Zugverbindung

Beiträge zum Thema Zugverbindung

Schon beim Spatenstich 2012 gab's Kritik am Loch durch den Berg und massive Zweifel an dem Zeitplan. Kritiker fühlen sich durch die neuerlichen Verzögerungen bestätigt.  | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Kosten für Semmeringröhre steigen auf knapp 4 Milliarden Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 25. April 2012 fand am Fuße des Pfadfinderheimes am Schlossberg Gloggnitz der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel statt. Zehn Jahre später die Ernüchterung: die Kosten steigen, der Zeitplan lässt sich nicht einhalten. Mit drei Milliarden Euro Kosten rechneten die ÖBB noch 2012, als der die Arbeiten für die Monster-Röhre durch den Berg anliefen. Doch der Vortrieb erweist sich wegen der komplexen Gesteinsformen als schwierig. Das bedeutet Verzögerungen. Der anvisierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Nightjet-Kombiticket „Im Nightjet in die Berge“ ist wieder da - Gipfelstürmer reisen damit günstig und bequem unter anderem in die Tourismusregion St. Anton am Arlberg.  | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

„Im Nightjet in die Berge“
Bequem, klimafreundlich und staufrei nach St. Anton am Arlberg

TIROL/ST. ANTON AM ARLBERG. Das Nightjet-Kombiticket „Im Nightjet in die Berge“ ist wieder da - Gipfelstürmer reisen damit günstig und bequem unter anderem in die Tourismusregion St. Anton am Arlberg.  Nachhaltig Reisen auch im SommertourismusNachhaltige Mobilität wird auch im Sommertourismus immer wichtiger. Daher wird es auch 2022 wieder das Nightjet-Kombiticket „Im Nightjet in die Berge“ geben. Das gemeinsame Ziel der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Tirol Werbung und von komoot ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Um wichtige Pendlervebindungen auf der Weststrecke zu sichern, springt die ÖBB anstelle der WESTbahn ein. | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger

Verkehrsnetz
ÖBB-Fahrplananpassungen auf der Weststrecke ab 10. Jänner

Die ÖBB sichern für die Pendler auf der Weststrecke auch im neuen Jahr relevante Zugverbindungen. ST.VALENTIN, AMSTETTEN. Nachdem die WESTbahn ursprünglich bestellte Zugtrassen bis zumindest Juni nicht befahren wird, springen die ÖBB erneut für die Reisenden ein. Ab dem 10. Jänner bis vorerst 11. Juni 2022 wird der Taktknoten Amstetten nun ausschließlich durch die ÖBB bedient. Dadurch sind auf der Weststrecke kleinere Änderungen im Fahrplan nötig. Planänderungen in St. Valentin und AmstettenDie...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die ÖBB befördert jährlich rund 11,3 Mio. Fahrgäste in der Steiermark. | Foto: Harald Eisenberger
Aktion 3

Neuer ÖBB-Fahrplan
Das ändert sich im steirischen Schienenverkehr

Gestern trat der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft. Er bietet Fahrgästen im Nah- und Fernverkehr Erweiterungen und Taktverdichtungen. Investitionen in eine moderne Zugflotte und in Serviceleistungen sind im Plan. Außerdem werden zusätzliche Verbindungen im Abendverkehr realisiert und (inter)nationale Verbindungen ab Graz ausgebaut. STEIERMARK. In der Steiermark bringt der neue Fahrplan der ÖBB einige Verbesserungen - vor allem im Osten zwischen Graz und Szentgotthard bzw. Budapest und Ljubljana sowie...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Informationen zum neuen Fahrplan und zur Buchung erhalten Reisende außerdem unter oebb.at. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

