Grüner Strom für die Region
Sauberer Strom für mehr als 250 Gleisdorfer Haushalte

Arnold Schoberer, Erich Rybar, Christoph Stark und Thomas Reiter | Foto: Engelmann
14Bilder
  • Arnold Schoberer, Erich Rybar, Christoph Stark und Thomas Reiter
  • Foto: Engelmann
  • hochgeladen von Bernhard Engelmann

Grüner Strom für die Region: Die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerkes Gliederwehr in Gleisdorf durch die Feistritzwerke ist nun abgeschlossen.

GLEISDORF. Effektiver Klimaschutz und weniger Rohstoffimporte – das sind nur zwei von vielen Gründen, die für einen Ausbau von leistungsfähigen Kraftwerken aus erneuerbaren Energiequellen sprechen. Mit der Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerkes Gliederwehr leisten die Feistritzwerke einen weiteren wesentlichen Beitrag um diese Entwicklung in der Region voranzutreiben.

Der Startschuss für die Erneuerung des 70 Jahre alten Glieder-Wasserkraftwerkes fiel im Jänner 2022. Jetzt wurde das neue Kleinwasserkraftwerk mit 30 % mehr Ökostrom für die Region in Betrieb genommen.

„Die Feistritzwerke haben 1905 ihre Firmengeschichte mit einem Wasserkraftwerk an der Feistritz begonnen, weitere an der Feistritz folgten. Es freut uns sehr, nun direkt in unserer Heimatstadt unser erstes Wasserkraftwerk an der Raab betreiben zu können.“, berichtet Geschäftsführer Erich Rybar über Kauf und Pläne. „Unser besonderer Dank gilt den beteiligten Baufirmen, welche die schnelle Umsetzung und Finalisierung der Erneuerungsarbeiten noch vor Beginn der Heizsaison ermöglichten. So können, nach nur acht Monaten Umbauarbeiten, künftig mehr als 250 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden.“

„Im Rahmen des Projektes wurden ca. 1,2 Millionen Euro in die technische und ökologische Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerkes investiert. Durch die technische Erneuerung erreichen wir einen signifikant gesteigerten Wirkungsgrad. Das neue Kraftwerk liefert nun rund ein Drittel mehr sauberen Ökostrom als das ursprüngliche. Die Klappenwehr blieb bestehen, die Klappen selbst wurden aber instandgesetzt und mit einem hydraulischen Antrieb für die Fernsteuerung versehen“.
Projektleiter Arnold Schoberer

Neben den notwendigen technischen Maßnahmen wurden aber auch bedeutende ökologische Verbesserungen umgesetzt. So entfällt etwa die rund 200 Meter lange Ausleitungsstrecke, da die Rückführung des Triebwassers unmittelbar unterhalb der Wehr erfolgt (Laufkraftwerk). 

Auch eine Fischaufstiegshilfe wurde installiert um Fischen das Umschwimmen der fast 5m hohen Staumauer zu ermöglichen. | Foto: Engelmann
  • Auch eine Fischaufstiegshilfe wurde installiert um Fischen das Umschwimmen der fast 5m hohen Staumauer zu ermöglichen.
  • Foto: Engelmann
  • hochgeladen von Bernhard Engelmann

Geschichtsträchtig

Bereits im Jahr 1822 wurde an der Stelle der jetzigen Gliederwehr ein Mühlgang verzeichnet. 1899 kauften die Brüder Grabner aus Niederösterreich die Sprungmühle und bauten sie in einen eisenverarbeitenden Betrieb um. 1922 folgte die Sensenerzeugung. 1934 musste der Betrieb nach der Weltwirtschaftskrise schließen. Danach hat die Familie Glieder übernommen. Der Hammer- und Schmiedebetrieb wurde in ein Sägewerk umgebaut. 

Foto: Engelmann

Stadtgemeinde und Feistritzwerke haben sich mit dem Kauf des alten Kraftwerkes dafür eingesetzt, dass am Standort weiterhin Ökostrom für zukünftig 250 Haushalte erzeugt werden kann. „Ein wichtiges Anliegen war es uns auch, den beliebten Staubereich als Naherholungsgebiet erhalten zu können“, berichtet Bürgermeister Christoph Stark über den ökologischen und energiereichen Impuls.

