Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

5

Puchberg am Schneeberg
Holz-Chalets am See werten Rohrbachgraben auf

Hartnäckig verfolgte Friedrich Bleier seinen Traum vom Tourismus-Ausbau in Rohrbachgraben. Mit Erfolg. ROHRBACHGRABEN. Ein Gasthaus, ein paar Häuser und ein kleines Lokal, in dem Alpenlachs kredenzt wurde – so präsentierte sich Rohrbachgraben seinen Besuchern noch vor der Pandemie. Man kann es idyllisch, oder ein wenig verschlafen nennen. Unternehmer Friedrich Bleier verfolgte aber ehrgeizige Ziele für "seinen" Rohrbachgraben: Er wollte den See zurückbringen, der vor über 250 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Projekt „Kirche in der Region“ soll seelsorgliche Angebote und kirchliche Strukturen vor Ort und in der Region sicherstellen. Im Bild: Die Wahlfahrtskirche Maria Plain im Salzburger Flachgau. | Foto: Emma Sommeregger
9

Projekt „Kirche in der Region“
Damit die Kirche im Dorf bleibt

Die Erzdiözese Salzburg startet das Projekt „Kirche in der Region“, um die kirchliche Infrastruktur in Pfarren, Pfarrverbänden und Dekanaten zu sichern, und alle Pfarren der Erzdiözese sind eingeladen mitzumachen. SALZBURG. „Small is beautiful“, das soll auch weiterhin für die Struktur der katholischen Kirche gelten. Um die kirchliche Infrastruktur als Pfarre, Pfarrverband und Dekanat zu sichern, startete die Erzdiözese Salzburg das Projekt „Kirche in der Region“. „Die Pfarren sind für viele...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Volksschule in Rosegg wird im Zuge des Projekts modernisiert. | Foto: Privat
2

4,3 Millionen Euro werden investiert
Grünes Licht für das Rosegger Bildungszentrum

In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Rosegg wurde der Rechnungsabschluss des Jahres 2023 beschlossen. Die Umsetzung des Bildungszentrums Rosegg kann heuer noch ermöglicht werden. ROSEGG. Die Gemeinde wirtschaftet seit Jahren sehr sparsam, daher konnte der Abgang im Voranschlag mit der Jahresrechnung verringert werden. „Wir haben durch Zusammenarbeit des Gemeinderates und der Bediensteten einen rigorosen Sparkurs eingeschlagen und dies spiegelt sich im Ergebnis des...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Startschuss für den Glasfaserinternet-Ausbau in Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

öGIG-Bauarbeiten starten
6.900 Glasfaser-Anschlüsse für Ternitzer

Die Struktur für leistungsfähiges Internet wird im Ternitzer Stadtgebiet geschaffen. Startschuss ist noch im März. Das öFIBER-Glasfasernetz soll den technischen Anforderungen einer vernetzten Gesellschaft über Generationen hinweg gerecht werden. TERNITZ. Für das leistungsstarke Internet müssen 73 Kilometer Glasfasernetz für 6.900 Haushalte und Unternehmen verlegt werden. Ternitz ist aber nur eine von 50 Gemeinden, in der die Allianz-Tochter öGIG heuer die nachhaltigen Infrastrukturprojekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v.l.) Lukas Reich (Regionalleiter Kühtai-Sellraintal bei Innsbruck Tourismus), Philip Haslwanter (Geschäftsführer Bergbahnen Kühtai), Hans Motz (Bürgermeister Gries im Sellrain), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Lukas Ruetz (Gemeindevorstand St. Sigmund), Benedikt Singer (Bürgermeister Sellrain) sowie Simon Haslwanter (Gemeinderat Silz) freuen sich auf die weiteren Schritte im Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Bürgerforum
Ein Zukunftsbild für die Region Kühtai-Sellraintal

Vor kurzem fand erneut ein Bürgerforum im Rahmen des Projekts „Zukunft Kühtai-Sellraintal“  im Gemeindesaal Gries im Sellrain statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Präsentation und Reflexion eines Zukunftsprofils für Kühtai und das Sellraintal. Eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Region: Dieses Ziel soll als nächster Schritt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgesetzt werden. GRIES IM SELLRAIN. Das Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ Ist eine Initiative des Innsbruck Tourismus...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
RT-Group Uttendorf. | Foto: rt-cad Tiefenböck GmbH
2

