Meinungsfreiheit
Zensur?

Wieso lese und höre ich seit ein paar Jahren so oft von Zensur? Weshalb äußern Menschen in letzter Zeit verstärkt, daß sie Sorge hätten, es brächte ihnen Nachteile, wenn sie ihre Meinung äußern?

Man brauchte auch vor 30 oder 40 Jahren Mumm, am Arbeitsplatz den Mund aufzumachen, falls deutlich wurde, daß man mit seiner Meinung gerade allein dasteht. Ebenso innerhalb der Familie, im Klassenzimmer, auf dem Schulhof, egal wo. Mumm und das Zeug, eine Debatte durchzustehen. Das ist bei uns noch nie ein Breitensport gewesen.

So viele brisante Themen

Woher kommt das Gerede von Zensur? Die Situationen und Plattformen haben sich verändert. Der Stammtisch war im Vergleich zu Social Media ein recht überschaubarer Ort. Und was ist das überhaupt, Zensur? Kann mich jemand gegen meine Willen zum Schweigen bringen?

Flüchtlingsfragen, Klimafragen, Pandemiefragen… Wir leben in bewegten Zeiten mit interessanten Aufgaben und Herausforderungen. Was soll man machen, wenn man sich über so vieles aufregen muß, zu so vielem etwas sagen möchte, aber gar nicht die Zeit findet, sich auch bloß bei der Hälfte der Themen sachkundig zu machen?

Na, dann wird es eben ein Räsonieren am Stammtisch oder bei der Bassena. Aber neuerdings – via Social Media – mit einer prinzipiellen Reichweite, die man in realer sozialer Begegnung nicht hatte, ist das anders.

Wenn man beachtet werden will und nicht beachtet wird, womöglich auch mit groben Antworten stumm gemacht wird, kann es ja sein, daß man dieses Gefühl bekommt: Zensur! Doch es bleibt ein Unterschied, ob mir Leute nicht zuhören wollen oder ob mir der Mund verboten wird.

Wie geht Zensur?

Hätten wir in diesem Teil Europas Zensur, wären wir mit einer Armee von Zensoren konfrontiert. Es könnte nur publiziert werden, was die abnicken. Medienzugänge wären von Türhütern besetzt. (Allein was ich hier auf dem WOCHE-Server mache, wäre völlig undenkbar.)

All diesen Leuten einer Zensurbehörde würden Legionen von Spitzeln zuarbeiten. Davon hätten wir welche in der eigenen Familie, im Freundeskreis, an den Arbeitsplätzen. (Heute wirkt auch leistungsstarke Software in diesem Geschäft mit.)

Nie wüßten wir, wer alles dem System dient. Selbst private Gespräche könnten sanktioniert werden. Wir müßten immer auf der Hut sein, wo wir was zu wem äußern. Es gibt endlos viele Beispiele von Zensur aus vergangenen Tagen.

Sie reichen bis in die Gegenwart. Aber zum Glück nicht bei uns. Wer das Risiko, sich unbeliebt zu machen, schon als „Zensur“ deutet, sollte vielleicht am eigenen Selbstbewußtsein arbeiten.

Herrscht Zensur, werden einzelne Menschen bespitzelt und Veröffentlichungen streng kontrolliert. Verstöße gegen die Reglements werden hart geahndet. Manchmal kommt nachts ein Rollkommando und schafft eine vorlaute Seele aus der Welt.

Dennoch gab es immer auch Menschen, die einer Tyrannei getrotzt haben. Immer waren da Geister, die nicht schweigen wollten, dabei ihre Freiheit, auch ihr Leben riskiert haben.

Wer also „Zensur!“ schreit, weil er oder sie sich nicht gehört fühlten, könnte erst einmal überprüfen, was man sich an relevantem Wissen erarbeitet hat und wie man sich mit vorhandenen Medienzugängen Gehör verschaffen kann. Das ist in der Regel eine gute Portion Arbeit, die sich nicht von selbst erledigt.

+) Übersicht: Zur Pandemie-Debatte

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.