Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Jede Verpackungseinheit rezeptpflichtiger Arzneien wird bald anhand eines Sicherheitscodes eindeutig zu identifizieren sein. | Foto: VGstockstudio / Shutterstock.com

Pharma drückt Arzneien Sicherheitsstempel auf
Noch mehr Medikamentensicherheit

Am 9. Februar 2019 tritt die EU-Fälschungssicherheitsrichtlinie für rezeptpflichtige Arzneimittel in Kraft. Diese soll noch zuverlässiger als bisher verhindern, dass gefälschte Produkte in die legale Handelskette gelangen. Gewährleisten soll dies ein neues, digitales Sicherheitssystem. Code macht unverwechselbarJedes Medikament, dass künftig in den Verkehr gelangt, wird mit einem Code mit Chargenbezeichnung, Ablaufdatum und einer individuelle Seriennummer versehen. Das macht jede...

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

Die Finnen ahnen es wahrscheinlich schon lange, nun ist es belegt: Saunieren ist gut für die Herzgesundheit. | Foto: Poznyakov/Shutterstock.com

Österreichisch-finnische Studie
Saunieren: Je öfter, desto besser für das Herz

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz zählen zu den häufigsten Todesursachen. Regelmäßige Saunabesuche verringern das Risiko, an einer solchen Erkrankung zu versterben, deutlich. Zu dieser Erkenntnis gelangen Peter Willeit, Neurologe und Epidemiologe an der Medizin Uni Innsbruck und Jari A. Laukkanen von der Universität Ostfinnland. Am besten vier bis sieben MalIn einer Studie werden die Daten von 1688 Männern und Frauen zwischen 53 und 74...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Herzsportgruppe in ihrer Nähe
Bewegung unter professioneller Anleitung

SEEFELD. Viele Patienten haben nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall Sorge, sich und ihr Herz zu überlasten, wenn sie sich sportlich betätigen. Um Ihnen dies ein wenig zu erleichtern, gibt es sogenannte Herzsportgruppen, die in den jeweiligen Bezirken ihr Programm anbieten. Im Oberland gibt es die Herzsportgruppen in Imst, Landeck. Neu in Seefeld Neu gegründet hat sich die Herzsportgruppe in Seefeld, zu deren regelmäßigen Treffen auch die Bevölkerung von Telfs und Umgebung herzlich zur...

Ärztedienste
Wochenenddienst Sa.+So., 19.+20.01.2019

Reutte/Vils: Dr. Gerhard Reinstadler Reutte, Friedrich-Attlmayr-Straße 34, Tel. 05672-64884 Notordination: 11 - 12 und 17 - 18 Uhr Tannheim/Weißenbach: Dr. Siegfried Walch Weißenbach, Mühlbachweg 9, Tel. 05678-5226 Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Vitus Wallnöfer Holzgau 73, Tel. 05633-5211 Zwischentoren: Dr. Iris Steiner Lermoos, Lussgasse 8, Tel. 05673-5301 Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnarzt: Dr. Susanne Galgoczy Reutte, Obermarkt 26, Tel....

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin
Wird Frauen wirklich schneller kalt als Männern?

Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass den meisten Frauen im Winter wesentlich schneller kalt wird als Männern. Schließlich, so hat man den Eindruck, läuft manch ein Vertreter des vermeintlich starken Geschlechts selbst bei niedrigen Temperaturen noch im T-Shirt herum. Höherer MuskelanteilIn diesem Fall trügt der Schein nicht, was schlicht an der Körperzusammensetzung liegt. Männer haben im Durchschnitt einen deutlich höheren Muskelanteil und damit bei der Erzeugung von Wärme einen...

