klimagerechtigkeit

Beiträge zum Thema klimagerechtigkeit

Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
Aktion 3

17. Juli
Internationaler Tag der Gerechtigkeit und seine Bedeutung

Am Internationalen Tag der Gerechtigkeit am 17. Juli steht das Thema Gerechtigkeit in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt. Dieser Artikel beleuchtet, wie Gerechtigkeit heute verstanden wird und welche Rolle sie für Gesellschaft und Umwelt spielt. ÖSTERREICH. Gerechtigkeit ist ein vielschichtiger Begriff, der in gesellschaftlichen, politischen und ethischen Diskussionen eine zentrale Rolle spielt. Doch wie sieht Gerechtigkeit in der heutigen Zeit konkret aus? Zum internationalen Tag der...

  • Sandra Blumenstingl
Foto: Lungauer Frauennetzwerk
3

Umweltschutz und Klimafeminismus
LFN und KEM sammelten Müll zum Tag der Erde

Vom 21. bis 27. April 2025 rief das Lungauer Frauennetzwerk gemeinsam mit der Klima- & Energiemodellregion Lungau unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ zu einer Müllsammel-Woche anlässlich des Tages der Erde auf. Diese Woche war als Auftakt für ein langfristiges Engagement gedacht und sollte deutlich machen, dass jede einzelne Handlung zählt und unsere alltäglichen Entscheidungen unmittelbare Auswirkungen auf Klima und Umwelt haben. Parallel zur Sammelwoche erschienen täglich auf den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk
Klimastreik am Freitag: Tausende Menschen gingen in Wien auf die Straße. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
Video 46

"Es steht viel am Spiel"
Tausende Teilnehmer bei Klima-Demo in Wien

Am Freitag wurde weltweit wieder zum großen Klimastreik aufgerufen. Alleine in Wien gingen dafür 15.000 Menschen auf die Straße. Organisiert wurde die Demo unter anderem von der Bewegung "Fridays for Future". MeinBezirk war vor Ort und hat den Demozug begleitet. WIEN. Ein Meer aus bunten Fahnen und Plakaten schwebt am Schwarzenbergplatz am Freitag. Tausende Menschen sind dem Aufruf der Klimainitiativen wie "Fridays for Future" gefolgt und waren auf Wiens Straßen gegangen, um sich für den...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Bundesministerin Leonore Gewessler wird an der Diskussionsrunde "Meine Stimme zählt" im Merkur Campus teilnehmen. | Foto: BKA
2

13. September
Ministerin Gewessler kommt zur Klima-Talkrunde nach Graz

Die politische Diskussionsreihe "Meine Stimme zählt" meldet sich am 13. September aus der Sommerpause zurück. Debattiert wird dabei das Thema Klimagerechtigkeit von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien – mit Leonore Gewessler kommt diesmal sogar eine Bundesministerin zum Gespräch nach Graz.  GRAZ/STEIERMARK. Im heurigen Super-Wahljahr laden MeinBezirk und LebensGroß zur inklusiven Diskussionsreihe "Meine Stimme zählt". Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Ausstellung „Klimagerechtigkeit“
1. bis 24. Oktober 2024, HBLFA Tirol, Aula, Rotholz 50, Strass im Zillertal

Die interaktive Ausstellung beleuchtet die Auswirkungen der Klimakrise in Guatemala, Kambodscha, Kenia und Senegal und lädt Erwachsene und Jugendliche ab13 Jahren ein, Klima- und Generationengerechtigkeit zu erkunden. Die Ausstellung kann von externen Personen werktags von 8:00 – 16:00 Uhr nach Registrierung unter schule@hblfa-tirol.at besucht werden. Von 14. bis 24. Oktober werden kostenlose Schulführungen angeboten. Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/XePt5XXkFU Mehr Infos unter:...

Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura, überreichte die Auszeichnungen für den SPAR-Vielfaltspreis an die oberösterreichischen Gewinner:innen Katharina Pühringer, Nelly Sophia Koller und Janik Obermayr. | Foto: wearegiving
2

VWA zum Bienensterben
Linzer Schüler beim Spar-Vielfaltspreis ausgezeichnet

Mit seiner Vorwissenschaftlichen Arbeit zu Biodiversität und Klimagerechtigkeit sicherte sich Janik Obermayr vom Linzer Adalbert Stifter Gymnasium den dritten Platz beim Spar-Vielfaltspreis. Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb heuer 47 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich teil. LINZ. Drei Maturantinnen und Maturanten aus Oberösterreich wurden für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten mit dem Spar-Vielfaltspreis prämiert. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Projekt "Ecoality"
Linz beteiligt sich an EU-Projekt für Klima- und Geschlechtergerechtigkeit

