146. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gleisdorf

- Bei der Begrüßung durch den Bereichskommandant OBR Johann Preihs von Feuerwehrkommandant HBI Jürgen Hofer wurde die 146. Wehrversammlung eröffnet.
- hochgeladen von Gerald Dreisiebner
Über 25.054 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung
Am Samstag, 10. Jänner 2015 fand die 146. Wehrversammlung der Feuerwehr Gleisdorf in den Räumen des Rüsthauses statt.
Ortskommandant HBI Jürgen Hofer konnte pünktlich die vorgesehene Wehrversammlung eröffnen. In seinen Begrüßungsworten konnte der Ortskommandant zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Rotem Kreuz, Polizei, Ehrendienstgrade und fast alle Kameradinnen und Kameraden, bestehend aus 96 Mann und 5 Frauen, der eigenen Wehr willkommen heißen. In den weiteren Ausführungen berichtete HBI Jürgen Hofer in einer anschaulichen Präsentation über die Tätigkeiten der Feuerwehr Gleisdorf im abgelaufenen Jahr 2013/2014. Dies erbrachte ein unvorstellbares Arbeitspensum der KameradInnen und schlägt sich wie folgt zu Buche. 332 Einsätze und sonstige Tätigkeiten mit einem unglaublichen Stundenaufwand von 25.054 Stunden (wohlgemerkt: FREIWILLIG) . Weiteres berichtete er über bezirksübergreifende Einsätze und Vorhaben für das kommende Jahr 2015. Unterer anderem auch über den Landeswasserwehrleistungsbewerb (WWLB) am 28.-29. August, er auf der Raab beim Firmengelände der Fa. Binder & Co stattfindet.
Im Anschluss berichteten die Fachbeauftragten speziell über die ihnen übertragenen Aufgaben in der Feuerwehr.
Weitere Tagesordnungspunkte waren 3 Neuaufnahmen, 1 Angelobung, 3 Beförderungen und einige Auszeichnungen von der Stadtgemeinde Gleisdorf für verschiedene Einsätze wie 250, 500. 750 und sogar für 2500 Tätikeiten.
In den Schlussworten der Ehrengäste wurden die freiwilligen Einsätze, Übungen, Schulungen und Tätigkeiten der Feuerwehrmitglieder gewürdigt. Unisono meinten die Redner, wie wichtig Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, aber auch die Polizei für unvorhergesehene Ereignisse sind, und schnellstens, bestens ausgebildet, aber auch unbürokratisch helfen.
Da es beim Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ keine Wortmeldungen mehr gab, beendete HBI Jürgen Hofer diese 146. Wehrversammlung. Im Anschluss konnten sich die KameradInnen bei Speis und Trank noch einige Zeit unterhalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.