Ab 12. Dezember 2021
ÖBB: Start in das neue Fahrplanjahr

Am kommenden Sonntag, dem 12. Dezember 2021, tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB haben für die Reisenden zahlreiche Angebotsverbesserungen im Nah- und Fernverkehr im Gepäck und starten mit gleich zwei neuen Nightjet-Linien ins Fahrplanjahr 2022. ST. PÖLTEN/REGION (pa). Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es ab Fahrplanwechsel dreimal pro Woche von der Stadt der Musik in die Stadt der Liebe. Mit der neuen...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Am 12. Dezember treten umfangreiche Fahrplanänderungen in Kraft. | Foto: ÖBB Georg Pölzleitner
2

Neuer ÖBB-Fahrplan
Verbesserung im Mattigtal

Ab dem 12. Dezember wird ein neuer Fahrplan der ÖBB in Kraft treten. Das Mattigtal wird künftig mehr an Salzburg angebunden und der Regionalverkehr damit verbessert werden. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Die Erneuerung des ÖBB-Fahrplans zum 12. Dezember 2021 bringen Verbesserungen für die Fahrgäste im heimischen Mattigtal. Zwar betreffen die Veränderungen europaweite Verbindungen, doch auch die Anbindung des Mattigtals bis Friedburg an Salzburg wird durch den Betrieb mit modernen Elektrotriebzügen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auf seiner langen Reise durch 26 EU Staaten machte der „Connecting Europe Express“ auch am Salzburger Hauptbahnhof Halt.  | Foto: ÖBB/Marek Knopp
Video 9

EU-Zug hielt in der Mozartstadt
Von Lissabon über Salzburg nach Paris

Der "Connecting Europe Express" ist kein gewöhnlicher Zug. Er wurde mit viel Applaus am Hauptbahnhof Salzburg begrüßt. Im Gepäck hatte er außerdem eine neue Zugverbindung, von Salzburg nach Paris. SALZBURG. Selten, dass die wartenden Menschen die Ankunft eines Zuges so herbeigesehnt haben wie beim "Connecting Europe Express", der auf seiner 20.000 Kilometer langen Reise von Lissabon quer durch Europa in Salzburg Halt machte. Endstation ist die Stadt Paris, die der Zug im Oktober erreicht. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In den Bahnhöfen Rum und Hall-Thaur halten über mehrere Wochen keine Züge mehr. (außer der Nacht-S-Bahn). | Foto: © ÖBB
2

ÖBB
Gleisarbeiten sorgen für Einschränkungen im Zugverkehr in Hall, Rum und Innsbruck

Von 20. August bis 13. September fallen aufgrund von Weichenarbeiten zwischen Innsbruck und Hall zahlreiche Züge aus. Die ÖBB möchte Pendler und Zugfahrer rechtzeitig informieren. HALL/RUM. Die Erneuerung von vier Weichen und 800 Meter Gleis samt Nebenmaßnahmen werden den Zugverkehr zwischen Hall, Rum und Innsbruck massiv beeinträchtigen. Die Arbeiten für die jeweils 70 Tonnen schweren Gleise werden zum Teil mit Kränen durchgeführt. Eine Strecke auf 8 km zwischen Innsbruck und Hall ist daher...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zwischen 10. Juli und 20. August 2021 kommt es auf der Strecke zwischen Linz und Wien zu geänderten Abfahrtzeiten. | Foto: ÖBB/Philipp Horak

ÖBB
Fahrplanänderungen auf der Weststrecke zwischen Linz und Wien

REGION ENNS. Da in den Sommermonaten in den Bahnhöfen Amstetten und Ybbs zahlreiche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, ergeben sich für die Fernverkehrsverbindungen von Linz Hauptbahnhof bis Wien Westbahnhof, Wien Hauptbahnhof und Wien-Flughafen im Zeitraum von 10. Juli bis 20. August geänderte Abfahrtszeiten. Deshalb sollte man sich vor der Abfahrt auf jeden Fall informieren.  Auskunft auf oebb.at, in der Scotty mobil App oder telefonisch unter 05-1717