In Kooperation mit dem Verein Südwind nimmt die Stadt Linz am EU-Projekt „Ecoality - Youth and Local Authorities together for climate and gender justice“ teil. Ziel ist es, junge Menschen für die Themen Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren. LINZ. „Die Klimakrise verstärkt bestehende Ungleichheiten und trifft Frauen und Mädchen – insbesondere in Ländern des Globalen Südens – besonders hart. Klima- und Geschlechtergerechtigkeit gehören daher zusammen. Mit dem Projekt möchten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
3

Kinderfreunde Wolfern
Retten wir die Welt – Kinder für Klimagerechtigkeit - Klimabande

WOLFERN. Her mit dem guten Klima. Weil nur dann wird das auch was mit dem guten Leben für alle. Die Kinderfreunde Wolfern haben sich in den letzten beiden Gruppenstunde mit der aktuellen Kampagne der Kinderfreunde Österreich, „Retten wir die Welt – Kinder fürs Klima“ beschäftigt. Die Kinder lernten dabei die Meeresschildkröte Taba kennen. Ihre Heimat liegt in den blauen Weiten des Pazifischen Ozeans. Tief in Ozeanien, in der Inselrepublik Kiribati. Taba hat den Kindern eine wichtige Botschaft...

Über 1.00 Menschen gingen für die Arbeitsbedingungen der Busfahrerinnen und Busfahrer auf die Straße.  | Foto: RMW/ Philippa Kaufmann
7

5 Jahre Fridays for Future
"Wir haben gelernt, nicht locker zu lassen"

Fünf Jahre ist es her, dass junge Menschen in Wien sich zusammenschlossen, um für das Klima zu kämpfen. Die Bewegung aus jungen Menschen namens "Fridays for Furture" erlangte im Rekordtempo Weltbekanntheit. Was hat sich seitdem in der Bewegung verändert, welche neuen Strategien gibt es? WIEN. Vor fünf Jahren fand das erste Mal der weltweite Klimastreik statt. Tausende junge Menschen gingen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße. Seitdem hat sich einiges verändert. Corona, die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Von links: Michaela Leppen (Leiterin Team Frauen, Diözese Linz / kfb oö), Generalvikar Severin Lederhilger, Sunita Chaudhary und Januka Khatiwoda (Social Work Institute in Nepal), Paula Wintereder (ehrenamtliche Vorsitzende der Kath. Frauenbewegung in OÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wolfgang Falkensteiner (Direktor Tourismusschulen Bad Ischl). | Foto: Thomas Markowetz
2

Landhaus
Benefizsuppenessen rückte Klimagerechtigkeit in den Fokus

Unter dem Motto '"Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit" fand heuer das 22. Benefizsuppenessen im Linzer Landhaus statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die Auswirkungen des Klimawandels, exemplarisch am Beispiel Nepals. LINZ. Am Freitag, 1. März, luden Landeshauptmann Thomas Stelzer und Paula Wintereder, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich, Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum 22. Benefizsuppenessen ins Linzer Landhaus ein. Die Veranstaltung...

  • Linz
  • Sarah Püringer
0:55

Fridays for Future
800 Demonstrierende für globale Klimagerechtigkeit

Gegen den Ausbau der A9 und für gerechte Klimapolitik: Im Rahmen des globalen Klimastreiks konnte die Klimabewegung Fridays for Future auch in Graz rund 800 Demonstrierende von Volksschülerinnen und -schülern bis zu den Omas gegen Rechts auf die Straße bringen.  GRAZ. Gemeinsam mit verschiedenen Grazer Vereinen setzten die Fridays for Future Graz beim globalen Klimastreik am heutigen Freitag ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Klimakrise. Zu den zentralen Forderungen zählte, den...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Das Land Tirol fördert Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit. Diesjähriger Schwerpunkt ist Klimagerechtigkeit.  | Foto: Kevron2002/panthermedia
2

Fördercall
Tirol fördert Projekte zum Thema "Klimagerechtigkeit"

Das Land Tirol fördert Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit. Diesjähriger Schwerpunkt ist Klimagerechtigkeit. NGOs und Projektpartnerinnen und -partner können Projekte bis 1. September einreichen.  TIROL. Strukturschwache Länder sind vermehrt von den Folgen des Klimawandels betroffen wie etwa, steigende Temperaturen, Unwetter, Dürre oder monatelang ausbleibender Regen und damit verbundene Ernteausfälle. Der "Globale Süden" leidet besonders stark an den Auswirkungen. Oft sind Länder...

