Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit steigt in Weiz und Gleisdorf weiter an

- Im Arbeitsmarktbezirk Weiz stieg die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen im November 2024 deutlich an.
- Foto: Ebner
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Die Arbeitslosigkeit steigt in den Bezirken Weiz und Gleisdorf im November 2024, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Während Weiz mit einer niedrigen Arbeitslosenquote punkten kann, zeigt Gleisdorf bei den offenen Stellen Rückgänge. Ein detaillierter Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt die Entwicklungen.
GLEISDORF/WEIZ. Die Arbeitsmarktsituation in den Regionen Weiz und Gleisdorf spiegelt die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wider. Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit liegt die Quote in beiden Bezirken unter dem steirischen Durchschnitt. Doch vor allem bestimmte Branchen verzeichnen deutliche Rückgänge.
Weiz: Niedrige Quote trotz steigender Arbeitslosigkeit
Im Arbeitsmarktbezirk Weiz stieg die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen im November 2024 deutlich an. Mit 640 gemeldeten Arbeitslosen ergibt sich ein Zuwachs von 146 Personen, was einer Steigerung von nahezu dreißig Prozent entspricht. Besonders stark betroffen waren internationale Arbeitskräfte, deren Arbeitslosenzahl um fast siebzig Prozent anstieg. Auch Personen im Haupterwerbsalter verzeichneten mit knapp fünfzig Prozent eine erhebliche Zunahme.
Erfreulich ist jedoch, dass die Arbeitslosenquote mit 2,9 Prozent weiterhin die niedrigste in der gesamten Steiermark bleibt. Frauen und Männer sind nahezu gleich stark betroffen, mit Quoten von 2,8 beziehungsweise 2,9 Prozent. Im Vergleich dazu liegt der steirische Durchschnitt bei 5,7 Prozent.

- Die größte Steigerung der Arbeitslosigkeit verzeichnete im AMS-Bezirk Weiz das Verkehrswesen mit über 136 Prozent.
- Foto: pixabay (Symbolfoto)
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Auch der Stellenmarkt zeigt eine solide Entwicklung: Unternehmen meldeten im Oktober 2024 insgesamt 152 neue Stellen und 52 Lehrstellen. Ende Oktober standen somit 375 sofort verfügbare offene Stellen und 25 Lehrstellen bereit.
Verkehrswesen und Produktion besonders betroffen
Die größte Steigerung der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Verkehrswesen mit über 136 Prozent. Auch im Produktionssektor nahm die Arbeitslosigkeit um mehr als fünfzig Prozent zu. Weitere spürbare Anstiege gab es in den Bereichen Handel und Reinigung. Zugleich stieg die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen mit anerkannten Behinderungen um fast dreißig Prozent auf insgesamt 44 Personen.

- Im Vergleich zu Weiz fiel der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Gleisdorf mit 15,9 Prozent moderater aus.
- Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Gleisdorf: Unterschiedliche Entwicklungen in den Branchen
Im Vergleich zu Weiz fiel der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Gleisdorf mit 15,9 Prozent moderater aus. Ende November waren 759 Personen arbeitslos vorgemerkt, 104 mehr als im Vorjahr. Besonders stark betroffen waren ältere Personen über 50 Jahre, deren Zahl um mehr als zwanzig Prozent stieg. Frauen waren mit einem Anstieg von über dreißig Prozent stärker betroffen als Männer mit nur 4,5 Prozent Zuwachs.
Auch in Gleisdorf blieb die Arbeitslosenquote mit 3,8 Prozent niedrig und liegt damit deutlich unter dem steirischen Durchschnitt von 5,7 Prozent sowie dem österreichweiten Wert von 6,9 Prozent.

- Die branchenspezifischen Entwicklungen und der Rückgang bei den offenen Stellen verdeutlichen die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen.
- Foto: pixabay (Symbolfoto)
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Rückgang bei den Stellenmeldungen und Lehrstellen
Während sich die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen erhöhte, sank die Zahl der offenen Stellen. Ende November standen in Gleisdorf 595 offene Stellen zur Verfügung, ein Rückgang um 89 Stellen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der neu gemeldeten Stellen ging im selben Zeitraum um fast acht Prozent zurück. Auch bei den Lehrstellen zeigt sich ein Ungleichgewicht: 26 Lehrstellensuchenden standen lediglich 18 offene Stellen gegenüber.
Herausforderungen für die Bezirke Weiz und Gleisdorf
Die Arbeitsmarktsituation im November 2024 zeigt, dass beide Bezirke trotz steigender Arbeitslosigkeit von vergleichsweise niedrigen Quoten profitieren. Dennoch verdeutlichen die branchenspezifischen Entwicklungen und der Rückgang bei den offenen Stellen in Gleisdorf die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Arbeitsmarktbezirk Weiz bleibt die geringe Arbeitslosenquote ein Hoffnungsschimmer, während in Gleisdorf vor allem ältere Arbeitskräfte und Frauen gezielte Unterstützungsmaßnahmen benötigen.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.