  • Enns
  • Christina Gärtner
Seit 8. März 2020 hielt der IC95 in Schärding. Nun ist Schluss. | Foto: ÖBB

Bahnverbindung
ÖBB kappt Zug-Halt in Schärding

Die ÖBB stellt in Schärding überraschend den Halt des IC95 aus Berlin kommend ein. Darauf aufmerksam machte die BezirksRundschau ein betroffener Schärdinger – denn davon gewusst hat niemand. SCHÄRDING. "Mir ist aufgefallen, dass mit dem neuen Zugplan der IC95 aus Berlin kommend nicht mehr in Schärding hält", so der Schärdinger. Auch die Verantwortlichen der Stadtgemeinde kannten den Grund dafür nicht. "Die ÖBB hat uns vor der Fahrplanänderung Mitte Dezember 2020 nicht kontaktiert. Wir wurden in...

  • Schärding
  • David Ebner
Im November werden im Hauptbahnhof Wörgl die Bahnsteigkanten erneuert. | Foto: ÖBB

Bahnhof Wörgl
Teilweise kein Anschluss für Züge aus dem Brixental

WÖRGL, BRIXENTAL (jos). Im November werden im Wörgler Hauptbahnhof die Bahnsteigkanten erneuert. Aufgrund des geänderten Einfahrtsbahnsteiges und den dadurch längeren Fußweg zu den Bahnsteigen 3 bzw. 2 können von 2. bis 6. November sowie von 9. bis 13. November für Regionalzüge aus dem Brixental teilweise die Anschlussverbindungen in Richtung Wien nicht hergestellt werden. ÖBB und VVT ersuchen die Kunden um Verständnis und ersuchen nach Möglichkeit auf frühere Regionalzugverbindungen aus dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die ÖBB starten mit mehr Angeboten in die neue Bahnsaison ab 13. Dezember. | Foto: ÖBB/Leitner
1 2

Mehr Nachtzüge, neue Reservierung
Neuer ÖBB-Fahrplan ab 13. Dezember mit mehr Angeboten

Die ÖBB weiten die Kapazitäten im Nah- und Fernverkehr aus – auch neue Nachtzugverbindungen starten. Teurer werden Bahntickets nicht. Die Pläne im Detail. ÖSTERREICH. Mit dem neuen ÖBB-Fahrplan ab dem 13. Dezember kommen nicht nur neue und intensivere Verbindungen für Züge, sondern auch Verbesserungen bei der Sitzplatzreservierung per App. Auch mehr Kundenfreundlichkeit in Bezug auf Fahrradfahrer, die ihr Bike im Zug mitnehmen, ist vorgesehen. Der neue Fahrplan bringt 2,3 Millionen zusätzliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Welche Zugverbindungen nach Italien und Slowenien gibt es endlich wieder? | Foto: ÖBB/Limpl

Corona-Krise
Das muss man bei Bahnreisen nach Italien und Slowenien beachten

ÖBB informieren, welche Zugverbindungen nach Italien und Slowenien wieder aufgenommen werden und was als Reisender zu beachten ist. KÄRNTEN. Die Grenzöffnungen zu Italien und Slowenien seit vorgestern hatten natürlich auch Auswirkungen auf den Bahnverkehr der ÖBB. Das Angebot im grenzüberschreitenden Verkehr konnte – schrittweise – wieder aufgenommen werden.  Angebote starten wiederWelche Angebote gibt es nun wieder? "Micotra-Regionalzüge" zwischen Villach Hauptbahnhof und Udine bzw. an...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Eine direkte Zugverbindung zwischen Berlin und Innsbruck ist geplant. | Foto: pixabay