FH OÖ
Campus Hagenberg setzt sich für Klimagerechtigkeit ein

HAGENBERG, WIEN. Bei der interdisziplinären Summer School für „Alternative Economic and Monetary Systems“ (AEMS) in Wien zeigt die Hagenberger Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH Oberösterreich (FH OÖ) einmal mehr ihr Engagement für den globalen Wandel und Klimaschutz - und das sowohl von studentischer als auch akademischer Seite. Strategischer Partner Bereits seit 2018 ist die Fakultät strategischer Partner der interdisziplinären Summer School und wird diese auch weiterhin...

Eine Studie der WU Wien ergab, dass die Ungleichverteilung der Pro-Kopf-Emissionen in Österreich mit der Einkommens- und Vermögensstruktur zusammenhängt. | Foto: Unsplash
3

Klimakrise
Reiche für vier Mal mehr Emissionen verantwortlich

Wie viel CO2 ein Österreicher oder eine Österreicherin verursacht, hängt stark mit der Einkommens- und Vermögensstruktur zusammen. Die reichsten Haushalte im Land sind für den Großteil klimaschädlicher Emissionen verantwortlich, ergab eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien. Die höchsten Pro-Kopf-Emissionen entstehen räumlich gesehen im suburbanen Raum, also rund um die Städte. ÖSTERREICH. "In Österreich emittieren die reichsten zehn Prozent der Haushalte mehr als viermal so viel CO2 wie...

  • Lara Hocek

Jung und engagiert
Über Instagram in die Südwind-Jugendredaktion

Jugendredakteurin, Schulsprecher-Stellvertreterin, im Kampf gegen die Klimakrise: Die Schülerin Paulina Exner engagiert sich in ihrer Freizeit politisch und hat im Sommer Erfahrungen in der Redaktion der BezirksRundSchau gesammelt.  LINZ. Die 18-jährige Paulina Exner hat im Sommer ein Praktikum bei der BezirksRundSchau gemacht. Für den Journalismus interessiert sie sich aber schon länger. Seit Juli 2021 schreibt sie in der Südwind-Jugendredaktion mit. Themen, die Paulina beschäftigen, sind...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Eine klimagerechte Welt und Uni wird gefordert, die Unibesetzung ist gepant. | Foto: erdebrent
2

Uni besetzen für Klimagerechtigkeit
Gemeinsames Bannermalen als Vorbereitung

"Uni besetzen für Klimagerechtigkeit!" lautet die Devise von #erdebrenntibk. In den sozialen Internetkanälen lädt die Organisation zum offenen Treffen. Mit einem gemeinsamen Bannermalen soll die Forderung nach einer klimagerechten Welt und Uni sichtbar gemacht werden. INNSBRUCK. "Gegenseitig kennenlernen, Fragen klären, uns austauschen, gemeinsam Ideen spinnen, Kekse essen und Musik hören. Komm gerne vorbei und bring deine Liebsten mit. Bannerstoff und Spraydosen haben wir, über Farben und...

Foto: (c) Südwind
2

Das war Yourotrip in Österreich!

Zwischen Juli 2021 und Jänner 2022 fanden sechs Jugendaustauschtreffen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Griechenland, Portugal, Dänemark, Rumänien, Frankreich und Spanien statt. Auch aus Österreich waren an allen Austauschtreffen motivierte Teilnehmende dabei. Jugendliche aus ganz Europa kamen zusammen, um sich gemeinsam für eine bessere Zukunft einzusetzen. Anfang März trafen sich dann 28 Jugendliche aus acht verschiedenen Ländern in Wien, um über CO2-Reduktion zu lernen, zu diskutieren...

  • Wien
  • Angelika Derfler
Der Weltladen Weiz lädt am Weltladentag am 14. Mai von 8 bis 12 Uhr ein, klimafreundliche Produkte und deren Geschichten kennenzulernen. | Foto: Andreas Edl
2

14. Mai Weltladentag
Der Weizer Weltladen feiert Willkommensfest

Am Samstag, dem 14. Mai, feiert auch der Weizer Weltladen den internationalen Weltladentag zugleich mit einem kleinen Einweihungsfest mit Getränken und Musik am neuen Standort am Weizer Hauptplatz. WEIZ. "World Fair Trade Day", der internationale Weltladentag, wird am 14. Mai gefeiert. Der Slogan der österreichischen Weltläden lautet „gerecht handeln – sinnvoll kaufen“ und wird seit mehr als vier Jahrzehnten gelebt. Eine ungleiche weltweite Verteilung betrifft nicht nur die ökonomischen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Der evangelische Bischof Österreichs, Michael Chalupka diskutierte mit den Schülern der Montessorischule sehr ausführlich über den Klimaschutz. Schulleiter Gernot Candolini (l.) lauschte nachdenklich. Es sei für Chalupka höchste Zeit auf die „Stimmen der Enkelkindergeneration" zu hören. | Foto: David Zennebe
10

Klimaschutz
Evangelischer Bischof Chalupka: „Hört auf Enkelgeneration!"

