Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Kommentar Emanuel Hasenauer
Beim Thema Verkehr an die Zukunft denken

Der Verkehr ist in Salzburg schon sehr lange ein heikles Thema. Der S-Link gehört seit geraumer Zeit neben den Tunnelbaustellen zu den meistdiskutierten Angelegenheiten im Land. Nun wurde die Lokalbahnverlängerung bis Mirabell via UVP-Bescheid genehmigt. Die Entscheidung soll jedoch erst durch eine Bürgerbefragung im Herbst 2024 fallen. Der S-Link soll den Stau in der Stadt mindern und mehr Menschen für öffentliche Verkehrsmittel begeistern. Viele erhoffen sich dadurch mehr Lebensqualität. Weil...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Mit der Einführung des Stubussl im Juni 2023 wurde bereits ein Schritt in Richtung Ausbau der öffentlichen Mobilität gemacht.
2

449.000 Euro für regionale Projekte
Stubai wird wieder zur Modellregion

Insgesamt 746.000 Euro an Landes- und Bundesmitteln sowie EU-Regionalförderungen gibt es heuer für zwölf Projekte in Tirol. Davon werden sechs regionale Projekte im Raum Innsbruck gefördert. STUBAI. Von der Revitalisierung der Burgruine Hörtenberg bis hin zum Ausbau eines Recyclingsystems – allein im Raum Innsbruck werden 449.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Der Großteil der Gelder stammt aus EU-Regionalförderungen und wird durch Landes- und Bundesmittel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Testbetrieb für E-Busse in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Stadtbusse
Kitzbüheler Stadtbusverkehr künftig elektrisch

Derzeit läuft ein Testbetrieb mit einem E-Bus in der Gamsstadt; Schritt Richtung Energiewende. KITZBÜHEL. In Kitzbühel läuft ein Testbetrieb mit einem elektisch betriebenen Bus. Der Stadtbusverkehr soll künftig elektisch betrieben werden – ein SChritt in Richtung ökologischer Energiewende. Der VVT als Stadwerke-Partner hat die beiden Stadtbuslinien im August für E-Busse ausgeschrieben. "Die Stadt Kitzbühel möchte mit emissionsfreien Bussen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trauns Bürgermeister Kar-Heinz Koll. | Foto: Foto: Koll

Trauner Stadtchef im Gespräch
Alle gemeinsam für ein lebenswertes Traun

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll verrät, was Traun für ihn ausmacht und was die Zukunft bringen wird. Worauf freuen sie sich am meisten im heurigen Jubiläumsjahr? Koll: Ich freue mich sehr, die vielen Feste dieses Jahres mit den Traunerinnen und Traunern feiern zu dürfen. Besonders hervorheben möchte ich auch die Jubiläen 145-Jahre-Freiwillige-Feuerwehr-Traun und 20-Jahre-Kultur-im-Schloss-Traun. Ein Highlight wird natürlich unser Festwochenende von 19. bis 21. Mai sein. Da bin ich schon...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Höchst zufrieden zeigt sich Bürgermeister Karl-Heinz Koll über die Teilnahme der Trauner Bürger an der Befragung. | Foto: Elephants 5

Ergebnisse Trauner Bürgerbefragung
Bürger wollen Zukunft der Stadt mitgestalten

Bürgermeister Karl-Heinz Koll präsentierte im Gemeinderat die Ergebnisses der Trauner Bürgerbefragung. TRAUN. Von 23. Oktober bis 25. November 2022 war die Teilnahme an der Befragung sowohl mittels ausgesendeten Fragebogens als auch online möglich. Die Resultate, die von der FH Oberösterreich als wissenschaftlicher Partner der Stadt ausgewertet wurden, liegen nun vor. Koll zeigt sich zufrieden: „Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen die Meinungen und die Wünsche der Bevölkerung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Rudolfsheim

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Michaela Schüchner blickt einem ereignisreichen neuen Jahr entgegen.  | Foto: BV14
3

Ausblick 2023
Drei neue Schulvorplätze und bessere Radwege in Penzing

2023 stehen Verkehrsthemen im Vordergrund: Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) verrät die Pläne. WIEN/PENZING. Die Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) teilte der BezirksZeitung ihre Wünsche und ambitionierten Pläne fürs neue Jahr mit: Nicht nur der Radweg in der Deutschordenstraße soll weiter ausgebaut werden, sondern auch die Hüttelbergstraße sowie einige Schulvorplätze werden demnächst verkehrstechnisch in Angriff genommen. In den Ferien konnte die Politikerin mit...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtplanerin Carina Wenda | Foto: Schrefl (alle)
13

St. Pölten
VCÖ Mobilitätspreis NÖ für Promenandenumbau "Grüner Loop"