Bahnverbindung
Direkt von Berlin nach Innsbruck

INNSBRUCK. "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin". Der legendäre Spruch zahlreiche Fußballfans die zum Cupfinale nach Berlin reisen, kann auch bald in Innsbruck gesungen werden. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, sollen Verbindungen ins Ausland werden ausgebaut werden. Es soll eine Direktverbindung Berlin–Innsbruck kommen. DirektverbindungWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, soll parallel zu den laufenden Corona-Lockerungen die Verkehrsangebote der Deutschen Bahn (DB) weiter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In ganz Österreich werden die Fahrtzeiten angepasst | Foto: Pixabay/Öbb

Coronavirus in Kärnten
ÖBB passt Nahverkehr an

Die ÖBB passt den Nahverkehr in Kärnten an. Alle notwendigen Bus- und Zugverbindungen bleiben aufrecht. KÄRNTEN. Die europaweit durch die Ausbreitung von Covid-19 vorherrschende Lage stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen passen die ÖBB den Nahverkehr in ganz Österreich an. Pendlerverbindungen bleiben aufrechtDamit tragen die ÖBB einerseits dem stark abnehmenden Fahrgastaufkommen Rechnung, andererseits dienen die Maßnahmen dem Schutz der...

  • Kärnten
  • Alexandra Wrann
ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig, Nationalratsabgeordnete Karin Greiner, Bürgermeister Michael Viertler | Foto: ÖBB/Wagner

Erweiterung der Park-und-Ride-Anlage in Stübing

Ab sofort stehen Fahrgästen an der Haltestelle Stübing 49 neue Park & Ride-Stellplätze zur Verfügung. Die ÖBB wollen den Österreichern den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn möglichst erleichtern. Ein Teil dieser Strategie ist der Ausbau der Park-und-Ride-Anlagen. Die Haltestelle Stübing mit den vorhandenen 139 Stellplätzen gilt als wichtiger Einstiegspunkt zur S-Bahn Richtung Graz oder Bruck an der Mur. In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und der Gemeinde Deutschfeistritz wurde eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Daumen hoch: Die Mitglieder der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" unter Sprecher Harald Mayer (2.v.re.) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Maria Anzbach
Daumen hoch für gemeinsame Resolution und bessere Anbindung

Daumen hoch für die beschlossene Resolution der Kommunalpolitiker. MARIA ANZBACH. Einstimmig lautete der Beschluss, betreffend die gemeinsame Resolution der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" und der Gemeindevertretung, Montagabend. In den letzten Monaten wurde seitens der ÖBB sowie des Landes NÖ wiederholt angedeutet, dass mittelfristig (ab etwa 2025) die Haltestellen Unter Oberndorf und Hofstatt geschlossen werden könnten. Begründet wird diese Maßnahme im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Zeiler
Die ÖBB investieren heuer 250 Millionen in die Kärntner Infrastruktur | Foto: kk/Öbb/Zenz
5

ÖBB
250 Millionen für Kärntner Schienennetz

Der Ausbau der Infrastruktur der ÖBB geht auch 2019 weiter. Dafür investieren die Österreichischen Bundesbahnen heuer 250 Millionen Euro. KÄRNTEN. Kürzere Fahrtzeiten, verbesserte Angebote, mehr Pünktlichkeit und Sicherheit sind nur einige Programmpunkte der ÖBB für 2019. In Kärnten sollen dafür heuer gut 250 Millionen investiert werden. Koralmbahn & Bahnhofsoffensive Heuer soll die 130 Kilometer lange Strecke der Koralmbahn zum ersten Mal zu 100 Prozent in Bau stehen. Die Strecke soll...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zwei moderne ÖBB-Cityjets bieten um 25% mehr Platz und werden extra für den WM Spezialeinsatz für 14 Tage auf der Karwendelbahn zu Gast sein. | Foto: ÖBB

Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Optimale Verbindungen zu den WM-Entscheidungen in Seefeld

