Weiz
Maturaprojekt: Innenstadt gestalten

- Andreas Schlemmer (li.) , Stephan Engelhart (2.v.l.) und Nico Bauer (re.) mit den Gewinnern der Umfrage: Jakub Kielt, Lena Brodtrager und Katharina Höniger. (v.l.)
- Foto: WB Weiz
- hochgeladen von Nadine Ploder
Als Maturaprojekt haben sich Schüler der HAK Weiz mit Wirtschaftsbund Weiz zusammengetan um den Standort Innenstadt Weiz gemeinsam zu gestalten.
Die Zersiedlung der Städte und die damit verbundenen Folgen für Wirtschaft und Wohnraum sind problematische Themen der aktuellen Stadtentwicklung. Der Weizer Lösungsansatz, neue Geschäftsflächen in die Stadt zu bringen, anstelle Einkaufszentren vor den Toren der Stadt zu platzieren, ist sicher ein richtiger Schritt. Dennoch werden die neuen Infrastrukturprojekte wie „Ortsdurchfahrt“, „Parks“, „Stadtparkquartier“ und „QuartierE“ deutliche Auswirkungen auf Verkehrs- und Kundenströme sowie bestehende Marktplätze innerhalb der Stadt haben.
Aus dieser Situation heraus, hat der Wirtschaftsbund Weiz, in Zusammenarbeit mit Nina Habe, vom Institut für Städtebau der TU Graz, und einer Diplomarbeitsgruppe der HAK Weiz, das Projekt "Standort Innenstadt Weiz" gestartet.
Erster Schritt: Analyse
Gemeinsam mit Weizer Unternehmern werden, in mehreren Workshops, die möglichen Auswirkungen der Infrastrukturprojekte auf die Weizer Innenstadt untersucht. Mit Projektabschluss soll hier ein Paket an Vorschlägen, Maßnahmen und Informationen stehen, welches von der Gruppe der HAK in ihrer Diplomarbeit aufgearbeitet wird. In den ersten Workshops wurden Potenziale der Innenstadt, in Form einer Stärken/Schwächen-Analyse, eruiert.
Das Ergebnis: an erster Stelle liegt der abfallende Weizer Hauptplatz – ein altbekanntes Sorgenkind mit ungünstiger Randlage und verstärktem Verkehrsaufkommen, gefolgt von den Themen K&K-Passage, Grünraum sowie Verkehr, Radwege und Parken. Die ersten drei Themenschwerpunkte werden aktuell mit den Unternehmern bearbeitet und zu einem gemeinsamen Lösungsansatz zusammengefasst.
Projektphase mit Umfrage
In der abschließenden Projektphase liegt der Focus auf der Umsetzung dieser Lösungsansätze, hierfür ist eine aktive Einbindung der Weizer Stadtpolitik vorgesehen. Denn dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, hin zu einer erfolgreichen Zukunft für die gesamte Weizer Innenstadt.
Im Rahmen des Maturaprojektes wurde auch eine repräsentative Umfrage gemacht und unter den Teilnehmern Geschenkcards der Einkaufsstadt Weiz verlost.
Die Gewinner waren: Jakub Kielt, Lena Brodtrager und Katharina Höniger. Überreicht wurden die Gewinne von WB-Stadtgruppenobmann Stephan Engelhart, Organisationsreferent Andreas Schlemmer und Nico Bauer vom Projektteam der HAK Weiz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.