Tirol dominiert
Das sind die Top 10 Wellnesshotels in Österreich

- Almwellness-Resort Tuffbad in St. Lorenzen im Lesachtal
- Foto: Almwellness-Resort Tuffbad
- hochgeladen von Lea Kainz
Der wellness-hotel.info Award 2026 zeichnet erstmals die 100 besten Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum aus – mit 46 Platzierungen liegt Österreich an der Spitze, besonders stark vertreten ist Tirol. Grundlage des Rankings sind Gästebewertungen und objektive Kriterien; ein eigens entwickelter Algorithmus sorgt für eine möglichst realistische und vergleichbare Einschätzung der Gästezufriedenheit.
ÖSTERREICH. Der neue wellness-hotel.info Award 2026 ist da – und er zeigt einmal mehr: Österreich gehört zu den führenden Destinationen für hochwertigen Wellnessurlaub im deutschsprachigen Raum. Mit 46 von 100 ausgezeichneten Hotels belegt die Alpenrepublik den Spitzenplatz im aktuellen Ranking, das heuer zum fünften Mal veröffentlicht und erstmals auf 100 Plätze erweitert wurde.
Die besten heimischen Wellnesshotels finden sich laut dem Branchenportal vor allem in Tirol. Angeführt wird die Österreich-Wertung vom Alpenresort Schwarz in Mieming (Tirol), das sich gleichzeitig auch auf dem internationalen dritten Platz positionieren konnte – hinter zwei Südtiroler Betrieben. Das familiengeführte Resort überzeugt laut Bewertung durch exzellente Gästezufriedenheit, umfassende Wellnessangebote und gelebte Qualität auf höchstem Niveau.
Ebenfalls in den österreichischen Top 5 vertreten:
- Held – Hotel & SPA in Fügen,
- Hotel Kaiserhof in Ellmau,
- Almwellness-Resort Tuffbad in St. Lorenzen im Lesachtal (Kärnten),
- Hotel & Spa Der Steirerhof in Bad Waltersdorf (Steiermark).
Die weiteren Plätze in der nationalen Top 10 werden ebenfalls überwiegend von Tiroler Häusern dominiert, darunter das Aktiv- & Wellnesshotel Bergfried in Tux, das Genießer-Hotel Theresa in Zell am Ziller, sowie das Wohlfühlresort Peternhof in Kössen. Auch zwei Salzburger Hotels, Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort und der Hotel Nesslerhof, beide in Großarl, haben es ins Spitzenfeld geschafft.
Ehrliche Qualität statt Hochglanz-Marketing
Was den Award auszeichnet, ist ein Bewertungsansatz, der auf einer Kombination aus öffentlich zugänglichen Gästebewertungen und objektiven Vergleichskriterien basiert. Statt sich ausschließlich auf Hotelpräsentationen oder Marketingmaßnahmen zu stützen, fließen Bewertungen von Plattformen wie Google, TripAdvisor und HolidayCheck in die Analyse mit ein. Ein speziell entwickelter Algorithmus – der sogenannte "No-Fake-Faktor" – soll dabei helfen, den Einfluss potenziell verzerrter oder unnatürlicher Bewertungen zu reduzieren.
"Bei der Analyse der Gästezufriedenheit nehmen wir auch die negativen Bewertungen der letzten fünf Jahre unter die Lupe. Dabei setzen wir die Anzahl der schlechten Bewertungen ins Verhältnis zur Zimmeranzahl. So lässt sich erkennen, welche Hotels ihre Gäste voll und ganz überzeugen können", erklärt Christoph Reichl, Redaktionsleiter bei wellness-hotel.info.
Das gesamte Ranking findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.