212.000 Besucher erwarten die Veranstalter für die Nordische Ski WM 2019. Mit Bus und Bahn kommen alle von ganz Tirol und Deutschland aus in kurzer Zeit und ohne lange Wege zu den Sportstätten in Seefeld. Für die Nordische Weltmeisterschaft 2019 vom 20.02. bis 03.03. verstärken die ÖBB in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und dem TVB Seefeld das Zugangebot zu den Wettbewerben. Es gibt für jeden Tag ein auf den jeweiligen Bewerb und die Beginnzeit angepasstes Mobilitätskonzept auf der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LR Stefan Schnöll, ÖBB-Regionalmanager Wolfgang Piesch und Allegra Frommer (GF Salzburger Verkehrsverbund) präsentieren die neuen Fahrplanprodukte für 2018/19. | Foto: Neumayr

Neuer Öffi-Fahrplan
S-Bahn boomt im Pongau, Gasteinertal erhält neue Spätverbindung

SALZBURG, PONGAU (aho). Wenn am 9. Dezember europaweit die Fahrpläne von Bus und Bahn umgestellt werden, gibt es auch in Salzburg zahlreiche Neuerungen – einige davon bringen auch Verbesserungen für den Pongau und das gesamte Innergebirg. "Im Salzburger Nahverkehr werden die ersten Teile eines umfassenden Maßnahmenpaketes zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs umgesetzt. Im nächsten Jahr gehen wir noch viel weiter und leiten mit dem Mobilitätsbudget 2019 eine Mobilitätswende ein", erklärt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Am 14. September findet die Durchschlagfeier des Koralmtunnels statt | Foto: ÖBB/Wolfgang Werner

Durchschlag des Koralmtunnels

Am 14. September findet die Durchschlagsfeier des Koralmtunnels statt. KÄRNTEN. Der Koralmtunnel ist der bisher längste Tunnel Österreichs. Anlässlich seines Durchschlages geht morgen, am 14. September, um 10.55 Uhr das "Koralmbahn TV" erstmals auf Sendung. Interessierte können sich über die Projektwebsite der ÖBB verschiedene Beiträge zur Koralmbahn und weiteren Projekten der Südbahnstrecke ansehen. Zusätzlich werden exklusive Interviews und Live-Einstiege anlässlich der Feierlichkeiten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Nicht alle Verbesserungen, die dem Land von den ÖBB in Rechnung gestellt werden, sind auch im Sinne der Pendler. | Foto: ÖBB
10 1 2

ÖBB: 62 Millionen Euro für eine einfache Fahrt

Kommentar: Niederösterreich lässt sich seine Zugverbindungen viel kosten 62 Millionen Euro überweist das Land Niederösterreich jährlich an die ÖBB, um Leistungen einzukaufen. Mit dem Fahrplanwechsel sind es noch einmal 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Ab sofort werden zwei Millionen Zugkilometer zusätzlich angeboten und es gibt 33.000 Sitzplätze mehr als bisher. Warum ist diese gewaltige Summe notwendig? Die ÖBB haben ihre Leistungen am Stand von 1999 eingefroren. Alle Verbesserungen seither...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
OÖVP-Frauen Bezirksvorsitzende Cornelia Pöttinger, Landesvorsitzende Doris Schulz, Bürgermeister Leopold Bimminger aus Pettenbach und Vizebürgermeisterin Sigrid Grubmair mit Unterstützern. | Foto: OÖVP Frauen

OÖVP Frauen fordern Erhalt des öffentlichen Verkehrs

Geht es nach den ÖVP-Frauen, dann sollen Nebenbahnen der ÖBB, so wie die Almtalbahn zwischen Wels und Grünau, erhalten bleiben. PETTENBACH (sta). Bereits in den Jahren 2000 und 2014 wurden in Gemeinderatssitzungen von Pettenbach Resolutionen betreffend die Aufrechterhaltung der Almtalbahn (43 Kilometer zwischen Wels und Grünau) beschlossen. "Leider versäumte aber die Österreichische Bundesbahn diese Strecke zu attraktivieren. Gerade im ländlichen Raum ist die Zugverbindung für Schüler,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.