17. Juli
Internationaler Tag der Gerechtigkeit und seine Bedeutung

Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
3Bilder
  • Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.
  • Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt. Dieser Artikel beleuchtet, wie Gerechtigkeit heute verstanden wird und welche Rolle sie für Gesellschaft und Umwelt spielt.

ÖSTERREICH. Gerechtigkeit ist ein vielschichtiger Begriff, der in gesellschaftlichen, politischen und ethischen Diskussionen eine zentrale Rolle spielt. Doch wie sieht Gerechtigkeit in der heutigen Zeit konkret aus? Zum internationalen Tag der Gerechtigkeit werden zwei bedeutende Dimensionen beleuchtet: soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit.

Tag der Gerechtigkeit

Der Internationale Tag der Gerechtigkeit wurde 2010 von den Vereinten Nationen eingeführt und wird seitdem jährlich am 17. Juli begangen. Dieses Datum wurde bewusst gewählt, da es an den Jahrestag der Verabschiedung des sogenannten Rom-Statuts erinnert, der am 17. Juli 1998 stattfand. Das Rom-Statut ist ein internationales Abkommen, das die Grundlage für die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag bildet. Der Strafgerichtshof ist das erste ständige internationale Gericht, das für die Verfolgung von Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zuständig ist.

Wie wichtig ist dir das Thema Gerechtigkeit im Alltag?

Die UN-Generalversammlung beschloss im Juni 2010 in Kampala, Uganda, den 17. Juli offiziell als Welt- oder Internationalen Tag der Gerechtigkeit zu erklären. Ziel dieses Tages ist es, weltweit auf die Bedeutung eines verbindlichen Völkerstrafrechts aufmerksam zu machen und die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs zu unterstützen. Seither wird der Tag durch verschiedene Aktionen und Vorträge begangen, um das Bewusstsein für internationale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit zu stärken.

Soziale Gerechtigkeit – Fairness für alle

Soziale Gerechtigkeit basiert auf dem Prinzip, dass alle Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Einkommen, Bildung oder anderen Merkmalen – die gleichen Chancen und fairen Lebensbedingungen erhalten sollen. Der Begriff "gerecht" steht dabei für ein Verhalten, das gesetzeskonform und nachvollziehbar fair ist, während "sozial" Empathie und das Interesse am Wohl anderer beschreibt.

Diese Gerechtigkeitsform umfasst verschiedene Dimensionen:

  • Anerkennungsgerechtigkeit, die das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe sicherstellt
  • Verteilungsgerechtigkeit, die eine faire Verteilung lebenswichtiger Ressourcen fordert
  • Befähigungsgerechtigkeit, die Menschen durch Bildung und Gesundheitsversorgung zur Selbstentwicklung befähigt
  • und Verwirklichungsgerechtigkeit, die Freiheit und Schutz garantiert.
Der Internationale Tag der Gerechtigkeit wurde 2010 von den Vereinten Nationen eingeführt und wird seitdem jährlich am 17. Juli begangen.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
  • Der Internationale Tag der Gerechtigkeit wurde 2010 von den Vereinten Nationen eingeführt und wird seitdem jährlich am 17. Juli begangen.
  • Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
  • hochgeladen von Viktoria Koberer

Darüber hinaus spielen auch Bedarfs-, Leistungs-, Generationen- und Chancen-Gerechtigkeit eine Rolle. Praktische Beispiele sind finanzielle Hilfen für einkommensschwache Familien oder der barrierefreie Zugang zu Bildungseinrichtungen. Trotz aller Bemühungen erschweren soziale Probleme wie Armut, Rassismus und Vorurteile die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit. Doch jeder kann einen Beitrag leisten, indem er Diskriminierung erkennt und aktiv für Fairness eintritt.

Klimagerechtigkeit – Verantwortung für die Zukunft

Eine zunehmend bedeutende Dimension von Gerechtigkeit ist die Klimagerechtigkeit. Sie thematisiert, wie die Lasten und Folgen des Klimawandels fair verteilt werden können. Industrieländer, die historisch am meisten Treibhausgase verursacht haben, tragen die größte Verantwortung. Die Folgen der Erderwärmung treffen jedoch häufig ärmere Länder, die nur wenig zum Klimawandel beigetragen haben, besonders hart.

Eine zunehmend bedeutende Dimension von Gerechtigkeit ist die Klimagerechtigkeit. Sie thematisiert, wie die Lasten und Folgen des Klimawandels fair verteilt werden können. | Foto: Pixabay
  • Eine zunehmend bedeutende Dimension von Gerechtigkeit ist die Klimagerechtigkeit. Sie thematisiert, wie die Lasten und Folgen des Klimawandels fair verteilt werden können.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von René Rebeiz

Klimagerechtigkeit verbindet Klimaschutz mit Gleichheit, Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit. Besonders verletzliche Gruppen – darunter indigene Gemeinschaften, Kleinbauern, Frauen, Kinder sowie alte und kranke Menschen – sind am stärksten betroffen. Ziel ist es, die Lasten und Chancen des Klimawandels gerecht zu verteilen – sowohl weltweit als auch über Generationen hinweg.

Hauptverursacher des Klimawandels, darunter Industriestaaten und einige Schwellen- sowie Entwicklungsländer, müssen ihren Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren. Zugleich sind sie gefordert, besonders vulnerable Gruppen bei der Anpassung an die Klimafolgen zu unterstützen, Schäden zu bewältigen und den Wandel zu einer klimaneutralen, nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise zu ermöglichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Baustelle am Parlament als Symbol fehlender Inklusion
Wie bleibt soziale Gerechtigkeit nicht nur ein Traum?

Hälfte der Männer sieht das Problem als übertrieben an
Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
Eine zunehmend bedeutende Dimension von Gerechtigkeit ist die Klimagerechtigkeit. Sie thematisiert, wie die Lasten und Folgen des Klimawandels fair verteilt werden können. | Foto: Pixabay
Der Internationale Tag der Gerechtigkeit wurde 2010 von den Vereinten Nationen eingeführt und wird seitdem jährlich am 17. Juli begangen.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.