Böhler-Kinderstadt
Freitopia gastiert zum fünften Mal in Kapfenberg

- Organisatoren und Sponsoren sind schon voller Vorfreude auf den September, wenn "Freitopia" wieder die Stadt beherrscht.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Vom 2. bis 6. September ist die Stadt Kapfenberg wieder fest in Kinderhänden; die Kinderfreunde Steiermark haben nämlich für diese Zeit bereits zum fünften Mal "Freitopia", die Kinderstadt, organisiert.
KAPFENBERG. Eines weiß Matthäus Bachernegg schon jetzt ganz genau: Anfang September wird er zum ersten Mal seinen Bürgermeistersessel räumen müssen, denn dann wird ein neuer Bürgermeister gewählt – zumindest in der Kinderstadt "Freitopia", die von 2. bis 6. September in der Stadt Kapfenberg gastiert. Organisiert von den Kinderfreunden Steiermark können Kinder täglich von 8 bis 16 Uhr ihrem Traumjob nachgehen, ihr eigenes Geld (sogenannte "Freitaler") verdienen und ihre eigene Stadt gestalten – und dementsprechend auch ihre politische Vertretung in Form eines Bürgermeisters bzw. einer Bürgermeisterin samt Stellvertretern wählen.

- Ein Bild aus dem Vorjahr zeigt Kinder beim Verkauf ihrer Blumen.
- hochgeladen von Angelika Kern
Vergangene Woche wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das Rahmenprogramm für die fünfte Auflage der Kinderstadt in der Stadt Kapfenberg präsentiert. Zu Wort kamen dabei auch ehemalige Teilnehmer an "Freitopia", die in der Zwischenzeit in einem der betreuenden Betriebe arbeiten und im September selbst als Betreuer vor Ort sein werden. Sie können natürlich am authentischsten darüber berichten, wie sich beide Seiten anfühlen.
Das Programm
Stattfinden wird "Freitopia" – wie bereits erwähnt – von 2. bis 6. September im Kulturzentrum Kapfenberg. Geeignet ist das kostenlose Ferienprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, rund 200 Kinder können zeitgleich an diesem Projekt teilnehmen. Anmeldungen dafür sind ab 17. Juli online möglich, und zwar unter www.kinderstadt-steiermark.at. Aber Achtung: Erfahrungsgemäß sind die freien Slots sehr schnell vergeben, es heißt also schnell sein!

- Bei "Freitopia" wird auch fleißig gekocht, wie dieses Bild aus dem Vorjahr zeigt.
- hochgeladen von Angelika Kern
Geboten werden dieses Mal 34 Stationen, darunter das Meldeamt, eine Bank, eine Apotheke, Einsatzorganisationen, eine Musikschule, uvm. Erstmals ist heuer auch eine Fahrschule mit dabei. Und damit alles gut verläuft, gibt es genaue Regeln in "Freitopia":
- Anmeldung beim Meldeamt: Das ist deine erste Station in der Kinderstadt. Hier wirst du registriert und bekommst deinen Spielpass.
- Wenn du möchtest, kannst du dich ein wenig in der Stadt umschauen oder …
- … du gehst zum Arbeitsmarktservice und informierst dich über offene Stellen. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Berufen wählen. Wenn du dich für eine Stelle entschieden hast, bekommst du eine Arbeitskarte. Diese zeigst du bei deinem neuen Job her.
- Ein Job wird ein bzw. max. zwei Stunden ausgeübt. Für jeden ausgeübten Job bekommst du einen Stempel in deinen Spielpass und einen Lohnzettel.
- Damit kannst du dir bei der Bank deine zehn Freitaler Lohn abholen. Aber Vorsicht: 20 Prozent deines Lohns werden als Steuer abgezogen.
- Mit acht Jobs bist du Jubiläumsbürger! Melde dich beim Meldeamt, um deine Urkunde zu bekommen.
- Am Montag fangen schon ab 9 Uhr die Vorbereitungen/Bewerbungen des Amtes der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters an. Am Dienstag wird ein/e neue/r Bürgermeister/in sowie deren Stellvertreter gewählt. Für nähere Informationen erkundige dich beim Rathaus.
- Wenn du Jubiläumsbürger bist, kannst du auch dein eigenes Gewerbe eröffnen. Erkundige dich hierfür bitte im Rathaus!
- Wenn du Ideen, Vorschläge oder Wünsche hast, kannst du einen Ideenzettel ausfüllen und ihn in die Ideenkiste beim Rathaus einwerfen. Diese werden jeden Tag ab 13 Uhr bei den Stadtsenatssitzungen besprochen!
- Wenn du Fragen hast oder dich nicht zurechtfindest, melde dich beim Bürgerinnenservice. Hier erfährst du auch das Tagesprogramm. Außerdem ist hier das Fundbüro, wo du verlorene Gegenstände wiederfinden kannst.
- Jede Bürgerin/jeder Bürger ist für den friedlichen Verlauf sowie Ordnung und Sauberkeit verantwortlich. Die älteren Bürger nehmen Rücksicht auf die jüngeren!

