49. Apfelmontgolfiade in Puch
Ballonfahren mit Sportgeist und Elan

Gestartet wird am 19. Oktober am Ballonstartplatz in Puch bei Weiz. | Foto: Tobias Jungwirth
4Bilder
  • Gestartet wird am 19. Oktober am Ballonstartplatz in Puch bei Weiz.
  • Foto: Tobias Jungwirth
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Schon zum 49. Mal wird die Apfelmontgolfiade veranstaltet. Das beliebte Ballonfahrertreffen lockt wieder einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, aber auch aus der Schweiz und Slowenien. 

PUCH BEI WEIZ. Seit 1976 wird die Apfelmontgolfiade in Puch bei Weiz veranstaltet. Auch dieses Jahr wieder finden sich einige Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer für die 49. Auflage mit Start am 19. Oktober zusammen. 

Die Apfelmontgolfiade findet dieses Jahr bereits zum 49. Mal statt. | Foto: Martin Pagger
  • Die Apfelmontgolfiade findet dieses Jahr bereits zum 49. Mal statt.
  • Foto: Martin Pagger
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Alles rund um die Apfelmontgolfiade

Das Wort Apfelmontgolfiade setzt sich aus zwei Teilen zusammen: zum einen Apfel und zum anderen Montgolfiade. Der erste Teil soll auf die Region hinspielen. Puch bei Weiz liegt nämlich inmitten der steirischen Apfelstraße. Montgolfiade hingegen, also der zweite Teil, hat etwas mit der Geschichte bzw. Erfindung zu tun. So stammt die Bezeichnung für ein Zusammentreffen von Ballonfahrerinnen und Ballonfahrern nämlich von den Gebrüdern Montgolfier statt. Sie sind die Erfinder des Heißluftballons. 

Obwohl bei der Montgoldfiade, die ganze sechs Tage lang sein wird, die Gemütlichkeit und die Zusammenkunft im Vordergrund stehen, wird auch der sportliche Geist nicht zu kurz kommen. So wird es auch heuer wieder intern die Fuchsjagden geben. Das heißt, ein Ballon fährt voraus und legt auf seinem Landeplatz ein Zielkreuz aus. Die anderen Ballonteams fahren ihm nach und sollen so gut wie möglich einen Marker auf das Zielkreuz werfen. 

Zuschauen ist außerhalb der Absperrungen erlaubt, wobei der Startplatz für Zuschauerinnen und Zuschauer gesperrt ist. | Foto: Martin Pagger
  • Zuschauen ist außerhalb der Absperrungen erlaubt, wobei der Startplatz für Zuschauerinnen und Zuschauer gesperrt ist.
  • Foto: Martin Pagger
  • hochgeladen von Leonie Herrmann

Teilnahme und Zuschauen 

Um bei der Apfelmontgolfiade teilzunehmen, braucht man eine gültige Heißluftballon-Piloten-Lizenz, ein gültiges Medical und einen zugelassenen Ballon mit gültiger Versicherung sowie eine gültige Überprüfung. 

Gestartet wird am 19. Oktober am Ballonstartplatz in Puch bei Weiz und der Finaltag ist am 24. Oktober. Ab 8 Uhr morgens bis 15 Uhr werden zahlreiche bunte Ballons am Himmel zu sehen sein. Wind- beziehungsweise wetterbedingt können die Starts verschoben oder gar abgesagt werden. 

Wer das Spektakel als Zuschauerin und Zuschauer verfolgen möchte, kann dem außerhalb der Absperrungen nachgehen. Der Startplatz ist jedoch nur für Ballonteams zugänglich. Das Team des Ballonclub Puch hofft auf gutes Wetter für dieses Jahr sowie für das große Jubiläum zur 50. Auflage im nächsten.

Für nähere Informationen kann man sich beim Veranstaltungsleiter Johann Almer unter folgender Telefonnummer melden: 0664/2001916

Das könnte dich interessieren:

Regionale Schmankerl als Wanderziel
VerBORGene Stars im Rampenlicht

Lieb Bau Weiz sichert sich zwei Auszeichnungen
Gestartet wird am 19. Oktober am Ballonstartplatz in Puch bei Weiz. | Foto: Tobias Jungwirth
Die Apfelmontgolfiade findet dieses Jahr bereits zum 49. Mal statt. | Foto: Martin Pagger
Zuschauen ist außerhalb der Absperrungen erlaubt, wobei der Startplatz für Zuschauerinnen und Zuschauer gesperrt ist. | Foto: Martin Pagger
Foto: Martin Pagger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Sankt Kathrein ist neben den Vogelbeeren auch bekannt für die gute Kulinarik. | Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
15

Ortsreportage St. Kathrein
Wo Wanderwege und die Kulinarik dominieren

Ob gut zu Mittag essen, einen Wandertag mit der Familie machen oder doch lieber entspannen, die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg hat alle Möglichkeiten parat. Die Ortschaft liegt mitten im Naturpark Almenland und trägt ebenfalls den Titel „Blumendorf“. SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg ist vor allem für Besucherinnen und Besucher ein idyllischer Ort, um zu entspannen oder frische Luft zu schnappen. Neben dem Mühlental-Rundweg ist auch der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der neue große und freundliche SB-Bereich der Steiermärkischen Sparkasse in Weiz
7

Baureportage
Die Steiermärkische Sparkasse erstrahlt in neuem Glanz

Neben der allgemeinen Neugestaltung mit frischem Farbkonzept und großem kundenfreundlichem SB-Bereich wird auch ein Lift angebaut. Auch hat man während des Umbaus an einem neuen Audiokonzept gearbeitet.  WEIZ. Die Steiermärkische Sparkasse in Weiz wurde umgebaut. Länger war der Zugang zum Hauptgebäude in der Europa-Allee aufgrund des Umbaus nicht möglich. In der Zwischenzeit hat man einen Beratungsdesk neben dem Büro der Einkaufsstadt eingerichtet, sowie einen immer zugänglichen Bankomaten in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.