Mehrere tausend Stimmen
Petition zur ärztlichen Versorgung in Österreich

Immer weniger Kassenärzte in Österreich | Foto: Shutterstock
3Bilder

Die Regierung will gegen den Ärztemangel Primärversorgungseinrichtungen in Österreich forcieren, dagegen stellt sich die Ärztekammer. Bei einer von der Ärztekammer ins Leben gerufenen Petition geht es um die Forderung, die ärztliche Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, langfristig sicherzustellen. Mehrere tausend Österreicherinnen und Österreicher haben bereits unterzeichnet. Denn das Gesundheitssystem leidet immer mehr unter Ärztemangel, was die Patientinnen und Patienten laut Umfrage bereits stark spüren.

ÖSTERREICH. Anfang 2023 gab es in Österreich laut Österreichische Ärztekammer rund 300 unbesetzte Kassenstellen, davon 176 Stellen für Allgemeinmedizin. Allein 30 dieser Allgemein-Stellen sind in Niederösterreich unbesetzt, 57 in Wien. Dazu kommt, dass etwa die Hälfte der Kassenärzte in den kommenden zehn Jahren in Pension gehen werden.

Weg von der "Fünf-Minuten-Medizin"

Die Ärztekammer fordert die Politik zur raschen Umsetzung ihrer Forderungen auf bzw. dafür auch die Österreichische Gesundheitskasse mit genügend finanziellen Mitteln auszustatten: Abbau der Bürokratie für ärztliches Personal, neue Arbeitszeitmodelle und attraktivere Entlohnungssysteme für Kassenstellen (Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teamarbeit, mehr Zeit für PatientInnen durch höhere Entlohnung, Möglichkeit zur ärztlichen Medikamentenabgabe zur Sicherung der Gesundheitsversorgung vor allem in ländlichen Gemeinden.

Petition mit mehreren tausend Unterschriften

Für diese Forderungen hat die Ärztekammer Ende Jänner eine Petition gestartet, bei der bis jetzt laut eigenen Angaben "mehrere tausend Österreicherinnen und Österreicher" teilgenommen haben. Die Petition werde noch einige Zeit lang laufen, wie es auf Anfrage hieß. 

Unbesetzte Kassenstellen (Stand: Anfang 2023):

Allgemeinmediziner/Fachärzte

  • Burgenland: 3/8
  • Kärnten: 1/1
  • NÖ: 30/32
  • OÖ: 37*/15
  • Salzburg: 1/4
  • Steiermark: 23/10
  • Tirol: 14**/19
  • Vorarlberg: 6/5,5
  • Wien: 57/29,5
  • Österreich: 176/124

*OÖ: Dazu kommt 1 interimistisch besetzte Stelle (Arzt hat gekündigt, versorgt aber noch "reduziert" weiter)
**Tirol: Dazu kommen drei noch besetzte Stellen im Ausschreibeverfahren 

Schon jetzt sind die Auswirkungen immer deutlicher: Kassenstellen werden heute teils mehrfach erfolglos ausgeschrieben. Die Überfrachtung mit bürokratischen Aufgaben raubt Ärztinnen und Ärzten die Zeit, die sie für ihre Patientinnen und Patienten bräuchten. Die Unzufriedenheit ist aber auch bei ihnen spürbar:

Unzufriedenheit mit dem öffentlichen Gesundheitssystem

Bei einer repräsentativen Online-Umfrage der Wiener Städtischen durch das Gallup-Institut im Sommer 2022 unter 16-70-Jährigen kam heraus, dass 62 Prozent mit dem öffentlichen Gesundheitssystem überhaupt nicht zufrieden bzw. eher bis sehr unzufrieden sind. Die meist genannten Gründe für den Abschluss einer privaten Gesundheitsvorsorge: lange Wartezeiten auf Termine bei Kassenärzten (63 Prozent), wenig Zeit, die Kassenärzte für Patienten zur Verfügung haben (51 Prozent), steigende Selbstbehalte für Leistungen (47 Prozent), Leistungseinschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (40 Prozent) und schwere Bewilligung von Leistungen (z. B. MRT) in der gesetzlichen Krankenversicherung (29 Prozent). 

Hier geht es zur Petition der Ärztekammer

Mehr zum Thema:

"Ärztekammer ist kein Bremser"

Regierung will Primärversorgungszentren verdreifachen
Immer weniger Kassenärzte in Österreich | Foto: Shutterstock
Gesundheitsminister Johannes Rauch will eine Gesundheitsreform durchführen, ihm stellen sich die Länder und die Ärztekammer, die auf ihre Mitsprache pochen, in den Weg. | Foto: BKA/Dunker
Viele Österreicherinnen und Österreicher beklagen lange Wartezeiten für Termine bei Kassenärzten. | Foto: Shutterstock

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.