- Pressekonferenz zu "Freitopia" im Kulturzentrum Kapfenberg.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Wissenswertes für Eltern
- Muss ich mein Kind anmelden?
Ja! Kinder (von sechs bis zwölf Jahren) müssen von einer/einem Erziehungsberechtigten angemeldet werden! Anmeldemöglichkeiten werden zeitgerecht frei geschaltet. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt. Eine Teilnahme ohne vorheriger Anmeldung ist leider nicht möglich! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Die Kinderstädte sind von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Sie können Ihr Kind in
diesem Zeitraum jederzeit bringen und wieder abholen. Kinder können gerne für alle fünf Kinderstadttage angemeldet werden.
- Wird mein Kind verpflegt?
Es können kleine Speisen bzw. eine Jause innerhalb der Einrichtung mit der in der Einrichtung verdienten Spiel-Währung den ganzen Tag über von den Kindern erworben werden. Auf „Sonderwünsche“ und etwaige Unverträglichkeiten und Allergien bzgl. der angebotenen Speisen kann bedauerlicherweise keine Rücksicht genommen werden. Da die Verpflegung in der Kinderstadt kostenlos angeboten wird, würde dies die organisatorischen Rahmenbedingungen sprengen. Die Kinder können selbstverständlich eine eigene Jause mitnehmen. Wasser steht in unserer Kinderstadt gratis zur Verfügung.
- Müssen die Eltern immer dabei sein?
Nein. Die Kinderstadt ist nur für Kinder gedacht und geplant. Es gibt eine große Anzahl an Betreuerinnen und Betreuer, die Ihr Kind unterstützen.
- Was ist für mich zu tun?
Beim Eingang zur Kinderstadt am Info-Point melden Sie Ihr Kind an, alles Weitere übernehmen die Betreuerinnen bzw. Betreuer vor Ort. Beim Abholen ihres Kindes melden Sie dieses bitte unbedingt beim Kinderstadt-Infopoint wieder ab, damit die Betreuerinnen und Betreuer Bescheid wissen, dass die Kinder bereits abgeholt sind. Sollte Ihr Kind alleine in die Kinderstadt kommen und auch wieder gehen dürfen, geben Sie ihm bitte auf jeden Fall eine schriftliche Bestätigung diesbezüglich mit.
- Was muss ich sonst noch wissen?
Die Kinderfreunde übernehmen keine Aufsichtspflicht für Ihr Kind. Selbstverständlich aber sorgen die Betreuerinnen und Betreuer für einen reibungslosen Ablauf und kümmern sich um Ihr Kind, falls es Hilfe benötigt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass für Wertgegenstände (Smartphones, Tablets u.ä.) keine Haftung übernommen werden kann.
Weiterführende Infos gibt's bei den Kinderfreunden Steiermark per mail unter kinderstadt@kinderfreunde-steiermark.at oder per Telefon unter der Nr. 0677/630 520 58 oder auf der Homepage.
Das interessiert dich vielleicht ebenfalls:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.