Gemüse ist ein besonders guter Basenspender. | Foto: gpointstudio / Shutterstock.com

Säure-Basen-Haushalt
Das Gleichgewicht im Körper herstellen

Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt zählt zu den unterschätzten Säulen eines gesunden Lebens. Starke Müdigkeit, Leistungsschwäche und ein verstärkte Anfälligkeit für Infekte können allesamt Anzeichen für eine Übersäuerung sein. Der Körper produziert selbst Säuren, verstärkt etwa in besonders stressigen Situationen. Stark säurebildende Lebens- bzw. Genussmittel wie Fleisch oder Alkohol tun ihr Übriges. Obst, Gemüse, KräuterteeUm das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, lohnt sich der...

Vieles spielt zusammen, wenn es um die Erhaltung der Gesundheit oder den Umgang mit einer Erkrankung geht. | Foto: Chinnapong / Shutterstock

"Nur zehn Prozent haben eine exzellente Gesundheitskompetenz"
Bausteine für die Gesundheit

"Persönliche Gesundheitskompetenzen und Verantwortungsbewusstsein für die Gesundheit müssen generell gefördert werden. Für Österreich gibt es Daten, die einem Drittel der Bevölkerung nach einer EU-weiten Befragung ausreichende Gesundheitskompetenz bescheinigen. Nur zehn Prozent haben eine exzellente Gesundheitskompetenz", erklärt Anita Rieder, Vizerektorin für Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Dieses Schlagwort beschreibt das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten...

Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

Oft Andenken an die OP: Narben und Schmerz. | Foto: FOTOmcfly / Shutterstock
1

Schmerzen beeinflussen die Genesung nach OPs

Rund 1,2 Millionen chirurgische Eingriffe werden jährlich in Österreich durchgeführt. Etwa 20 bis 40 Prozent der Patienten klagen nach den Operationen über starke Schmerzen. Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen werden die Schmerzen chronisch, dauern also länger als ein halbes Jahr an. Schmerz hat eine FunktionSchmerz an sich hat eine wichtige Funktion: Über Schmerzfühler im Gewebe, sogenannten Nozizeptoren, warnt er den Körper vor äußeren – mechanischen, chemischen oder thermischen – Reizen....

Werden ungesunde Snacks aus dem Kassenbereich entfernt, werden sie auch weniger gekauft.  | Foto: Dmitry Kalinovsky / Shutterstock

Süße und fettige Verführer an der Supermarktkassa

Beim Warten vor der Kassa kann der Anblick schmackhafter, aber meist ungesunder Snacks zum Zugreifen animieren. In Großbritannien haben einige Supermärkte die sogenannte "Quengelware" freiwillig aus dem Kassenbereich entfernt. Forscher der Cambridge Universität wollten wissen, was das bewirkt hat. Für eine Studie haben sie Daten zum Einkaufsverhalten von fast 40.000 Haushalten untersucht und Daten aus neun verschiedenen Supermarktketten analysiert. Aus dem Auge, aus dem SinnUnmittelbar nachdem...

Reflux sollte nicht unterschätzt werden. | Foto: Emily frost / Shutterstock

Häufiges, unbehandeltes Sodbrennen kann ernsthafte Folgen haben
Reflux stößt Patienten sauer auf

Die Refluxkrankheit gilt als häufigste Erkrankung des oberen Verdauungstraktes in der westlichen Welt. Etwa 15 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Von einem Reflux ist die Rede, wenn der muskuläre Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen nicht ideal funktioniert. Magensäure und -inhalt gelangen in die Speiseröhre und reizen die Schleimhaut. Warum es brenntHäufige Ursachen für eine derartige Muskelschwäche sind eine fett- und zuckerreiche Kost, Übergewicht, Alkohol und...

Trockene Luft mag das Auge nicht gerne. | Foto: fizkes / Shutterstock
1

Den Augen zuliebe die Raumluft feucht halten

Wenn die Augen jucken, gerötet sind und brennen kann eine verminderte Produktion oder eine übermäßige Verdunstung der Tränenflüssigkeit dahinterstecken. Besonders im Winter machen trockene Augen vielen Menschen zu schaffen. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen beträgt 40 bis 60 Prozent. Tatsächlich ist die Luftfeuchtigkeit in beheizten Zimmern jedoch häufig deutlich geringer. Grüne LuftverbessererEinen Ausgleich kann man mit Zimmerpflanzen schaffen. Sie geben bis zu 95 Prozent des...