ST. PÖLTEN. Der niederösterreichischen Landeshauptstadt wurde eine große Ehre zuteil: Der VCÖ Mobilitätspreis NÖ. Dieser wird jährlich an Projekte verliehen, die einen besonderen Beitrag zu einer klimafreundlichen Verkehrszukunft leisten. Heuer stand der Preis unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen". Schleife ausgezeichnetZwei Gewinner gibt es heuer, und einer davon ist der "Grüne Loop", also das Projekt um die Umgestaltung des Promenadenrings. 2,4 Kilometer Strecke rund um die St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Auch im vergangenen Jahrzehnt hat sich das Verkehrsbild im Land Salzburg gewandelt.  | Foto: Salzburg AG
Aktion 3

Einladung per Post
77.000 Salzburger Haushalte werden zum Verkehr befragt

Ende Juli erhalten 77.000 Haushalte in Salzburg per Post Einladungen für die landesweite Befragung zum Verkehrsverhalten. Dies bedeutet eine erneute Möglichkeit, die Politik auf aktuelle Herausforderungen im privaten und öffentlichen Verkehr aufmerksam zu machen. SALZBURG. Alle zehn Jahre wird in Salzburg eine Verkehrserhebung durchgeführt. Ziel ist es, die Mobilität in Salzburg durch das Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Wichtige Themen sind Sicherheit, Erreichbarkeit der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Noch gefragter, als vor seiner Wahl: Steinachs neuer Bgm. Florian Riedl hat ordentlich zu tun! | Foto: Kainz
2

Interview mit Bgm. Florian Riedl
"Die Startphase ist jetzt vorbei"

Die neuen Bürgermeister der vier Großgemeinden im Stubai- und Wipptal baten bzw. bitten wir nach der ersten Einarbeitungsphase noch einmal zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, im Feber wurden Sie zum neuen Steinacher Bürgermeister gewählt. Haben Sie sich in der neuen Rolle schon gut eingelebt? Riedl: Ja. Natürlich ist anfangs viel auf mich und mein Team zugekommen – viele Herausforderungen und Gespräche – die ersten Wochen hatte ich von morgens bis abends im Stundentakt Termine. Als...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sarah Untner, Büro "raumsinn" und Andreas Käfer, Traffix Verkehrsplanung, Standort Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 2

Zukunft der Pernerinsel
Soll die Insel eine grüne Lunge werden?

Vier Tage Bürgerbeiteiligungsprozess in Hallein: Wie geht es jetzt mit der Pernerinsel weiter? HALLEIN. Das Interesse war groß: Auch Schulklassen waren am Bürgerbeteiligungsprozess mit dabei, der von Mittwoch 27. bis zu Samstag den 30. April andauerte. "Die weißen Wände haben sich gefüllt", erklärt Sarah Untner, Büro "raumsinn". Viele Ideen von unterschiedlichen Gruppen kamen auf der Pernerinsel zusammen, machbare und auch weniger ernst gemeinte. "Ich werde kein Fußballstadion auf der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Radeln in Döbling wechselt für einen Abend von der Straße ins Internet | Foto: Radeln in Döbling
4

Online-Veranstaltung
Radeln in Döbling lädt zur Podiumsdiskussion

Die Initiative Radeln in Döbling setzt sich seit acht Jahren für bessere Radinfrastruktur im Bezirk ein. Nun möchte man das Thema zusammen mit der Fußgängerinitiative Geht-doch.wien bei einer Online-Diskussion mit Fachleuten und Politik weiter vertiefen. WIEN/DÖBLING. Seit November veranstaltet Radeln in Döbling alle zwei Wochen eine Demonstration. Man fordert mehr Platz für die Radfahrer im Bezirk. Erst im Dezember wurden konkrete Forderungen an die Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
(Archivfoto) Die Murtalbahn – wie genau es mit ihr weitergeht steht zur Diskussion. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 9

Zukunft der Murtalbahn
Bekenntnisse, Forderungen, Anträge und Gespräche

Das Land Steiermark will einem Kommuniqué seines Medienzentrums zufolge die Murtalbahn erhalten. Varianten würden geprüft, viele seien für das Land Steiermark jedoch aus budgetärer Sicht nicht leistbar. Für den Fortbestand der Murtalbahn sprachen sich in den vergangenen Wochen unter anderen bereits die SPÖ Salzburg, die Neos Salzburg sowie die FPÖ Salzburg aus – auch Statements von deren Verkehrssprechern haben wir für dich im nachfolgenden Artikel. Auch der Salzburger ÖVP-Abgeordnete Manfred...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch freut sich über den Testbus, den Kapfenberg als erst 2. Stadt Österreichs erhält | Foto: Andrea Stelzer
10

