Mobilitätsgeschichte
Steirische Kontraste

Die Renner-Buben haben während der Monarchie das erste starre Luftschiff Österreichs gebaut und geflogen.
2Bilder
  • Die Renner-Buben haben während der Monarchie das erste starre Luftschiff Österreichs gebaut und geflogen.
  • hochgeladen von martin krusche

Ob die Renner-Buben mit ihrem Luftschiff „Estaric“, ob der Radelmacher Janisch in Ilz, gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnten sich einfallsreiche Leute mit Handfertigkeit und robuster Mentalität neue Betätigungsfelder erschließen. Manche von ihnen schrieben im frühen 20. Jahrhundert ein Stück Landesgeschichte.

Das kann dann auch die eigene Familie betreffen, wie in meinem Fall, denn meine Großmutter Marianne war die Cousine der Luftschiffer. Vor 111 Jahren gab es in Graz eine legendäre Flugschau der Renners. Daran hat nun Künstler Igor F. Petković mit einer Veranstaltung in der Grazer „Gruabn“ erinnert, auf dem Fußballplatz des SK Sturm.

Für mich war das ein Gelegenheit, die lebhafte Verwandtschaft zu treffen. Unsere Urgroßväter Matthias und Franz Renner waren Brüder. Dazu kamen noch enge Verflechtungen mit Karl und Andreas Strohmayer, was eine traditionsreiche Grazer Bäckerei angeht, die erst kürzlich den Betrieb heruntergefahren hat.

Wir sind also die Nachfahren kontrastreicher Leute in sehr bewegten Geschichten. Diese Abenteurer, Unternehmer, Ausreißer und Heimkehrer, Gefallene und Verlorene; stets auch einfallsreiche und unerschrockene Frauen an ihren Seiten, denn in diesem Clan ging es nicht grade gemütlich zu.

Die Luftschiff-Sache ist übrigens mit Altmeister Johann Puch verbunden, der den Estaric motorisiert hat. Dort war damals Ferdinand Lanner in der Entwicklung tätig und fuhr sehr erfolgreich Autorennen.

Sein Enkel gleichen Namens hat mich voriges Jahr in Gleisdorf besucht und wir konnten uns über allerhand Details zu diesen Geschichten verständigen. So rundet sich zunehmend ein Bild, in dem Weltgeschichte die Regionalgeschichte der Steiermark berührt, was sich eben dann auch in Familiengeschichten niederschlägt.

Die Steiermark galt einst als ein rückständiges Gebiet und speziell die Oststeiermark als ein Armenhaus der Monarchie. Das lag sicher nicht an den Menschen, womöglich an einem Mangel an Ideen und Tatendurst. Es waren die Strukturen ein großes Hemmnis. Die grundsätzlich karge agrarische Welt und die im Oststeirischen so typischen Selbstversorgerwirtschaften ließen nur wenig Entwicklung zu.

Daraus konnte kein Wohlstand entstehen. Der kam schließlich erst durch eine partielle Industrialisierung der Grünen Mark, wodurch ganz neue Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten entstanden. Das hatte dann unter anderem so kuriose Momente wie die Luftschiffe der Renner-Buben, aber insgesamt das Gedeihen von Bastlern, Tüftlern, Produzenten; da wurde dann auch manch einer vom kleinen Handwerker zum Boss eines Imperiums.

+) Projekt-Dokumentation

Die Renner-Buben haben während der Monarchie das erste starre Luftschiff Österreichs gebaut und geflogen.
Igor F. Petković hat an den Flug in Graz erinnert.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.