Digitale Geodatenplattform
Mit dem Waldatlas heimische Wälder erleben

Die neue Geodatenplattform Waldatlas des Bundesministerium für Landwirtschaft ist die erste interaktive Kartensammlung ihrer Art, die bundesweit, kostenlos Wälder räumlich darstellt. | Foto: BML
3Bilder
  • Die neue Geodatenplattform Waldatlas des Bundesministerium für Landwirtschaft ist die erste interaktive Kartensammlung ihrer Art, die bundesweit, kostenlos Wälder räumlich darstellt.
  • Foto: BML
  • hochgeladen von Lara Hocek

Über Gefahrenzonen, Hochwasserschäden und mehr klärt die neue Geodatenplattform Waldatlas für Österreich auf. Es ist die erste interaktive Kartensammlung ihrer Art, die bundesweit, kostenlos Wälder räumlich darstellt. Es ist die erste so umfangreiche und einheitliche Übersicht, in der man auch erfährt, ob man sich in einem Schutzwald befindet, ob eine Waldbrand- oder Lawinengefahr besteht und wo die Naturschutzgebiete sind.

ÖSTERREICH. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung habe man im Bundesministerium für Landwirtschaft (BML) den Bedarf einer interaktiven Onlinekarte für Österreichs Wälder erkannt und das Projekt prompt umgesetzt. Informiert wird kostenlos über Naturgefahren wie Hangrutschungen oder Hochwasser, den Wald oder die Biodiversität. 

Über die Österreichische Holzinitiative, Waldbrandgefahr oder heimische Baumarten klärt die Themenseite auf. | Foto: Waldatlas
  • Über die Österreichische Holzinitiative, Waldbrandgefahr oder heimische Baumarten klärt die Themenseite auf.
  • Foto: Waldatlas
  • hochgeladen von Lara Hocek

Freie Nutzung auf Mobilgeräten

"Der Waldatlas bietet allen Interessierten die nötigen Daten, um den Wald digital kennenzulernen. Unsere Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wirtschafts- und Arbeitsraum sowie wichtiger Erholungsraum für uns Menschen. Deshalb ist dieses Projekt ein bedeutender Schritt, um unseren Wald besser zu verstehen", freut sich ÖVP-Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über das gestartete Projekt.

Wer einen Computer, Handy oder Tablet besitzt, kann problemlos auf diverse Karten und Themenseiten zugreifen. Dort findet man beispielsweise den Waldbericht 2022, welche Baumarten hierzulande zu finden sind oder wem der Wald gehört. Der Waldatlas kann auch im Gelände genutzt werden, was vor allem die wichtige Arbeit von Behörden und Forstbetrieben erleichtert. Benutzerinnen und Benutzer profitieren von praktischen Werkzeugen wie dem Messen und Zeichnen sowie dem Import und Export von Linien, Flächen und Punkten. Auch ein Druckmodul steht zur Verfügung.

Diverse Karten zeigen Gefahrenzonen, Waldentwicklung und mehr der heimischen Wälder. | Foto: BML
  • Diverse Karten zeigen Gefahrenzonen, Waldentwicklung und mehr der heimischen Wälder.
  • Foto: BML
  • hochgeladen von Lara Hocek

Wer an den Metadaten interessiert ist, kann auch diese für Basis- und Fachkarten abrufen. Außerdem können Koordinatenpunkte gesetzt werden und alle Fachkarten über den Geokartenkatalog eingesehen werden. Der Standort bleibt auch bei der Auswahl anderer Karten weiter bestehen.

Den Waldatlas findest du auf waldatlas.at

Das könnte dich auch interessieren:

Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro
So soll Österreichs Wasserwirtschaft klimaschonender werden

Kein Siegel mehr für Betriebe mit dauernder Anbindehaltung
Die neue Geodatenplattform Waldatlas des Bundesministerium für Landwirtschaft ist die erste interaktive Kartensammlung ihrer Art, die bundesweit, kostenlos Wälder räumlich darstellt. | Foto: BML
Diverse Karten zeigen Gefahrenzonen, Waldentwicklung und mehr der heimischen Wälder. | Foto: BML
Über die Österreichische Holzinitiative, Waldbrandgefahr oder heimische Baumarten klärt die Themenseite auf. | Foto: Waldatlas

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.