Nach zwei Jahren Zusammenarbeit
RT-Group beteiligt sich an Robust Plastics

Das Uttendorfer Unternehmen RT-Group beteiligt sich mit 51 Prozent an der Mattighofner Firma Robust Plastics. MATTIGHOFEN, UTTENDORF. Das geben Roland Tiefenböck, Geschäftsführer der RT-Group, und Thomas Höhrhan, Eigentümer der Robust Industry, bekannt. Beide Unternehmen bündeln ab jetzt die ihre Erfahrung im Bau von Spritzgießwerkzeugen und Vorrichtungen für die Kunststoffindustrie. In Zukunft möchte man sich auch auf den Bau von Metallbauteilen fokussieren.  Zeichen auf Wachstum"Die Zeichen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Jugendstadtrat Marco Luksch, MSc und Stadträtin für Kinderbetreuung DI Inna Mlada machten sich ein Bild von dem Architekturprojekt in der MS Frauenfeld
2

Städte der Zukunft
Schule präsentierte beeindruckende Architekturprojekte

Vergangene Woche präsentierte die Mittelschule am Frauenfeld den Stadträten Marco Luksch und Inna Mlada herausragende Architekturprojekte, die im Rahmen eines zukunftsorientierten Projekts entwickelt wurden. SCHWECHAT. Unter dem Motto "Architektur zum Klimawandel – wie könnte die Architektur der Zukunft in Bezug auf Klimawandel aussehen" haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen A und B ihre kreativen Ideen eingebracht und innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft entworfen. Die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Leader-Team mit Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner, Obmann Johann Knoll sowie der Assistenz Sabine Lalik (v.l.). | Foto: Gerhard Wenzel

Eigene Projekte für eine Top-Region
Leader verwirklicht Ideen in Wels-Land

Leader macht die praktische Umsetzung von innovativen Projekten und Ideen für die eigene Gemeinde möglich. Das Förderprogramm unterstütz die Region Wels-Land bei der "Eigenentwicklung". Vieles wurde bereits umgesetzt und Neues soll kommen. WELS-LAND. Das Leader-Programm steht für das Sammeln und Umsetzen von Ideen aus der Region für die Region. Es gilt als erfolgreiches Modell der lokalen Zukunftsgestaltung sowie als etabliert. „Seit Mitte 2015 wurden über drei Millionen Euro an Fördermitteln...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Dieser Tage wurde die Grundsteinlegung für den Neubau des Firmengebäues der Firma Lang in Arnfels vorgenommen. | Foto: Christian Freydl
9

Arnfels
Grundsteinlegung für das neue Firmengebäude von Elektro Lang

Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen erfolgte in Arnfels die Grundsteinlegung für das neue Firmengebäude von Elektro Lang. Damit wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. ARNFELS. Der Beton gibt Festigkeit, die gesetzten Steine nach Feng Shui bringen feinstoffliche Energie Die Grundsteinlegung für das neue Firmengebäude von Elektro Lang war ein denkwürdiges Ereignis, das von mehr als 150 Gästen begleitet wurde. Anton Lang, der Inhaber des Unternehmens, begrüßte die Anwesenden mit den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Interessierte HTL-SchülerInnen beim Vortrag über Kreislaufwirtschaft von DI Dr. Emmerich Haimer, FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg
1

HTL Waidhofen/Ybbs
Projekt Zukunft | Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft

„Die Zukunft kann man am besten vorhersehen, wenn man sie selbst gestaltet“, dachten sich die Wirtschaftsingenieure und nahmen sich im Zuge eines vom Campus Wieselburg veranstalteten Workshops dem Thema „Nachhaltigkeit“ an. Der überaus spannende Labor-Nachmittag in der HTL Waidhofen startete mit provokant formulierten Aussagen. „Wir Menschen verbrauchen mehr Rohstoffe als 3 Erden liefern können. Österreich hat gegen Ostern jedes Jahres seine Ressourcen verbraucht. Schuld daran sind die...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Die alte Schule in Neustift-Dorf: In gut einem Jahr zieht die Polizeischule ein – einige bisherige Mieter ziehen daher aus. | Foto: Kainz
3

Status quo alte Schule Neustift
Polizei kommt, für Verein wird's eng

Der für das Projekt "alte Schule" zuständige Vizebgm. Franz Gleirscher und der Verein "Eigentlich Kultur" haben unterschiedliche Sichtweisen. NEUSTIFT. "Die Polizeischule wird fix einen Teil des Gebäudes anmieten", informiert der Projektzuständige Vizebgm. Franz Gleirscher. Wie bereits berichtet, braucht die Polizei ein Ausweichquartier für die Zeit, in der das Bildungszentrum in Absam umgebaut wird. Die idealen Räumlichkeiten wurden in Neustift gefunden. Derzeit wird das vertraglich fixiert....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bürgermeister Josef Friedl (ganz rechts am Bild) mit VertreterInnen des Vereins der Freunde Totzenbach, der Pfarre Kirchstetten und der Feuerwehr. | Foto: Kirchstetten