Atemwegsinfektionen treten bei übergewichtigen Menschen öfter auf als bei normalgewichtigen Personen. | Foto: DimaBerlin / Shutterstock

Was das Körpergewicht mit Erkältungen zu tun hat

Erkrankungen der Atemwege stellen einen häufigen Grund für Krankenstände dar und scheinen mit dem Körpergewicht der Betroffenen in Zusammenhang zu stehen. Erkältungen, Rachen- oder Nasennebenhöhlenentzündungen, aber auch Infektionen der unteren Atemwege, wie etwa Bronchitis und Lungenentzündungen, treten vermehrt bei übergewichtigen Personen auf. 1.455 Personen befragtEine Studie mit 1.455 Personen ergab, dass adipöse Menschen eine doppelt so hohe Chance haben, eine Infektion der unteren...

Es werden tolle Erfolge mit der Therapie erzielt. | Foto: Elias Pech Cardenas
15

Delfintherapie
Mit Flipper Kinder zum Lächeln bringen

WATTENS/MEXIKO (dkh). Seit 2008 ermöglicht die Wattener Therapeutin Iris Moser-Spitzenstätter bedürftigen Familien die Teilnahme an einer Delfintherapie auf der Insel Cozumel in Mexiko. Mit ihrem Projekt "with a dolphin smile" wurde sie 2012 als "Österreicherin des Jahres" in der Kategorie "humanitäres Engagement" ausgezeichnet. Dolphin Discovery Cozumel In Mexiko ist die Organisation Dolphin Discovery Cozumel der lokale Partner, der die Delfine für die Therapien kostenlos zur Verfügung stellt....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Ärztedienste
Wochenenddienst Sa.+So., 12.+13.01.2019

Reutte/Vils: Dr. Reinhold Pröll Reutte, Zeillerstr. 7, Tel. 05672-63290 Notordination: 11 - 12 und 17 - 18 Uhr Tannheim/Weißenbach: Dr. Arno Mauthner Tannheim, Sennweg 3, Tel. 05675-6202 Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Vitus Wallnöfer Holzgau 73, Tel. 05633-5211 Zwischentoren: Dr. Georg Prantl Ehrwald, Hauptstr. 5, Tel. 05673-2331 Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnarzt: Dr. Astrid Ebner Reutte, Südtiroler Straße 18, Tel. 05672-63562 Notordination: 9 - 11...

Allein im Bereich der EU sind rund 30 Millionen Menschen von etwa 8.000 seltenen Erkrankungen betroffen.  | Foto: Hanna / Fotolia
2 1

Fünf von 10.000
Seltene Erkrankungen

Von seltenen Erkrankungen – in der Fachsprache Rare Diseases – spricht man nach europäischer Definition, wenn diese "nur" fünf von 10.000 Menschen betreffen. Dazu zählen etwa die angeborene Stoffwechselerkrankung Zystische Fibrose sowie die Neurofibromatose, die vor allem durch das Auftreten von gut- und bösartigen Tumoren der Haut und des Nervensystems gekennzeichnet ist. Erst im Erwachsenenalter manifestieren sich dagegen beispielsweise Chorea Huntington sowie die amyotrophe Lateralsklerose –...

Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin
Verkleben Kaugummis wirklich den Magen?

Insbesondere in den 1990er Jahren galt das Kauen eines Kaugummis als Symbol für die schlecht erzogene Jugend. Um den Nachwuchs von der schlechten Gewohnheit abzubringen, verwiesen viele Eltern auf ein vermeintliches medizinisches Faktum. Das Kiefer leidet mehr als der MagenSollte ein Kaugummi mal aus Versehen geschluckt werden, würde er den Magen verkleben. Das klingt irgendwo schlüssig, ist aber schlichtweg unwahr. Zwar können Kaugummis nicht verdaut werden, das Schlucken geringer Mengen ist...