Technische Daten und Details:
Stauziel Wehranlage       345,80 müA
Ausbaudurchfluss            6,00 m³/s
Fischaufstieg                     modifizierter Denilpass in Kombination mit technischem Beckenpass
Nettofallhöhe                    4,74 m
Ausbauleistung                238 kW
Regelarbeitsvermögen   1,1 GWh

Der Betrieb dieser Kleinwasserkraftwerksanlage bedeutet im Vergleich zu einer Erzeugung aus dem österreichischen thermischen Kraftwerksmix eine CO2-Emissionsvermeidung von rund 700 Tonnen pro Jahr (Emissionsfaktor: 0,637 kg CO2/kWh).
Um den ökologischen Anforderungen Rechnung zu tragen und eine dem Stand der Technik entsprechende, betriebssichere Anlage zu erhalten, waren Modifikationen erforderlich.

Zusammengefasst handelt es sich um die folgenden Punkte:
• Anheben des Ausbaudurchflusses der Anlage auf 6.000 l/s unter Beibehaltung des Stauziels von 345,80 müA.
• Errichten einer Fischaufstiegshilfe als modifizierter Denilpass in Kombination mit einem technischen Beckenpass am linken Ufer.
• Das bestehende Klappenwehr (2 x 12m x 2,35m) wird beibehalten, eine Klappe wird mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet.
• Das flussauf der Brücke gelegene bestehende Einlaufbauwerk wird weiter genützt.
• Bau eines neuen Krafthauses mit vertikalachsiger Kaplan-Turbine

Das neue Krafthaus flussab der Brücke, am linken Ufer der Raab, wurde in Betonbauweise errichtet. Das Triebwasser gelangt über das bestehende Einlaufbauwerk aus dem Stauraum in den bestehenden Oberwasserkanal, der nach der Brücke rechts in ein neues Zulaufbecken übergeht.

Auch interessant:

Brickcomplete aus Gleisdorf ist online erfolgreich
Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Schillerhaus Gleisdorf bildet ein "schillerndes" Team mit Engagement und einem großen Herz das Kernstück des Hauses. | Foto: Schillerhaus Gleisdorf
4

Arbeitgeber in der Region
Schillerhaus Gleisdorf als Ort mit Teamgeist

Das Schillerhaus ist ein modernes Pflegeheim in Gleisdorf, das auch über eine Betriebstagesmutter verfügt. Derzeit werden neue und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. GLEISDORF. Das Schillerhaus Gleisdorf blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und erfüllt seit seiner Gründung um 1500 als „Bürgerspital“ einen wertvollen sozialen Auftrag. Im Laufe der Zeit unterlag die Pflegeeinrichtung einem natürlichen Strukturwandel und vereint nach der Zusammenführung...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Der Apfel, das Wahrzeichen von Puch, ist überall zu finden. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
1 10

Leben in Puch
Puch bei Weiz: Eine Gemeinde mit Elan und Gemütlichkeit

Die Gemeinde Puch zeigt sich als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung und innovativer Maßnahmen "mit Biss", die nicht nur den Apfel als Wahrzeichen der Gemeinde feiern, sondern auch das Leben ihrer Bewohner nachhaltig verbessern. PUCH BEI WEIZ. Ein Meilenstein für die Gemeinde Puch: Der lang ersehnte Glasfaserausbau ist erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutet nicht nur eine technologische Revolution für die gesamte Gemeinde, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Bewohner,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Das Team und die Mitglieder des ASKÖ Tennisverein Weiz dürfen sich freuen. Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die neuen Plätze bespielbar. | Foto: RMSt/Monika Wilfurth
16

ASKÖ TV Weiz
Generalsanierung der Sandplätze im Jubiläumsjahr des ASKÖ TV Weiz

Der ASKÖ Tennisverein Weiz eröffnet rechtzeitig zu Saisonbeginn die generalsanierten Sandplätze und feiert heuer sein 65-jähriges Bestandsjubiläum und 30 Jahre Tennishalle. WEIZ. Im Jahr 1959 wurde die "Sportanlage Fuchsgraben"mit drei Tennisplätzen in der Dr. Eduard Richtergasse in Weiz gegründet. Die eigentlichen Hausherren waren damals noch die Sektionen Eishockey, Eislaufen, Eisschützenverein Olympia Weiz und Basketball. Später ging die Sportanlage an den ASKÖ Tennisverein Weiz über....

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.