Sicherheit
Brandrisiko durch Elektrogeräte an den Weihnachtsfeiertagen

- Damit du einen solchen Anblick nicht ertragen musst, haben wir ein paar Tipps eingeholt.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
In der Weihnachtszeit probieren viele Familien neue Elektrogeräte aus – doch nicht immer wissen sie damit umzugehen. Ein Experte warnt: Der falsche Umgang kann gravierende Folgen haben. Ein Elektronikfachmann von MyHammer gibt Tipps zum richtigen Umgang.
ÖSTERREICH. Jedes Jahr entstehen in Österreich fast tausend Hausbrände durch defekte Elektrogeräte, überlastete Steckdosen und veraltete Kabel. Vor allem im Dezember kommt es laut Statistik zu zahlreichen Unfällen. Dabei sind gefährliche Zwischenfälle vermeidbar.
Ein Experte der Handwerker-Plattform MyHammer erklärt: „Weihnachten ist eine wundervolle Zeit, aber wir sollten uns den besonderen Risiken bewusst sein. Umso wichtiger ist es, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Andernfalls riskiert man defekte Geräte, Kurzschlüsse und im schlimmsten Fall Brände."
So vermeidet man gefährliche Zwischenfälle
Wenn du Mehrfachsteckdosen verwendest, achte unbedingt auf eine sichere Nutzung: Verlängerungskabel dürfen niemals „verkettet“ werden, da sie sonst überhitzen können. Schließe große Elektrogeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Heizgeräte an reguläre Steckdosen, um Risiken zu vermeiden. Überraschend für viele: Auch Haarglätter gehören nicht an eine Mehrfachsteckdose.
Lichter und Lampen sind anfällig
Viele billige Weihnachtslichter und Ladekabel aus dem Internet entsprechen nicht den EU-Sicherheitsvorschriften. Sie sind besonders anfällig für Stromschläge und Brände. Der Experte empfiehlt, in eine hochwertige LED-Weihnachtsbeleuchtung mit voll gummierten Kabeln und einer Schutzart von mindestens IP44 zu investieren.
Eine festliche Beleuchtung zu jeder Tageszeit sieht zwar schön aus – es besteht allerdings die große Gefahr, dass die Lichterketten und Lampen überhitzen. Timer helfen dabei, die Lichter nachts oder bei Abwesenheit auszuschalten.
Safety First
Der Fachmann erklärt: "Solange wir uns an einige Sicherheitsregeln halten, können Sie Weihnachten ohne Bedenken feiern. Das gesparte Geld durch den Kauf billiger Produkte steht in keinem Verhältnis zu den möglichen Schäden. Die grundlegenden Funktionsweisen der Elektronik einfach zu ignorieren, ist buchstäblich ein Spiel mit dem Feuer."
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.