Technik zum Angreifen
Neue Perspektiven am Berufserlebnistag Technik

- Schülerinnen der Mittelschule Bärnbach bei der Firma Holz-Her in Voitsberg.
- Foto: Holz-Her
- hochgeladen von Harald Almer
340 Kinder der siebenten Schulstufe aus allen Mittelschulen im Bezirk Voitsberg erhielten beim diesjährigen "Berufserlebnistag Technik" spannende Einblicke in die Welt fünf regionaler Technologieunternehmen. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Wirtschaftsoffensive Voitsberg sowie das Ressort Bildung und Gesellschaft des Landes Steiermark.
VOITSBERG. Unter der Leitung des LFI Steiermark stand beim "Berufserlebnistag Technik", an dem 340 Kinder der siebenten Schulstufe aus allen Mittelschulen im Bezirk Voitsberg teilnahmen, nicht nur das Kennenlernen von Berufsfeldern im Fokus, sondern vor allem das aktive Mitmachen. Das Motto lautete: Technik begreifen - im wahrsten Sinne des Wortes".

- Die Edelschrotter Jugendlichen bei Holz-Her in Voitsberg.
- Foto: Holz-Her
- hochgeladen von Harald Almer
Mit Schweißgerät und Lötkolben
Die Kinder konnten sich nicht nur bei interaktiven Betriebsführungen ein Bild vom Arbeitsalltag machen, sondern auch selbst Hand anlegen - beim Schweißen, Löten oder beim Experimentieren mit Werkstoffen. So wurden abstrakte Begriffe wie Mechatronik, Zerspanungstechnik oder Maschinenbautechnik plötzlich greifbar und nachvollziehbar.

- Interessante Eindrücke für die Bärnbacher Mittelschüler bei der Firma Keller.
- Foto: Keller
- hochgeladen von Harald Almer
"Es war uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Sie sollen erkennen, wo ihre Interessen und Stärken liegen", so die Projektverantwortlichen aus den Schulen und Betrieben. Auch 36 Lehrpersonen begleiteten die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch die Berufswelt und erprobten sich ebenfalls in der Praxis.
Technik als Zukunftschance
Der Austausch mit Lehrlingen und Fachkräften aus Betrieben wie Holz-Her, Keller, Krenhof, Miba Cooling und Payer gab den Teilnehmenden realistische Einblicke in den Berufsalltag und die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. So wurden Hemmschwellen abgebaut und Perspektiven aufgezeigt, auch bei den 67 beteiligten Eltern.

- Die Voitsberger Mittelschüler interessierten sich für die Abläufe der Firma Krenhof.
- Foto: Krenhof
- hochgeladen von Harald Almer
Die Mittelschulen (Bärnbach, Edelschrott, Krottendorf, Köflach, Mooskirchen, Stallhofen und Voitsberg) waren begeistert vom hohen Engagement der Unternehmen. Das Projekt stellt eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Wirtschaft dar und zeigt deutlich, wie wichtig frühe praxisorientierte Berufsorientierung ist.

- Jugendliche der Mittelschule Krottendorf waren bei Payer sehr interessiert.
- Foto: Payer
- hochgeladen von Harald Almer
Nachhaltige Wirkung
Mit dem Berufserlebnistag wurde nicht nur ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet, sondern auch das Interesse junger Menschen für technische Berufe geweckt - eine Investition in die Zukunft der Region. Die Projektpartner waren sich einig: Die Zusammenarbeit soll fortgesetzt und ausgebaut werden.

- Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule Edelschrott bei Krenhof.
- Foto: Krenhof
- hochgeladen von Harald Almer

- Bärnbacher Mittelschülerinnen bei Krenhof.
- Foto: Krenhof
- hochgeladen von Harald Almer
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.