Anzeige

Straße der EnergieWaende
Solarenergie begreifen mit Gleisdorfer Erlebnisroute

Bei schönem Spätsommerwetter wurde am 18. September der neue Themenweg Straße der EnergiewÆnde in der Solarstadt Gleisdorf feierlich eröffnet. 
32Bilder
  • Bei schönem Spätsommerwetter wurde am 18. September der neue Themenweg Straße der EnergiewÆnde in der Solarstadt Gleisdorf feierlich eröffnet. 
  • hochgeladen von Josef Hofmüller

Die Stadtgemeinde Gleisdorf gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und soll dies auch in Zukunft bleiben. Daher wurde die 2001 installierte „Straße der Solarenergie“ von der neuen „Straße der EnergiewÆnde“ ersetzt, um das Thema Solarenergie wieder angreifbar und erlebbar zu machen.

Es wurde dabei eine Erlebnisroute durch die Stadt kreiert, die zusätzlich die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit beleuchtet. TIP-Geschäftsführer Gerwald Hierzi begrüßte das interessierte Publikum rund um den Solarbaum und freute sich mit Bgm. Christoph Stark und Vbgm. Thomas Reiter über die erfolgreiche Projektumsetzung. „Die Straße der EnergiewÆnde soll vor allem dazu beitragen, die Menschen in unserer Stadt und der Region dazu zu motivieren umzudenken und durch eigenes Handeln die Klimawende zu ermöglichen“, so Bgm. Christoph Stark. 
Neben positiven Auswirkungen im Bereich Tourismus soll die neue „Straße der EnergiewÆnde“ vor allem für Jugendliche und Kinder ein spannendes und nachhaltiges Erlebnis darstellen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Feistritzwerken, Stadtwerken, AEE Intec und Energieregion Weiz-Gleisdorf ausgearbeitet, die für die Erlebnisroute Inhalte geliefert haben.

Rasten und Handy laden

Der neue Themenweg, bei dem digitale Erlebnisformen (App, Energie-Quiz, Augmented-Reality-Elemente) eine große Rolle spielen, soll den Gleisdorfer Zentrumsbereich wieder attraktiver machen und zum Nachdenken über energietechnische Herausforderungen der Zukunft anregen.Im Fokus des Themenweges steht die Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung rund um die Themen erneuerbare Energie und nachhaltige Lebensweise. Durch die Implementierung von autarken „Solar-Bänken“ soll das urbane Leben auch in Gleisdorf Einzug halten und vor allem der lokalen Bevölkerung Vorteile, zum Beispiel durch die Möglichkeit der Handyladung und gleichzeitigen Rast, bieten.
Der Themenweg ist für jeden Interessierten vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter erschließbar und zugänglich.„Komplettiert werden die Neuerungen durch die „Sonnen-Dank-Stellen“, welche sich an besonders schönen Orten in der Peripherie befinden und somit auch die äußeren Ortsteile Nitscha, Laßnitzthal, Labuch und Ungerdorf in das Projekt miteinbeziehen. Insgesamt wird es acht Stationen im Stadtbereich – die sogenannten EnergiewÆnde (innen Problemstellung, außen Lösung für das umwelttechnische Problem) – und in den Ortsteilen jeweils eine Sonnen-Dank-Stelle (insgesamt vier Tafeln).

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.