ein wahrer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.