Elektrischer Bus für die MVG
MVG Kapfenberg testet E-Bus für den Linienverkehr

An der elektrischen Zukunft führt kein Weg vorbei. Kapfenberg ist bereit.Am Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns lud der Geschäftsführer der Mürztaler Verkehrs-GmbH Gerhard Deutsch zu einer Pressekonferenz. Die Busbranche hat es schwer getroffen. Deutsch spricht von 700.000 Euro Einnahmenverlust alleine beim Linienverkehr. Aber die MVG habe immer einen Blick in die Zukunft. So gibt es bereits vier batterieelektrische Citybusse, die gleich wie die Dienstfahrzeuge mit Strom der eigenen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer

REGION - UMWELT - VERKEHR
Gänsehautfeeling über NÖ-Verkehrspolitik

Als vor 31 Jahren der „Eiserne Vorhang“ geöffnet wurde, nutzten viele WaldviertlerInnen die Gelegenheit die Nachbarregion mit dem Zug kennen zu lernen. Von Ceske Velenice ging es für viele über Budweis nach Pilsen oder gleich über Veseli nach Prag. Bei der Fahrt wurde uns ÖsterreicherInnen auf den ersten Blick ersichtlich, dass die Bahninfrastruktur in Tschechien einer Modernisierung bedarf. Die Bahnhöfe und das Wagenmaterial waren für unsere westlichen Verhältnisse veraltet, obwohl selbst wir...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: Pernegger
8 1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Brigittenau?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 20. Bezirk? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den 20. Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gerald Aigner, Günther Albel und Harald Sobe gehen "Öffensiv" in die Villacher Öffi Zukunft | Foto: pum

Offensive
Öffentlicher Verkehr in Villach ist multifunktional

Öffentlicher Verkehr, nur mit Bus und Bahn gehört der Vergangenheit an. Multifunktionaler Verkehr mit Carsharing, Radwegen, Citybus, E-Scooter und nicht zuletzt attraktive Fußwege sind heutzutage angesagt. VILLACH. (pum) Die Stadt Villach hat einen langfristigen Plan erstellt, um den Öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten. Das Konzept sieht schrittweise Verdichtungen des Angebotes vor und startet noch heuer, denn umweltbewusste Mobilität ist längst mehr als ein zeitgeistiger Trend Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
Im Rahmen des Projekts "Next Generation" nahmen rund 130 junge Menschen der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein am Kick-off-Event teil. | Foto: Martin Huber
2

Tourismus in Schladming-Dachstein: Wohin geht die Reise?

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein wurde ein neues Projekt gestartet, das insbesondere die einheimische Jugend in die zukünftige Entwicklung des Tourismus einbinden soll. Zum Auftakt luden Verantwortliche der Region rund 130 junge Einheimische in den Congress Schladming, um unter dem Motto „Mission:Region“ ihre Meinungen einzubringen und sich untereinander auszutauschen und so direkt an der Entwicklung eines langfristigen touristischen Zukunftsplans mitzuwirken. “Es gibt eine Reihe an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zelting war einer von drei Schauplätzen, wo Gemeindebürger gemeinsam mit Studenten die "Dorfzukunft" diskutiert haben.  | Foto: FH Joanneum

Dorf der Zukunft
Ortszenten mit Pep statt Temposünder rund um Bad Radkersburg

Bürger aus Goritz, Laafeld und Zelting tauschten sich mit Studenten rund um den Status-quo und die Zukunft der Dörfer aus.  "Provinz Denken.Bauen.Leben" lautet ein Projekt vom Institut Architektur und Management und des Bachelorstudiengangs "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" der FH Joanneum Graz sowie des Stadtlabors Graz. Das Ziel ist, herauszufinden, wie man Dörfer im Umfeld von Kleinstädten langfristig attraktiv gestalten kann. Bad Radkersburg ist Pilotstandort. Reger Austausch im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Projektverantwortlichen haben große Pläne für das Mürztal der Zukunft: Josef Bärnthaler, Martina Weissenbacher und Alois Kraußler.  | Foto: Hofbauer
2

Infrastruktur
E-Mobilität vom Mürztal bis ins Mariazellerland

Im Rahmen eines Leader-Projektes soll die Ladeinfrastruktur der Region massiv ausgebaut werden. Nicht weniger als eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in den 17 Gemeinden der Leaderregion Mariazellerland-Mürztal einzuführen, lautet das Ziel eines im September gestarteten Projektes der FH Joanneum Kapfenberg gemeinsam mit dem Unternehmen "4ward Energy". E-Mobilität ist die Zukunft"Es gibt keine Alternative zur E-Mobilität. Die Technik wird immer besser, die Herstellung immer ökologischer. In...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.