Region Wienerwald
Kirchstetten wieder in der NÖ Gemeinde21 Landesaktion

KIRCHSTETTEN. Ein erstes Abstimmungsgespräch zum Gemeinde21 Prozess in Kirchstetten fand am 15.02. im Gemeindeamt statt. Bei diesem Treffen mit Bürgermeister, Gemeinderäten, Mitgliedern des Vereins der Freunde Totzenbachs sowie VertreterInnen der Feuerwehr und Pfarre wurden erste Themenschwerpunkte im Gemeinde21 Prozess gesammelt und der Ablauf zur Leitbilderstellung festgelegt. Die Gemeinde Kirchstetten hat sich nach einem bereits vorangegangenen erfolgreichen Gemeinde21-Prozess wieder dazu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Zukunftskonferenz in Wolfsberg mit Wolfsbergs AMS-Chef Klaus Leopold, LAbg. Claudia Arpa, Landesrätin Sara Schaar, AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig, Frauenbeauftragter Martina Gabriel, Wolfsbergs Stadtrat Jürgen Jöbstl und Christine Erlach von EqualiZ (von links)
 | Foto: Büro LRin Schaar

Zukunft in Wolfsberg
Regionale Maßnahmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt

Die Ausrollung des Pilotprojektes "Zukunftswerkstatt Oberkärnten" auf weitere Regionen wurde gestartet. Zukunftskonferenz mit regionalen Unternehmen und Institutionen in Wolfsberg. Sensibilisierung und Vernetzung zur Forcierung von Gleichstellung. WOLFSBERG. Der demographische Wandel stellt besonders ländliche Regionen Kärntens auch in Hinblick auf Abwanderung und Fachkräftemangel vor große Herausforderungen. Junge, gut ausgebildete Menschen – insbesondere auch junge Frauen – wandern ab, was...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Workshops haben begonnen. | Foto: Maria Hörmandinger.

"JEP!"
Jugendprojekt im Wienerwald

REGION WIENERWALD. Die Region führt derzeit in Zusammenarbeit mit den 13 Gemeinden der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald ein Jugendprojekt durch, welches bis Juni 2023 die Möglichkeit bietet, in engen Kontakt mit den Jugendlichen der Gemeinde zu treten, Bedarfe zu eruieren und Sozialraumanalysen zu erstellen. Begleitet wird die Region in diesem Projekt vom Jugendinstitut SIR – Social Identity Research, die langjährige Erfahrung im Bereich Jugendforschung aufweisen können und die den Prozess...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Projekt "St. Johann 2030 – 2050" in Arbeit. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Zukunft
Arbeiten am "St. Johann 2030 - 2050"

In der Marktgemeinde wird intensiv am Projekt „St. Johann 2030 - 2050“ gearbeitet. ST. JOHANN. "Als florierende Gemeinde haben wir uns für diesen Strategieprozess entschieden, weil wir den Weg in die Zukunft nicht ohne Richtschnur und Kompass gehen wollen. So entsteht derzeit ein Strategiehandbuch, das die Ergebnisse eines zwei- jährigen Arbeitsprozesses enthält und ein verständliches Planungs- und Führungsins- trument für den weiteren Weg von St. Johann bietet", wie Bgm. Stefan Seiwald...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Veronika Hutter hatte ein Gastgeschenk mit  dabei. | Foto: BML/Moritz Scheer
4

Waldsetzen.jetzt
Staatspreis Wald geht nach Groß Siegharts

Der Staatspreis Wald in der Kategorie Innovation ging an den Verein zur Förderung der Klimaschutzfunktion der Wälder "Waldsetzen.jetzt" aus Groß Siegharts. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte, soziale, kulturelle oder pädagogische Innovation zum Thema Forst/Holz bieten. GROSS SIEGHARTS. Der Preis wurde von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig übergeben und von Thomas Göttinger, Veronika Hutter und Manfred Ergott entgegengenommen. Über...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Weingut Roch blickt auf eine lange Tradition zurück. | Foto: Roch
2

