Land der Talente
Nachhaltige Projekte aus dem Bezirk Weiz ausgezeichnet

V.l.: Ewald Bergler und Bernhard Schwarzl, Geschäftsführer der Firma EC4P GmbH, Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Christoph Stark, Bürgermeister der Stadt Gleisdorf und Bezirksobmann der ÖVP Weiz | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
11Bilder
  • V.l.: Ewald Bergler und Bernhard Schwarzl, Geschäftsführer der Firma EC4P GmbH, Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Christoph Stark, Bürgermeister der Stadt Gleisdorf und Bezirksobmann der ÖVP Weiz
  • Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Die „Land der Talente"-Tour führte erstmals 2019 quer durch die Steiermark, nach einer erfolgreichen Fortsetzung im Jahr 2021 wurden auch zum Jahresbeginn 2024 regionale Unternehmen und Projekte besucht und für ihren Einsatz für die Steiermark ausgezeichnet. Diesmal konzentriert sich die Aktion speziell auf jene Steirerinnen und Steirer, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

WEIZ/GLEISDORF/SINABELKIRCHEN. Die Neuauflage der "Land der Talente"-Tour soll die Gelegenheit bieten, weitere regionale Talente im Sinne einer zukunftsfähigen Steiermark zu erkennen und gezielt zu fördern. Dabei stellt man Projekte in den Vordergrund, die einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Im Bezirk Weiz wurden drei Betriebe für Ihre innovativen Ideen ausgezeichnet.

Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Innovative Energiegewinnung aus Wind und Sonne

Die Firma EC4P GmbH der beiden Geschäftsführer Ewald Bergler und Bernhard Schwarzl verknüpft Innovation mit Tradition: Sie verbinden den traditionellen Werkstoff Holz mit smarten Energielösungen, indem sie dezentrale energieautarke Anwendungen entwickeln. Dabei handelt es sich um Photovoltaik-Säulen, die durch innovative Rotorblätter aus Holz ergänzt werden und damit Sonnen- und Windenergie optimal vereinen. Anders als herkömmliche Windräder funktionieren die Säulen, mit einer Lärmentwicklung von maximal 35 dba, nahezu lautlos und stellen dadurch keine Belastung für Mensch und Tier in der Umgebung dar.

"Wir wollten etwas bauen, dass zum einen ökologisch ist, mit dem Design auf Akzeptanz stößt, sowie qualitativ hochwertig ist und in 20 Jahren auch noch funktioniert." – Ewald Bergler

In der Umsetzung dieses Projektes wird auf eine enge Zusammenarbeit mit der Firma Woodsolutions GmbH der Weitzer Group in Weiz gesetzt. Diese ist auch Partner beim Holzcluster Steiermark.

Die Holz-Rotorblätter sind weltweit einzigartig: Der stabile Werkstoff Holz wächst regional und absorbiert Schall besonders gut. Verwendet wird Buche, Birke oder Pappel. Die Säule kann auch um Lichtelemente ergänzt werden oder Ladestationen für Elektromobilität und Läden für regionale Direktvermarkter mit Energie versorgen.

„Unser Produkt hat einen sehr geringen ökologischen Fußabdruck und wir sind stolz, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können", so die Geschäftsführer.

Der Prototyp dieses energieautarken Windrades mit Rotorblättern aus heimischem Holz steht auf der Sommeralm und kann dort auch besichtigt werden.

Die Funktion der autarken Energie-Stele mit einer Helix-Micro-Windturbine im Detail

Die Anlage kann elektrische Systeme autark versorgen und Netzwerke oder Notfallsysteme bei einem Blackout unterstützen. Sie ist ein regionaler und lokal autarker Energieversorger, der durch seine einfache Konstruktion mit geringem Aufwand, überschaubaren Kosten und praktisch ohne relevante Grabarbeiten aufgestellt werden kann. Die Energie-Stele ist für einen wartungsfreien Betrieb über Jahrzehnte entwickelt und getestet.

Die Flügelprofilform ist so konzipiert, dass diese Vertikalachsen-Turbine (VAWT) mit nur geringen Betriebsgeräuschen auch im urbanen Bereich einsetzbar ist. Besonders hervorzuheben sind die Rotorblätter, gefertigt aus innovativen Rohstoff-ISO-zertifizierten Holz-Hybrid-Werkstoffen. Diese nachhaltig genutzten, erneuerbaren heimischen Holzarten stehen in puncto Langlebigkeit und Robustheit anderen Composites in nichts nach und tragen zu einem sehr geringen ökologischen Fußabdruck bei. Die ästhetisch hybride Design-Leicht-Struktur erhöht die Akzeptanz für die Nutzung der Windenenergie auch in Gebieten mit höheren Bevölkerungsdichten.

