Solidarregion
Solidarbetriebe starten gut vernetzt in die Zukunft

Gruppenfoto der Solidarbetriebe beim Treffen in der Stadtapotheke. in der Mitte sitzend ist die Apothekerin Elisabeth Zirm-Maygraber und der Solidarregions-Obmann Andreas Rath. | Foto: Helmut Römer
9Bilder
  • Gruppenfoto der Solidarbetriebe beim Treffen in der Stadtapotheke. in der Mitte sitzend ist die Apothekerin Elisabeth Zirm-Maygraber und der Solidarregions-Obmann Andreas Rath.
  • Foto: Helmut Römer
  • hochgeladen von Helmut Römer

Was bedeutet „nachhaltiges Wirtschaften“? Und was hat das mit unserer Region zu tun? Es bedeutet kurz gesagt Was bedeutet es, ein Unternehmen zu führen? Am Mittwoch, den 14. September, versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der Solidarregion Weiz in der Stadtapotheke Gleisdorf zu einem inspirierenden Treffen.

WEIZ/GLEISDORF. Elisabeth Zirm-Maygraber, Apothekerin und seit fünf Jahren Inhaberin der Stadtapotheke Gleisdorf, hat eine Vision: „Wie sind nicht nur zur Versorgung kranker Menschen da, sondern uns geht es vor allem darum, die Menschen gesund zu halten.“ Dabei werde eng mit den Ärztinnen und Ärzten und andern Gesundheitsanbietern zusammengearbeitet. „Das Treffen bietet den Solidarbetrieben eine wertvolle Gelegenheit, branchenübergreifend Ideen und Erfahrungen auszutauschen“, sagte Solidarregions-Obmann Andreas Rath:

„Die Unternehmen tragen dazu bei, unsere Region noch lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten.“

Inspiration und Erfahrungsaustausch

Um den Erfahrungsaustausch zwischen den Solidarbetrieben weiter zu stärken, werden seit 2019 regelmäßige Vernetzungstreffen organisiert. Diese Treffen ermöglichen es Unternehmen, voneinander zu lernen, sich zu inspirieren und gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu finden. Eine Besonderheit ist die gegenseitige Unterstützung und Ermutigung von Unternehmerinnen und Unternehmern unterschiedlichster Branchen, die in dieser einzigartigen Gemeinschaft herrscht. In diesem Jahr fanden beispielsweise bereits Treffen beim Sonderanlagenbauer Willingshofer in Gasen und beim Nahversorger Bleykolm in Weiz statt.

Unterschiedlichste Branchen

Feinkost Bleykolm, geführt von Ronnie Bleykolm und seiner Frau, ist ein wahres Urgestein in unserer Region. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen für erstklassige Nahversorgung, Regionalität und ein außergewöhnliches Serviceangebot. Bleykolm kann nicht nur auf 24 talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen, sondern auch auf über 200 Lieferanten, von denen die Hälfte aus der unmittelbaren Umgebung stammt.

Bereits im Frühjahr trafen sich die Solidarbetriebe beim weltweit erfolgreichen Sondermaschinenbau-Spezialisten Willingshofer in Gasen. „Dort erlebten wir hautnah, wie nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zum Erfolg führt“, sagt Solidarregionsobmann Rath, „trotz der abgelegenen Lage im Almenland und des anhaltenden Facharbeitermangels.“

Eines ist allen Solidarbetrieben gemein: Sie setzen sich für besondere Werte ein. Sie haben erkannt, dass in Zeiten von Globalisierung, Online-Wettbewerb und Fachkräftemangel solidarisches Wirtschaften und Nachhaltigkeit wichtiger denn je sind.

Tipp: Projekte einreichen für das Fest der Solidarität

Ein Highlight in der Solidarregion Weiz ist das "Fest der Solidarität" sein, das am 16. November im Garten der Generationen in Krottendorf stattfindet. Dabei werden Menschen aus dem Bezirk ausgezeichnet, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.

In den Kategorien "Vereine", "Schulen" und "Einzelpersonen" können noch bis zum 16. Oktober unter www.solidarregion.at Projekte eingereicht werden.

Auch interessant:

Druckerei Klampfer rückte das Printgewerbe ins grüne Licht
Binder+Co setzt weiterhin auf Innovationen im Recycling
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.