Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

- Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.
- Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
- hochgeladen von Werbung Österreich
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der Hitzetage in den letzten 30 Jahren verdoppelt.
Gleichzeitig nehmen Starkregenereignisse und Stürme aufgrund des Klimawandels stark zu. Starkregen führt nicht nur zu Überschwemmungen, sondern belastet auch die Kanalnetze in Städten und Gemeinden, die so große Regenmengen nicht auf einmal aufnehmen können.
Beton als Lösung
Um dem entgegenzuwirken, kann Beton eingesetzt werden. Helle Betonpflastersteine und -platten reflektieren das Sonnenlicht und schützen dadurch öffentliche Plätze und Straßen vor Überhitzung. Außerdem lässt sich mit Beton Regenwasser lokal speichern, wodurch Überschwemmungen vorgebeugt werden kann.

- Attnang-Puchheim ist die erste Schwammstadt Oberösterreichs.
- Foto: derfritz/BDÖ
- hochgeladen von Werbung Österreich
Das Schwammstadtprinzip
Um das Klima in Städen zu verbessern, setzen immer mehr von ihnen auf das Schwammstadtprinzip. Dabei wird das Regenwasser von einem Platz oder von der Straße in den Wurzelraum von Bäumen geleitet. Dadurch können sie besser wachsen und gleichzeitig dazu beitragen, das Mikroklima in Siedlungen kühler und angenehmer zu halten. Das Schwammstadtprinzip funktioniert besonders gut in Kombination mit hellen und versickerungsfähigen Betonpflastersteinen mit Fugen. Das Konzept wurde bereits in vielen Regionen Österreichs umgesetzt, beispielsweise in Attnang-Puchheim, der ersten Schwammstadt Oberösterreichs, und im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.