Kabarettabend
Andreas Rebers kam ins Kunsthaus nach Weiz

- Der bayerische Kabarettist Andreas Rebers spielte im Kunsthaus Weiz.
- Foto: MeinBezirk/Hofmüller
- hochgeladen von Josef Hofmüller
In Österreich ist Kabarettist Andreas Rebers mit Wohnsitz München noch eher einem erlauchten Publikum bekannt. Das könnte sich nach seinem Auftritt im Kunsthaus Foyer in Weiz rasch ändern.
WEIZ. Zum Aufwärmen präsentierte der Bayer einen Witz den Gästen in Weiz: "Gott geht spazieren und sieht am Straßenrand einen toten Apfelstrudel und sagte zu ihm "Lebkuchen". In dieser Tonart ging es zwar nicht weiter, aber er verglich immer wieder seine deutschen Landsleute mit den "Ösis".
"Bei Euch in Österreich, wenn etwas erreicht wurde, zählt das. Bei uns in Bayern reicht schon, wenn es erzählt wird.", so Rebers weiter.

- Erzählte viel aus seiner Kindheit, der in München lebende Andreas Rebers.
- Foto: MeinBezirk/Hofmüller
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Erste Gehversuche in Weiz
Rebers, der im niedersächsischen Weserbergland aufwuchs, spielte sein Programm im Foyer vom Kunsthaus in Weiz. Hier war er für viele noch ein eher unbekannter Kabarettist, obwohl es schon sein zwanzigstes abendfüllendes Programm ist. Das könnte sich aber nach seinem Auftritt schlagartig ändern.
Während er sich in seinen Anfangszeiten als Kabarettist noch am Flügel und mit Akkordeon begleitet hatte, nutzte er in seinen aktuellen Programmen ein E-Piano und eine Rhythmus-Maschine sowie eine "Ziachzam".
Außerdem ist Rebers seit Dezember 2020 ordentliches Mitglied in der Abteilung darstellende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Auch Gastspiele in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft stehen bei ihm immer wieder am Plan.
Wie schon sein im Jahre 2014 Programm "Rebers muss man mögen" betitelte, so kann man auch über den Kabarettisten jetzt noch sagen.

- Das aktuelle Programm von Rebers nennt sich "I warat jetzt do",
- Foto: MeinBezirk/Hofmüller
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Mehr Kabarett:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.