Klimadienst meldet Rekordsommer
Sommer 2024 war heißester seit Messbeginn

- Angesichts der Erderwärmung werden Extremwetterereignisse wie Hagel, Frost, Sturm, Dürre und Überschwemmung immer häufiger.
- Foto: ÖHV
- hochgeladen von Maximilian Karner
Der Sommer 2024 war so heiß wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Das teilte der EU-Klimadienst Copernicus am Freitag mit. Demnach lag die globale Durchschnittstemperatur in den Monaten Juni, Juli und August um 0,69 Grad über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums von 1991 bis 2020. Das laufende Jahr steuert ebenfalls auf einen Höchstwert zu. Fachleute zeigen sich besorgt und warnen vor einer Intensivierung "temperaturbezogener Extremereignisse".
Der Sommer 2024 war im globalen Durchschnitt so warm wie nie seit Messbeginn. Der neue Höchststand hatte sich in den vergangenen drei Sommermonaten bereits abgezeichnet: Zunächst war der Juni 2024 laut den Copernicus-Fachleuten mit einer Oberflächentemperatur von 16,66 Grad Celsius so heiß wie nie zuvor. Im Juli war es ebenfalls überdurchschnittlich heiß, ein Höchstwert wurde nur knapp verfehlt. Der August 2024 egalisierte den bisherigen Höchstwert vom August 2023, als ebenfalls eine durchschnittliche Temperatur von 16,82 gemessen wurde. Zusammengenommen lag die Durchschnittstemperatur für die drei Monate 0,69 Grad Celsius über dem entsprechenden Vergleichswert für die Jahre 1991 bis 2020.
Auch Europa erlebte den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Hier lag die Durchschnittstemperatur sogar um 1,54 Grad – am Festland um 1,57 Grad – über jener von 1991 bis 2020. Regional gab es aber Unterschiede: Während die Temperaturen in Süd- und Osteuropa über dem Durchschnitt lagen, bewegten sie sich in den nordwestlichen Teilen Irlands und des Vereinigten Königreichs, in Island, an der Westküste Portugals sowie im Süden Norwegens darunter.
2024 könnte das wärmste Jahr werden
Die stellvertretende Copernicus-Direktorin Samantha Burgess äußerte sich besorgt angesichts der Messungen. "In den letzten drei Monaten des Jahres 2024 hat die Erde den heißesten Juni und August, den heißesten Tag und den heißesten borealen Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt." Die aufeinanderfolgenden Höchstwerte erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werde, sagte Burgess und rief zur Senkung der Treibhausgasemissionen auf. Andernfalls würden die bereits in diesem Jahr beobachteten "temperaturbezogenen Extremereignisse" intensiver - "mit noch verheerenderen Folgen für die Menschen und den Planeten".
Die durchschnittliche weltweite Oberflächentemperatur im August lag bei 16,82 Grad Celsius und damit um 1,51 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Die Marke von 1,5 Grad wurde damit bereits in zwölf der vergangenen 13 Monate überschritten. Trotzdem gilt das Pariser Klimaziel, die Erderwärmung langfristig auf unter 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu halten, noch nicht als verfehlt.
Auswirkungen des Klimawandels
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar und werden von Jahr zu Jahr drastischer: Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Unwetter und Überschwemmungen zählen ebenso zu den Auswirkungen wie das Schmelzen von Gletschern, Wasserknappheit, steigende Meeresspiegel und Artensterben.

- Prognose: Hitzetage in Österreich
- Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
- hochgeladen von Maximilian Karner
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.