TopfFit – kochen mit MeinBezirk.at
Porridge mit karamellisierter Birne

- Frühstück á la TopfFit: Porridge mit karamellisierter Birne.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Lara Hocek
Die Birnen-Saison in Österreich hat gestartet. Im August und September gibt es die ersten Frühsorten. Wir haben uns für "TopfFit" wieder an den Herd gestellt und ein einfaches, spätsommerliches Frühstück gezaubert: Haferflocken mit karamellisierter Birne.
ÖSTERREICH. Um die 5.000 Birnensorten gibt es weltweit. Zu den gängigsten zählen die Sorten "Williams Christ" oder "Clapps Liebling". Auch alte Birnensorten wie die Hafer-, Forellen- oder Gute Graue-Birne wachsen noch in dem ein oder anderen Garten. Birnen haben nicht nur Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind, sondern auch viele B-Vitamine. Diese helfen einer gesunden Blutbildung und können beim Aufbau von Glückshormonen wie Serotonin helfen. Mineralstoffe wie Jod, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Magnesium und Phosphat sind ebenfalls in kleinen Mengen in der Birne zu finden. Am besten die Birne mit der Schale essen. Die Umweltbilanz der Birne kann sich auch sehen lassen: Pro 100 Gramm fallen 30 Gramm CO2 an. Beim Bananenanbau beispielsweise fällt doppelt so viel CO2 an.
Zutaten für ca. 5 Portionen:
- 250 Gramm Haferflocken
- 500-600 ml (Hafer-)Milch
- 0,5-1 Packung Vanillezucker
- 3-4 Esslöffel Leinsamen, geschrotet
- 1 Teelöffel Zimt
- Prise Salz
- 1-2 Birnen
- 2-3 Esslöffel Zucker
So einfach geht's:
- Hafermilch, Haferflocken, Vanillezucker*, Leinsamen und Prise Salz in einen Topf geben. Das Salz hebt die Süße besser hervor.
- Auf mittlerer Stufe rund 10 Minuten köcheln lassen und immer wieder umrühren. Wer es lieber flüssig und nicht cremig bzw. "gatschig" will, lässt es weniger lang köcheln oder gibt zum Schluss noch etwas Milch drüber.
- In einer Pfanne den Zucker erhitzen bis er schmilzt.
- Währenddessen die Birnen waschen und in Scheiben schneiden.
- Die Birnen in die Pfanne legen und dort lassen bis sie goldig glänzen. Zwischendurch einmal umdrehen um beide Seiten zu karamellisieren.
- Anschließend den Porridge in eine Schüssel geben und die Birne obendrauf legen. Nach Belieben können noch Milch, Joghurt, Nüsse oder Honig, für alle, die es richtig süß mögen, dazu gegeben werden.
*Wer auf Zucker im Porridge verzichten will, kann auch klein geschnittene Datteln oder heimische Trockenfrüchte zum Süßen verwenden.
Leinsamen sind ein wahres Superfood und enthalten, ähnlich wie die oft gehypten Chia-Samen, Omega-3 und -6-Fettsäuren. Die Ballaststoffe sind ebenfalls gut für die Verdauung Und daher ein optimaler Zusatz für ein nahrhaftes Frühstück.
Haferflocken machen aufgrund langkettiger Kohlenhydrate länger satt als beispielsweise Semmeln. Sie sind auch der optimale Eiweisslieferant mit 14 Gramm pro 100 Gram. Zink und Biotin kommen Haare, Haut und Nägeln zu Gute. Besonders gut verdaulich sind die glutenarmen Flocken, wenn sie über Nacht oder zumindest 30 Minuten eingeweicht werden, dann reduziert sich die sogenannte "Phytinsäure". Das enthaltene Magnesium fördert die Muskelregeneration, während Glucan den Cholesterinspiegel senken kann. Einen ähnlichen Effekt kann auch Zimt haben.
Hafermilch ist die perfekte Milchalternative für Porridge. Sie ist von Natur aus süß und enthält keine Laktose. Im Supermarkt und Discounter gibt es bereits ein großes Angebot, viele Varianten sind aus österreichischem Bio-Hafer gemacht. Während auf Kuhmilch rund 1,4 Kilogramm CO2-Äquivalente anfallen, sind es bei der heimischen Hafermilch gerade einmal 0,3 kg pro 1.000 Kilogramm. Beides gibt es mittlerweile aber in der Glas-Mehrwegflasche zu kaufen.
Weitere Rezepte zum Nachkochen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.