Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Netz NÖ-Techniker Franz Kloiber, Bürgermeister Lambert Handl und Netz NÖ Service Center-Leiter Walter Trachsler (v.l.) | Foto: Netz NÖ
3

Netzausbau bis 2030
Stromnetz in Dobersberg wird zukunftsfit

Um auch den künftigen Anforderungen wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und der E-Mobilität gerecht zu werden, modernisiert die EVN Tochter Netz NÖ aktuell das Stromnetz in Dobersberg. DOBERSBERG. „Der Großteil des Projekts verläuft über den befestigten Bereich der Gemeindestraßen und die B36“, erläutert Walter Trachsler, Leiter des Netz NÖ-Service Centers Waidhofen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden drei bestehenden Trafostationen durch neue Kompaktstationen ersetzt und im Ortsgebiet von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Verkehr auf der A13 Brennerautobahn gerät zunehmend ins Stocken.  | Foto: Suitner
2

Stubai-Wipptal
Baustellenüberblick und Strategien gegen den Kollaps

Maßnahmen auf A13 Brennerautobahn und B182 Brenner Bundesstraße bringen Verkehr vermehrt ins Stocken.  STUBAI/WIPPTAL. In der Reisezeit wird es wieder lange Blechlawinen geben. Notwendige Baustellen erschweren das Vorankommen zusätzlich. "Ich glaube, die Bevölkerung kann noch gar nicht abschätzen, was erst in Zukunft auf uns zukommt. Die Mobilität von jedem einzelnen wird sicher eingeschränkt", weiß auch VP-Verkehrssprecher und Wipptaler PV-Chef Bgm. Florian Riedl, dass es in den nächsten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Änderung der Richtlinie erleichtert Investitionen" | Foto: stock.adobe.com/at/pololia

19 Mio.€ für Schulbaufonds
"Wichtig für die Zukunft unserer Kinder"

Bei Bildungseinrichtungen künftig Förderungen bis zu 100 Prozent möglich - Neue Projekte in Weißbriach und Brückl geplant. KÄRNTEN. In einer herausfordernden Zeit, in der viele Gemeinden mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben, sind nachhaltige Maßnahmen gefragt. "Das Land Kärnten hat als Hilfsmaßnahme bereits die Richtlinie beim Schulbaufonds dahingehend geändert, dass nun bei Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung des Hilfspakets des Bundes eine Förderung von bis zu 100 Prozent möglich...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Das Jugendkompetenzzentrum war 2017 noch ein klares Ziel. Heute ist das Projekt gestorben. | Foto: JA Gerasdorf
3

Gerasdorf bei St. Egyden
Alles auf Sparflamme in der Justizanstalt

Die großen Umbaupläne für die Justizanstalt für straffällige Jugendliche in Gerasdorf sind geschrumpft (mehr dazu hier). Nun wurde auch bekannt, dass auch das Jugendkompetenzzentrum (mehr dazu an dieser Stelle) längst vom Tisch ist.  19,8 Millionen Euro sollten in den Um- und Ausbau der Justizanstalt Gerasdorf fließen. Zumindest war das noch der Informationsstand vor der Corona-Krise.  Unter dem ehemaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter war auch von einem Jugendkomptenzzentrum die Rede....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rund 25 Prozent aller wahlberechtigten Markt Hartmannsdorfer:innen haben an der Befragung teilgenommen und ihre Wünsche für die Zukunft geäußert. | Foto: Markus Weiss
3

Umsetzungsphase folgt
Markt Hartmannsdorf beschließt Zukunftskonzept

Seit Februar 2021 wurde intensiv daran gearbeitet, nun wurden die Ergebnisse im Gemeinderat diskutiert/beschlossen: Das Zukunftskonzept für Markt Hartmannsdorf definiert die Schwerpunkte in der Entwicklung der Gemeinde bis 2032. MARKT HARTMANNSDORF. Die wichtigsten Themen des Konzeptes wurden dabei erörtert. Das Breitbandnetz soll ausgebaut werden und auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln soll deutlich verbessert werden. Auch die Bewohner:innen wurden eingebunden. Rund 25...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Haben viel vor: Vorstandsvorsitzender Martin Pittl und sein Sohn Lukas, der seit Dezember neuer Geschäftsleiter der Schlick 2000 ist | Foto: Kainz
8

Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000
Galtbergausbau, Skiwiese und mehr sollen kommen

Schlick-Vorstandsvorsitzender Martin Pittl und sein Sohn und Geschäftsleiter Lukas präsentierten Zukunftspläne. FULPMES/TELFES. Eines gleich vorweg: Noch sind in vielen Punkten Verhandlungen, Abstimmungen und Bewilligungen etc. ausständig, wenn es aber nach Martin und Lukas Pittl geht, soll sich im Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 demnächst wieder einiges tun! MillioneninvestitionenIn den vergangenen zehn Jahren wurden rund 18,5 Millionen Euro vorwiegend in neue Aufstiegshilfen und Pisten,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Hennerfeind stellt die Weichen für die Internet-Zukunft.

