Feuerwehr Abschnittsübung bei der Firma Wollsdorf-Leder in Wollsdorf

Firmenbrandschutzbeauftragter Philipp Zisler (li.) und Feuerwehr Einsatzleiter BM Martin Zibisegger vón der Feuerwehr Kühwiesen.
81Bilder
  • Firmenbrandschutzbeauftragter Philipp Zisler (li.) und Feuerwehr Einsatzleiter BM Martin Zibisegger vón der Feuerwehr Kühwiesen.
  • hochgeladen von Gerald Dreisiebner

Am Samstag, 14.4.2012 wurde die alljährliche Abschnittsübung des AS 6/ Gleisdorf durchgeführt. Als Übungsobjekt wurde die Fa. Wollsdorf-Leder in Wollsdorf ausgewählt.

Übungsannahme dieser technischen Übung war: nach einem Brand im Inneren der Produktionshallen, einige Mitarbeiter sind dabei eingeschlossen und werden vermisst.

Über Florian Weiz wurden nach Feststellung der Übungsschadenslage die Feuerwehren des Abschnittes Gleisdorf nachalarmiert.

Unter Einsatz von schwerem Atemschutz wurden drei verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich geborgen und zur Erstversorgung den Feuerwehrsanitätern übergeben.

Als durchführende und verantwortliche Wehr zeichnet die FF Kühwiesen unter Einsatzleiter BM Martin Zirbisegger, OLM Josef Kriendlhofer sowie Übungsvorbereiter EHBI aD Alfred Mörth.

Als Übungsbeobachter waren ABI Josef Jackum, HBI Johann Unger, OBI Gerald Seidl, Firmenbrandschutzbeauftragter Philipp Zisler sowie BGM Gerhard Hütter und als Firmenvertreter DI (FH) Karl Pichler anwesend.

Im Anschluss an die Abschnittsübung wurde im Zuge einer Betriebsführung den Übungsteilnehmern die Produktion von hochwertigem Leder für die Auto- und Flugzeugindustrie gezeigt. Bei Wollsdorf-Leder sind ca. 600 Mitarbeiter beschäftigt und erzeugen wöchentlich zig-tausend Einheiten für Lederlenkräder.

In der Abschlussbesprechung wurde festgestellt, dass 106 Feuerwehrkameraden mit 17 Fahrzeugen an dieser Übung beteiligt waren.

In den Schlussansprachen dankten ABI Josef Jackum, HBI Johann Unger, BGM Gerhard Hütter, BSB Philipp Zisler und BM Martin Zibisegger der Firmenleitung und den teilnehmenden Feuerwehren für die Übungsteilnahme, mit der Hoffnung, dass es niemals zu einem Ernstfall kommen möge.

Text: BM dV Johann Eggenreich BFV Weiz

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.