"Wien baut vor"
Neue Kampagne über wirtschaftliche Bedeutung des Wohnbaus

- Unter dem Motto "Staub und Lärm gehen, die geschaffenen Werte bleiben" sollen die positiven Effekte laufender und geplanter Bauprojekte verdeutlicht werden. (Archiv)
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von MeinBezirk Wien
Stadt und Wirtschaftskammer Wien (WKW) starten mit "Wien baut vor" eine Info-Kampagne, die auf die Rolle des Wohnbaus als wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktor aufmerksam macht. Ziel sei es, die öffentliche Wahrnehmung von Bauprojekten und deren langfristigen Nutzen zu stärken.
WIEN. Mit der Kampagne "Wien baut vor" wollen die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien (WKW) den Beitrag des Wohnbaus zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lebensqualität der Stadt hervorheben. Unter dem Motto "Staub und Lärm gehen, die geschaffenen Werte bleiben" sollen die positiven Effekte laufender und geplanter Bauprojekte verdeutlicht werden.
Die Kampagne wurde im Stadtquartier "Village im Dritten" vorgestellt. An der Präsentation nahmen Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), WKW-Vizepräsidentin Margarete Kriz-Zwittkovits, Wohnfonds Wien-Geschäftsführer Gregor Puscher und Wohnservice Wien-Geschäftsführer Josef Cser teil.
"Mit dieser Kampagne zeigen wir, wie leistbarer und nachhaltiger Wohnraum unsere Stadt nicht nur lebenswerter, sondern auch zukunftsfähiger macht. […] Gleichzeitig sichern wir durch den Wohnbau Arbeitsplätze, die Wirtschaftskraft Wiens und den sozialen Zusammenhalt. Wien beweist, dass wirtschaftlicher Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität Hand in Hand gehen. Die Baustellen von heute sind die Lebens- und Wirtschaftsräume von morgen", so Gaál.
Große Kampagne läuft
Die Aktion ist bis Anfang November auf Straßenbahnen, Bussen, Plakaten und digitalen City Lights in ganz Wien sichtbar. Sie soll Anrainerinnen und Bewohnerinnen über Bauvorhaben informieren und Akzeptanz für städtebauliche Entwicklungen fördern. Nach Angaben der Stadt Wien würde der Wohnbau direkt und indirekt mehr als 54.000 Arbeitsplätze sichern und rund 4,1 Milliarden Euro zur regionalen Wertschöpfung beitragen.
Im Rahmen der Wohnbau-Offensive 2024+ befinden sich derzeit rund 14.500 geförderte Wohneinheiten in Planung oder Bau, weitere 6.100 sind vorgesehen. Auch das Programm Gemeindebau NEU wird fortgesetzt: 16 neue Gemeindebauten sind bereits bezogen, weitere 1.500 Wohneinheiten sollen in den kommenden fünf Jahren entstehen.
Infos werden bewahrt
"Das Schaffen von lebendigen, vielfältigen Stadtquartieren ist eine der zentralen Voraussetzungen dafür, dass Wien für alle lebenswert und leistbar bleibt", hob Puscher wiederum die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Bauträgern hervor.

- "Village im Dritten": Dort sollen bis 2027 rund 2.000 Wohnungen entstehen, dazu auch Büro- und Gewerbeflächen. Etwa 750 Wohneinheiten seien gefördert, 1.300 davon werden freifinanziert.
- Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
- hochgeladen von MeinBezirk Wien
Koordiniert wird die neue Kampagne vom Wohnservice Wien. "Wir sichern damit Information darüber, was Wien beim Bauen und Wohnen schafft. Das entspricht unserer Leitlinie: ‚Alles rund ums Wohnen‘", betonte Geschäftsführer Cser. Als Beispiel nennt man den Ort der Kampagnen-Präsentation, das "Village im Dritten". Dort sollen bis 2027 rund 2.000 Wohnungen entstehen, dazu auch Büro- und Gewerbeflächen. Etwa 750 Wohneinheiten seien gefördert, 1.300 davon werden freifinanziert.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.