Tullner Projekt
Die Sonne macht den Wein

TULLN. Das Weingut Roch startet gemeinsam mit dem Wiener Jungunternehmen Collective Energy ein nachhaltiges Projekt und finanziert damit gemeinschaftlich eine Photovoltaikanlage für ihr Weingut. Teilnehmer:innen des Projekts können dabei verschiedene Genusspakete ergattern und klima- sowie preisbewusst konsumieren. Seit März 2014 führt Alois Roch gemeinsam mit seiner Frau Eva das von den Eltern übernommene Weingut im niederösterreichischen Seebarn am Wagram. Auf ca. 7 ha Rebfläche erstrecken...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss

Projekt
Ein Schwimmteich für Dietach

Dietach ist ein kleiner Vorort vor Steyr, der vieles zu bieten hat. Dennoch machen es sich ein paar motivierte Grüne zur Aufgabe, diesen Ort für ihre Bewohner noch lebenswerter zu gestalten. Durch die immer heißeren und längeren Sommerphasen aufgrund der Klimakrise sieht man immer mehr Aufstellpools in den kleinen Reihenhausgärten. Die schweißtreibende Autofahrt zum nächstgelegenen Freibad in Steyr, Wolfern oder Garsten ist für junge Eltern oft ein Graus und lässt siedaher eher in ein kleines...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Musterbeispiel: Gabi Kolar, Mediziner Nashat Kirbaa, Studentin Annika Irina Eitler, Manuela Khom und Ulrike Spary-Kainz (Med-Uni Graz). | Foto: ROW
1 Aktion

Murau/Murtal
Auf der Suche nach Landärzten

Mit einem neuen Projekt will das Regionalmanagement Landärzte in die Region bringen. MURAU/MURTAL. Der Ärztemangel in der Region ist hinlänglich bekannt. Deshalb gab es bereits erste Maßnahmen wie neue Ambulanzen bei den LKHs in Judenburg und auf der Stolzalpe. Zudem ist ein Gesundheitszentrum mit niedergelassenen Ärzten in Zeltweg geplant. Herausforderung Einen neuen Zugang für diese Herausforderung hat das Regionalmanagement Obersteiermark West (ROW) mit dem Projekt "Landarzt Zukunft"...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
 WB-Obfrau Barbara Schwaighofer, Thomas Eder und WK-Obmann Manfred Hautz beim neuen Betriebsgebäude in Söll (v.l.). | Foto: Eberharter
2

Zukunft
Malerei Eder baut neues Betriebsgebäude in Söll

Die Malerei Eder errichtet eine neue Betriebsanlage im Söller Ortsteil Unterhauning. Diese liegt in einer reinen Hanglage mit zehn Meter Höhenunterschied.  SÖLL (be). Es hat viel Geduld abverlangt, dass Thomas Eder das Grundstück im Söller Ortsteil Unterhauning kaufen konnte, auf dem er nunmehr seine neue Betriebsanlage errichtet. Doch trotz Pandemie ließ er sich nicht entmutigen und investiert in die Zukunft. Das Gebäude wurde dem dortigen Hangstraßenverlauf angepasst und so wird künftig auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Josef Zoppoth tritt seine erste Amtszeit als vom Volk direkt gewählter Bürgermeister an. | Foto: GVV/Varch

Kötschach-Mauthen
Zoppoth: „Wir sitzen alle in einem Boot“

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE erzählt Kötschach-Mauthens Bürgermeister Josef Zoppoth von geplanten Projekten in der Gemeinde und wie sich die künftige politische Zusammenarbeit gestalten werde. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Mit rund 66,42 Prozent gewann Josef Zoppoth bei der vergangenen Bürgermeisterwahl das Duell und befindet sich nun seiner ersten „richtigen“ Amtszeit. Eines der großen Projekte wird der Glasfaserausbau in der Gemeinde werden. Glasfaserausbau„Der Glasfaserausbau in unserer Gemeinde...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Skilifte Kirchdorf kämpfen seit Jahren mit Verlusten. | Foto: Kogler
6

Skilifte Kirchdorf
Skilifte Kirchdorf bleiben ein "Problemkind"

Das "Problemkind" Skilifte Kirchdorf bleibt auf der Gemeindeagenda; Verluste, neue Zukunftspläne. KIRCHDORF. Bereits 2018 wurden in Kirchdorf Pläne eines Investors für einen Ausbau, einen Ganzjahresbetrieb und die Attraktivierung der Skilifte präsentiert ("Projekt 365"). Die Investitionskosten wurden damals auf zehn Millionen Euro geschätzt. Mit der Investition verbunden war die Hoffnung, die jährlichen Verluste der Liftgesellschaft reduzieren zu können – wir berichteten mehrfach. Doch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.