Gute Vorsätze mal anders
Mit Verspätung gesund ins neue Jahr

Neujahrsvorsätze sind gut gemeint, haben zumeist aber eine sehr geringe Halbwertszeit. In den ersten Tagen des Jahres ist man überzeugt davon, schon bald täglich Sport zu machen, sich viel gesünder zu ernähren und nie wieder auch nur eine Zigarette zu rauchen. Wenn, dann richtigManch einer landet aber schon bald sehr unsanft auf dem harten Boden der Realität. Um ein derartiges Vorsatz-Debakel zu vermeiden, kann man entweder ganz auf positive Veränderungen verzichten oder aber reflektierter an...

Krebspatienten können sich verbal stärken. | Foto: vectorfusionart / shutterstock

Gewappnet gegen dumme Sprüche
Kurs lehrt Krebspatienten verbale Schlagfertigkeit

Eine Krebserkrankung ist für jeden Betroffenen in vielerlei Hinsicht eine enorme Herausforderung. Umso wichtiger sind Menschen im eigenen Umfeld, die einem Halt geben und zumindest in den meisten Momenten die richtigen Worte finden. Doch insbesondere von jenen Bekannten, die man eher selten trifft, bekommen viele Krebspatienten oft völlig unangebrachte Sprüche zu hören. "Du siehst ja gar nicht wirklich krank aus" ist einer dieser Standardsätze, die höchstens für inneres Kopfschütteln sorgen. Um...

Gemüsehaltige Getränke sind ein fester Bestandteil vieler Detox-Programme. | Foto: puhhha / shutterstock

Dem Körper eine Pause geben
Warum Detox doch keine schlechte Idee ist

Von der Werbeindustrie werden Detox-Kuren gerne als verlässliches Mittel angepriesen, um den Körper von Schadstoffen zu befreien. Übersetzen lässt sich der Trend am besten mit dem Begriff der Entschlackung. Als Schlacken werden Verbrennungsrückstände bezeichnet, die es der Detox-Logik zufolge loszuwerden gilt. Der Haken an der Sache ist nur, dass jegliche wissenschaftlichen Beweise zur Existenz von Schlacken im menschlichen Körper fehlen. Dennoch dürften Detox-Kuren in aller Regel mehr helfen...

An kalten Füßen ist nicht immer die Winterkälte Schuld. Auch eine gestörte Durchblutung kann dahinterstecken. | Foto: Maddas / Shutterstock

Wenn man nicht nur im Winter kalte Füße bekommt

Ob bei klirrendem Frost oder tropischer Hitze, die Organe benötigen zum Funktionieren konstante 37 Grad Betriebstemperatur. Bei Kälte konzentriert der Körper die Wärmezufuhr auf den Rumpf, in dem die wichtigsten Organe sitzen indem er die Durchblutung von weiter weg liegenden Körperteilen – also auch Hände und Füße – drosselt. Frauen spüren das tendenziell stärker als Männer. Deshalb sind die besten Freunde vieler Damen im Winter dicke Socken. Blutfluss gestörtNicht immer sind jedoch die...

Harnwegsinfekte sind äußerst schmerzhaft. Nicht immer ist zur Behandlung die Einnahme von Antibiotika nötig. | Foto: CGN089 / Shutterstock

Antibiotika-Resistenzen: Auch für Harnwegsinfekte gibt es Alternativen
Von Irrläufern in der Harnblase

Harnwegsinfekte, auch als Blasenentzündung bezeichnet, zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Es handelt sich dabei um eine Entzündung des Gewebes der Blaseninnenwand. Die Ursache sind Bakterien, die meist aus dem Darmbereich in die Blase gelangen und sich dort vermehren. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer. Mindestens jede Zweite leidet im Laufe des Lebens einmal an so einem schmerzhaften Infekt, nicht wenige von ihnen öfter. Das liegt daran, dass die weibliche Harnröhre...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.