Feistritztal
Schnelleres Internet soll Trattenbach aufwerten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Breitband-Internet soll Einzug halten. Bürgermeister Johannes Hennerfeind setzt auf Breitband-Internet über die nöGIG. Davon muss die Gemeinde auch die Bürger überzeugen. Der Ortschef: "Es müssen Verträge mit 42% der Bevölkerung zusammenbekommen. Das ist Vorgabe der nöGIG." Dafür seien die Konditionen sehr günstig. Hennerfeind spricht von einer "gewaltigen Aufwertung für die Gemeinde" für die Zukunft: "Denn unser Netz ist schon jetzt maßlos überfordert", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
 WB-Obfrau Barbara Schwaighofer, Thomas Eder und WK-Obmann Manfred Hautz beim neuen Betriebsgebäude in Söll (v.l.). | Foto: Eberharter
2

Zukunft
Malerei Eder baut neues Betriebsgebäude in Söll

Die Malerei Eder errichtet eine neue Betriebsanlage im Söller Ortsteil Unterhauning. Diese liegt in einer reinen Hanglage mit zehn Meter Höhenunterschied.  SÖLL (be). Es hat viel Geduld abverlangt, dass Thomas Eder das Grundstück im Söller Ortsteil Unterhauning kaufen konnte, auf dem er nunmehr seine neue Betriebsanlage errichtet. Doch trotz Pandemie ließ er sich nicht entmutigen und investiert in die Zukunft. Das Gebäude wurde dem dortigen Hangstraßenverlauf angepasst und so wird künftig auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Mit dem neuen „Warteraum der Zukunft“ hat die Zukunft des angenehmen Wartens am Bahnhof St. Johann bereits begonnen. | Foto: ÖBB/Abfalterer

ÖBB-Bahnhof St. Johann
"Warteraum der Zukunft"

ÖBB: Start für die Zukunft des Wartens am Bahnhof St. Johann. ST. JOHANN (niko). Mit der Fertigstellung des neuen „Warteraums der Zukunft“ am Bahnhof St. Johann wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Tiroler Öffi-Landschaft realisiert. Die ÖBB sind stets bemüht, ihre Bahnhöfe und Haltestellen weiterzuentwickeln, mehr Service zu bieten und für einen angenehmen und sicheren Aufenthalt ihrer Fahrgäste zu sorgen. Bahnhöfe und Haltestellen sind aber nicht nur Visitenkarten für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Thomas Huber vor dem Holzbackofen vom Bodensee. Ist er erst mit 30 kg Holz befeuert, kann man damit den ganzen Tag backen.
5

Die Zukunftsmusik der Backwerkstatt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Thomas Huber hat die "Backwerkstatt" in Ternitz etabliert. Kaum laufen die ersten Kurse, hat er die nächsten Zukunftspläne in Aussicht gestellt. Der gelernte Bäckermeister und Ternitzer ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber teilt sein fachmännisches Wissen: in seiner Backwerkstatt am Theodor-Körner-Platz 3 hält er seit September Kurse für Hobby-Bäcker und Brotliebhaber. "Aber auch viele Jungpensionisten begeistern sich für die Backkunst", so Huber im Bezirskblätter-Gespräch. 3.000...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spatenstich für den Breitbandausbau in Obdach. | Foto: Verderber

Breitband
Der Ausbau schreitet voran

Das Breitband-Netz in der Region wächst - jetzt wurde ein neues Projekt in Obdach gestartet. MURTAL. Mit Bits und Bytes werfen die Stadtwerke Judenburg derzeit um sich. Der Grund: Vergangene Woche wurde der Startschuss für den weiteren Breitbandausbau in Obdach gefeiert. Im Rahmen der Breitbandoffensive des Ministeriums wird das Glasfasernetz in Obdach erweitert. Standortfaktor „Arbeitsplätze zu Hause werden immer wichtiger - mit moderner Technologie wird das möglich“, freut sich Bürgermeister...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Josef Wallner feiert heuer 100 Jahre Stadt Deutschlandsberg. | Foto: Elke Kleindinst
1

Bürgermeister Josef Wallner blickt in die Deutschlandsberger Zukunft

Auch im Jubiläumsjahr zu 100 Jahren Stadt Deutschlandsberg denkt Bürgermeister Josef Wallner natürlich an die Zukunft. Von 100 Jahren Stadt Deutschlandsberg hat Josef Wallner fast ein Fünftel als Bürgermeister mitgestaltet: Seit 1999 ist er im Amt, in dieser Zeit hat sich naturgemäß einiges verändert. Gelungene Fusion Die wohl größte Herausforderung war die Fusion mit den Gemeinden Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten im Jahr 2015. Die Entwicklung seitdem betrachtet Wallner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Haben hohe Erwartungen: Bürgermeister Johann Lotter, SPÖ-KO Christian Illedits und Ortsvize Thomas Hoffmann. | Foto: Bezirks-SPÖ

Highspeed-Internet für Schattendorf

Ausbau steht vor Fertigstellung: Schattendorf bekommt Internet-Infrastruktur der Zukunft. SCHATTENDORF. Schattendorf wird, als erste Gemeinde im Bezirk, bereits ab Mitte des Jahres von der neuesten Internet-Infrastruktur profitieren. Der von A1 Telekom Austria im Vorjahr gestartete Ausbau von Glasfaserkabeln für Internet und Fernsehen „on demand“ wird in den nächsten Wochen abgeschlossen. Neueste Technologie „Bisher wurde diese Leitungstechnologie der Zukunft nur in Ballungszentren ausgebaut....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
V.l.n.r.: Franz Hauser (Gemeindeverbandsobm.), Dr. Gabriele Polanezky (Pflegedirektorin des BKH Schwaz), Mag. Margit Holzhammer (Geschäftsführerin des BKH Schwaz), Dr. Siegfried Steidl (Direktor der Krankenpflegeschule). Foto: Julia Moll
6

Pflege in Schwaz für die Zukunft gesichert

Mit dem Aus- und Erweiterungsbau der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des BKH Schwaz wird auf den Bedarf an Pflegekräften im Bezirk Schwaz reagiert. In Zukunft sollen 60 und damit doppelt so viele Diplomfachkräfte ausgebildet werden können. SCHWAZ (jm). Seit 1973 gibt es die Krankenpflegeschule in Schwaz und die Möglichkeit, eine Diplomausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege zu machen. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten verlangen nun nach einer Sanierung und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Julia Moll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.