Der evangelische Bischof Michael Chalupka besuchte Innsbruck und ließ sich dabei von Schülern der Montessori Schule zum Thema Klimaschutz befragen und beraten. INNSBRUCK. Mich ärgert, dass Müll neben dem Müllkübel liegt. Ich wünsche mir ein höheres Umweltbewusstsein“, sagt Johann von der Montessori Schule Innsbruck. Julian ist wichtig, dass der Regenwald nicht abgeholzt wird, Benjamin bewegt, „dass so viel Plastik im Meer schwimmt“ und die Polarkappen schmelzen. Die Themen, mit denen der...

Foto: EZA Fairer Handel
2

Politischer Aktionstag
Tag des Fairen Handels im Weltladen Horn

Seit 2002 werden am 2. Samstag im Mai der Weltladentag und der Internationale Tag des Fairen Handels mit vielen Aktionen im Rahmen von Kampagnen für den Fairen Handel gefeiert. Das heurige Thema "klimagerecht fair handeln" weist darauf hin, dass die Klimakrise unfair ist, trifft sie doch jene am härtesten, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Aus Sicht der Weltläden bedeutet Klimagerechtigkeit vor allem Handelsgerechtigkeit - es geht um eine ethische und politische Krise, die nur durch eine...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Theater TamTam zeigt Plattformtheaterstück zum Thema Klimagerechtigkeit | Foto: Verena Mayrhofer
9

Theater TamTam
Klimagerechtigkeit auf zwei Quadratmetern

Der März steht für die oberösterreichische Hochschüler*innenschaft ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des "ÖH March for Sustainability" zeigt Theater TamTam das Plattform-Theaterstück “Wir sind aber da!" STEYR/LINZ/HAGENBERG. Mit „Wir sind aber da!“ parodiert und interpretiert Theater TamTam den Film „Avatar“ und thematisiert Klimagerechtigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dem Publikum wird ein zum Schmunzeln kritisches Theaterstück auf nur zwei Quadratmetern Bühnenfläche zu...

  • Linz
  • Theater TamTam
Pfarrer Andreas Hankemeier eröffnete die Vortragsreihe "Pöttelsdorfer Gespräche" in der Alten Schule.
4

Evangelische Gemeinde Pöttelsdorf
Startschuss für Pöttelsdorfer Gespräche

Am 20. Oktober fand der erste Vortrag im Rahmen der "Pöttelsdorfer Gespräche" in der Alten Schule am Kirchengelände statt. Zum Thema "Klimagerecht essen" wurde angeregt diskutiert.  PÖTTELSDORF. Pfarrer Andreas Hankemeier, der die "Pöttelsdorfer Gespräche" ins Leben gerufen hat, will die Menschen nach der langen Zeit der Corona-Isolation wieder zusammenbringen.  "Man soll miteinander ins Reden kommen", erklärt er sein Konzept. "Die Worte kritisch, interessant und relevant zeigen klar, nach...

Südwind-Aktivist*innen beim Klimastreik am 24.09.2021 | Foto: © Südwind OÖ
3

Klimagerechtigkeit jetzt!
Südwind fordert Klimagerechtigkeit

Klimaschutz heißt Menschen schützen - Südwind OÖ beteiligte sich am Klimastreik in Linz Am 24. September 2021 war es wieder so weit: Die Klimabewegung rief zum achten Mal zum internationalen Klimastreik auf. Auch in Linz fand eine große Demonstration mit rund 3.000 Teilnehmer*innen statt, an dem sich auch die Menschenrechtsorganisation Südwind beteiligte. Während des Streiks wiesen Südwind-Aktivist*innen besonders auf die Auswirkungen der Klimakrise auf den globalen Süden und auf die...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Foto: Extinction Rebellion
4

Nach Zwist um Radwege
Protestfahrten mit Extinction Rebellion in Döbling

Umweltinitiativen wie Extinction Rebellion und Platz für Wien rufen zum wöchenentlichen Radausflug auf. Die Frustration über die Untätigkeit, was den Bau sicherer Radwege betrifft, ist groß. Mit Staus ist zu rechnen. "Aufgrund der Dringlichkeit, der Ignoranz der Bezirksvorstehung und der notwendigen psychischen Erholung während des Lockdowns gehts ab 15.2. los!". Mit diesen Worten rufen Aktivist:innen der Umweltbewegung Extinction Rebellion Wien zu Protestfahrten in Döbling auf. Tatsächlich hat...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.