Nächste Regierung gefordert
Caritas fordert Systemreform in der Pflege

Pflegekräfte sind aufgrund des Personalmangel oft stark überbelastet. Die Caritas fordert einmal mehr eine umfassende Pflegereform. | Foto: pixabay
3Bilder
  • Pflegekräfte sind aufgrund des Personalmangel oft stark überbelastet. Die Caritas fordert einmal mehr eine umfassende Pflegereform.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Wenige Wochen nach der Nationalratswahl weist die Caritas einmal mehr auf die Probleme im Pflegebereich hin und fordert von der kommenden Bundesregierung eine umfassende Systemreform für die Pflege. Kritik übt die Caritas vor allem am "Fleckerlteppich" in der Pflege, also an den großen Bundesländer-Unterschieden.

ÖSTERREICH. "Auch wenn wir noch nicht wissen, wer dieses Land in den kommenden Jahren regieren wird, so ist dennoch klar, dass die Reform der Pflegelandschaft ein ganz zentrales Kapitel im nächsten Koalitionsübereinkommen darstellen wird müssen", betonte Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Gemeinsam mit Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, fordert sie eine umfassende Systemreform für die Pflege. Neben einer Vereinheitlichung zwischen den Bundesländern soll das Pflegegeld neu aufgestellt werden, neue Pflegekräfte angeworben und die Digitalisierung besser genutzt werden.

"Wir können so nicht weitermachen", warnte Tödtling-Musenbichler. Pflege und Betreuung gingen alle an, dabei brauche es "Würde und Respekt". Das aktuelle System könne das aber nicht mehr leisten, so die Caritas-Präsidentin. Viele Pflegekräfte stünden "am Rande der Erschöpfung". Besonders kritisiert die Caritas den "Fleckerlteppich" in der Pflege, also die großen Bundesländer-Unterschiede. Personalschlüssel und Kosten für Betroffene würden dabei etwa stark variieren. "Auch wenn die aktuelle Bundesregierung herzeigbare Schritte gesetzt hat, ist klar: Der große Wurf steht noch aus", sagte Schwertner.

WIFO untersuchte "Pflegefleckerlteppich"

Im Auftrag der Caritas hat das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO den fragmentierten österreichischen "Pflege- und Betreuungsfleckerlteppich"  ausgearbeitet und visualisiert. Dabei zeigte sich: Vom Fachkräftemangel werden in den kommenden Jahren nicht alle Bundesländer in gleicher Weise betroffen sein. So sei Wien begünstigt, weil die Bevölkerung hier jünger ist. Doch auch das Verhältnis von Pflegekräften zu Bedürftigen ist in der Hauptstadt am besten. 4,1 gibt es hier auf 100 Personen, die Pflegegeld beziehen. In der Steiermark, wo das Verhältnis am geringsten ist, sind es dagegen nur 1,7. Aus ökonomischer Sicht sei es "unfair, dass Leistungen unterschiedlich sind", sagte WIFO-Ökonomin Ulrike Famira-Mühlberger.

"Fleckerlteppich" in der Pflege: In Wien ist der Pflegeschlüssel am höchsten, in der Steiermark am niedrigsten. | Foto: Screenshot (WIFO)
  • "Fleckerlteppich" in der Pflege: In Wien ist der Pflegeschlüssel am höchsten, in der Steiermark am niedrigsten.
  • Foto: Screenshot (WIFO)
  • hochgeladen von Dominique Rohr

50.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt

"Wir benötigen eine tiefgreifende Systemreform in der Pflege und wir brauchen diese Reform rasch", betont Schwertner und verwies dabei auf jüngste Personalbedarfsprognosen, wonach sich die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Österreich bis 2050 mehr als verdoppeln wird und der Bedarf an Pflegekräften dramatisch steigt. Allein bis zum Jahr 2030 werden demnach in ganz Österreich knapp 50.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt.

Zudem bewirke die Demographie, dass sich Familienstrukturen verändern und pflegende Angehörige, die aktuell den Großteil der Pflege und Betreuung übernehmen, zunehmend vor existentiellen Herausforderungen stehen. "Wenn wir jetzt nicht handeln, droht die Pflege selbst zum Pflegefall zu werden", warnten Tödtling-Musenbichler und Schwertner abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Spitalsschließungen in Niederösterreich drohen
"Namasté" an indische Pflegekräfte im Burgenland
Gemeindebund unterstützt Forderung an Regierung
Pflegekräfte sind aufgrund des Personalmangel oft stark überbelastet. Die Caritas fordert einmal mehr eine umfassende Pflegereform. | Foto: pixabay
"Fleckerlteppich" in der Pflege: In Wien ist der Pflegeschlüssel am höchsten, in der Steiermark am niedrigsten. | Foto: Screenshot (WIFO)
Wenige Wochen nach der Nationalratswahl weist die Caritas einmal mehr auf die Probleme im Pflegebereich hin und fordert von der kommenden Bundesregierung eine umfassende Systemreform für die Pflege. | Foto: Franz Neumayr

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.