FH Professorinnen besuchen das BG/BRG Weiz
Einblick in die Wirtschaft

- Schülerinnen und Schüler lernen den Wirtschaftskreislauf.
- Foto: Sabina Söllinger
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Zwei FH-Professorinnen und unter anderem Young Science-Botschafterinnen Andrea Knaus und Wanna Waldner besuchten kürzlich die 6. Klassen des BG/BRG Weiz. Die Schülerinnen und Schüler konnten so einen näheren Einblick in den Wirtschaftskreislauf bekommen.
WEIZ. Steuern zahlen, rechnen, verkaufen und konsumieren, das und noch viel mehr ist Teil des Wirtschaftskreislaufs. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse des BG/BRG Weiz durften neulich mehr darüber lernen. Die beiden Young Science-Botschafterinnen Andrea Knaus und Anna Waldner machten sich auf den Weg von Graz nach Weiz, um den Kindern einen näheren Einblick in die Wirtschaft zu geben.
Die Young Science-Wissensbotschaft
Die Initiative Wissensbotschafterin und Wissensbotschafter ist Teil des BMFWF (Bundesministerium für Frauen, Wirtschaft und Forschung)-Schwerpunkts Wissenschaft- und Demokratievertrauen. Forschende einer Universität oder Fachhochschule besuchen etwa Schulen und bringen den Kindern und Jugendlichen mehr über aktuelle Forschungsthemen bei.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Themen, über die aktuell geforscht wird, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durch Alltagsphänomene der Vortragenden näherzubringen. Die Arbeit als Forschungsbotschafterin und Forschungsbotschafter ist ehrenamtlich, ca. 520 Personen führen diese Tätigkeit aus. Im Jahr 2024 fanden zum Beispiel ca. 360 Schulbesuche online und in Präsenz statt.

- Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse des BG/BRG Weiz.
- Foto: Sabina Söllinger
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Forscherinnen besuchen das BG/BRG Weiz
Die beiden Young Science-Botschafterinnen und FH-Professorinnen Andrea Knaus und Anna Waldner vom Department Rechnungswesen & Controlling der FH Campus 02 in Graz besuchten die sechsten Klassen des BG/BRG Weiz. Der von den Mathematiklehrpersonen Sabina Söllinger und Michael Wurzinger organisierte vierstündige Workshop zum Wirtschaftskreislauf verging wie im Flug.
Vor dem Vortrag wurde anhand von einem Kahoot-Quiz kurzweilig das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu diversen Steuern erhoben. Die Fachbegriffe wurden in einer übersichtlichen Inputphase aufgefrischt bzw. erklärt. Viel Zeit verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Planspiel, bei dem in zwei Runden eine Rolle bei folgenden Institutionen übernommen und der Geldfluss veranschaulicht wurde: Studium, Staat, Produktionsbetrieb, Store, Coffeeshop und Haushalt.
Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer bei der Sache. Sie rechneten, produzierten Schlüsselanhänger, zahlten Steuern und Abgaben, lernten, verkauften und konsumierten. Einen besseren Einblick in Staatseinnahmen und -ausgaben sowie die wichtigsten Steuern haben so alle auf spielerische Art mitgenommen.
Das könnte dich interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.