Die vertikal in Helixform angeordneten Flügel drehen sich de facto geräuschlos und sind mit einer Energiegewinnung im Bereich von bis zu einem Kilowatt sehr ergiebig. Durch den geringen Rotordurchmesser erzeugt die Anlage geringe Vibrationen und ist durch den geschlossenen Körper im Betrieb auch für Flugtiere sicher. Komplementär zur Nutzung der Windenergie befinden sich Photovoltaikmodule zur Nutzung der Sonnenenergie auf der Stele.

Mit einer Lebensdauer von 20+ Jahren (EN61400) hat die autarke Energie-Stele einen geringen ökologischen Fußabdruck und eine positive Life Cycle Analysis (LCA).

V.l.: Andreas Schlemmer (Regionalstellenleiter der WK Weiz), Christoph Stark (Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Bezirksobmann der ÖVP Weiz), Erich Rybar (Geschäftsführer der G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH), Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Vinzenz Harrer (Regionalstellenobmann der WK Weiz) | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • V.l.: Andreas Schlemmer (Regionalstellenleiter der WK Weiz), Christoph Stark (Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Bezirksobmann der ÖVP Weiz), Erich Rybar (Geschäftsführer der G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH), Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Vinzenz Harrer (Regionalstellenobmann der WK Weiz)
  • Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Weizer Gemeinden schließen sich für Glasfaserausbau zusammen

Der Ausbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes ist eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raumes. Alle 31 Gemeinden des Bezirkes Weiz haben sich darum zusammengeschlossen und einen Masterplan für ein solches Projekt erstellt.

Ziel ist eine flächendeckende Glasfaserversorgung im gesamten Bezirk. Die Glasfaserleitungen sollen direkt bis in die Gebäude von Unternehmen und privaten Haushalten führen. Seit 2019 wurden bereits 25 Millionen Euro in den Glasfaserausbau des Bezirkes Weiz investiert, davon 14,8 Millionen von der G31 Glasfaser Bezirk WeizGmbH. Mehr als 3.100 aktive Kundinnen und Kunden, darunter große Vorzeigebetriebe der Region, geben dem Erfolgskurs der G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH von Geschäftsführer Erich Rybar recht.

V.l.: Andreas Schlemmer (Regionalstellenleiter der WK Weiz), Ewald-Marco Münzer (Geschäftsführer Münzer Bioindustrie GmbH in Sinabelkirchen), Christoph Stark (Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Bezirksobmann der ÖVP Weiz) | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • V.l.: Andreas Schlemmer (Regionalstellenleiter der WK Weiz), Ewald-Marco Münzer (Geschäftsführer Münzer Bioindustrie GmbH in Sinabelkirchen), Christoph Stark (Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Bezirksobmann der ÖVP Weiz)
  • Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Steirische Herstellung von Biodiesel: Vom Teller in den Tank

Die Firma Münzer Bioindustrie GmbH in Sinabelkirchen hat eine besonders starke Verwurzelung in der Region. "Trotz Internationalisierung ist für uns die Bezeichnung des regionalen Familienunternehmens nicht nur ein Türschild, sondern ein klares Bekenntnis zum Standort in der Steiermark", so Ewald-Marco Münzer.

Aus der Kerngeschäftstätigkeit der Entsorgung flüssiger Abfälle entwickelte sich über viele Jahre die Verarbeitung "abfallbasierter Rohstoffe", denn in der Entsorgung waren kurzfristige und schnelle Lösungen gefragt, „weil sich flüssige Abfälle nur schwer lagern lassen. „Wir beschäftigen uns mit der größtmöglichen energetischen Nutzung fetthaltiger Flüssigabfälle aus Gastronomie, Hotellerie und Privathaushalten", so Münzer. Das bedeutet, Altspeiseöl wird gesammelt und unter anderem zu abfallbasiertem Biodiesel verarbeitet. So nutzt man nachhaltig die endliche Ressource Abfall.

Du möchtest aktuelle Meldungen und Storys aus deinem Bezirk direkt in dein E-Mail-Postfach erhalten?

Dann abonniere den MeinBezirk.at-Newsletter!

Weiter Informationen:

Erfolgreiche Enthüllungsfeier am Energieschauplatz Sommeralm
Innovative Projekte aus Weiz für ganz Europa
Ein Ort für Energie, Innovation und Nachhaltigkeit
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.