April-Festival: Wirtschaft und Kultur

Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Künstler Winfrid Lehmann greifen zusammen
3Bilder
  • Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Künstler Winfrid Lehmann greifen zusammen
  • hochgeladen von martin krusche

Es sind nun im Kulturbereich der Energieregion Tage der Gespräche und unzähliger Handgriffe. Was Kunst Ost etwa mit dem April-Festival erprobt hat, bekommt im Kulturpakt Gleisdorf eine neue Dimension.


Im Kern geht es um ein auf Themen bezogenes Arbeiten von Kunst- und Kulturschaffenden, das von der Gemeinde verstärkt wird. Das trifft sich gerade mit weitreichenden Neuordnungen im Raum der Kleinregion Gleisdorf, reicht aber auch darüber hinaus, etwa nach Ludersdorf, Brodingberg oder nach Markt Hartmannsdorf.

Dieser Modus berührt übrigens ebenso Veränderungs- und neue Planungsschritte bezüglich Energieregion Weiz-Gleisdorf. In all dem finden auch Geschäftsleute aus der Region für sich interessante Aufgaben.

Ob Jaqueline Pölzer von Pölzer Spezialitäten in Brodingberg, ob Ewald Ulrich von ANA-U auf Schloß Freiberg, sie bringen sich in Abschnitte des Geschehens ein und tragen so ein geistiges Klima mit, in dem alle Beteiligten zu neuen Erfahrungen kommen.

Manche der Vortragenden und Beitragenden sind selbst als kleine Einzelunternehmen präsent, wie etwa Ida Kreutzer, die per „Made by Ida“ Unikate und Kleinserien im Accessoire-Bereich produziert.

Ein wichtiger Punkt solcher Allianzen für Kulturveranstaltungen liegt in der Möglichkeit, daß ganz verschiedene Milieus miteinander in Austausch und Wechselwirkung kommen. Wir sind oft zu vorschnell mit Annahmen über andere Menschen und Berufsgruppen.

Erst konkrete Gespräche und manchmal gemeinsame Arbeitsschritte ermöglichen jene tieferen Einblicke, aus denen sich gelegentlich Kooperationen ergeben, die dann zum Beispiel ein differenzierteres Verständnis des eigenen Lebensraumes ermöglichen.

Solche Kooperationen entstehen nicht durch klischeehaftes Abspulen von schlampigen Deutungen der Verhältnisse zwischen Wirtschaft und Kultur. Sie entstehen dadurch, daß man aktuelle Fragestellungen findet, die einen gemeinsam interessieren. Das kann dann auch zu gemeinsamen Aufgabenstellungen und Vorhaben führen.

Wirtschaft, Kunst und Kultur sind verschiedene Ereignisfelder einer menschlichen Gemeinschaft, die über Berührungspunkte eine Chance ergeben, höchst unterschiedliche Kompetenzen und Zugänge für eben diese Gemeinschaft wirksam zu machen; als ein vitales Wechselspiel der Kräfte.

Ein Feld des gemeinsamen Nutzens liegt dabei im Erfahrungsaustausch über die höchst unterschiedlichen Strategien und Modi, um heute Wissensarbeit zu bewältigen. Jede qualifizierte Tätigkeit ist derzeit davon geprägt, daß einen Tunnelblick und forciertes „Expertentum“ schnell in Sackgassen bringen. Oft werden erst in einer Praxis des Kontrastes wichtige Dinge sichtbar…

Einige der kommenden Stationen:
+) be:achtung - be:trachtung [link]
+) Brot & Kuchen [link]
+) Lebensfreude [link]

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.