Bundesheer-Einsatz
100 Soldaten für Eufor Althea-Truppe in Bosnien

- Eine Einheit von etwa 100 Berufssoldaten des österreichischen Bundesheeres aus dem Jägerbataillon 24 in Tirol und dem Jägerbataillon 19 in Güssing wird am Montag, dem 6. November 2023, nach Bosnien und Herzegowina verlegt.
- Foto: Wolfgang Riedlsperger
- hochgeladen von Hannah Maier
Eine Einheit von etwa 100 Berufssoldaten des österreichischen Bundesheeres aus dem Jägerbataillon 24 in Tirol und dem Jägerbataillon 19 in Güssing wird am Montag, dem 6. November 2023, nach Bosnien und Herzegowina verlegt. Dort sollen sie die Eufor Althea-Truppe verstärken.
ÖSTERREICH. 100 Soldaten des Bundesheeres sollen sich ab Montag der Eufor Althea-Truppe in Bosnien anschließen. Sie werden in den kommenden Wochen ein spezielles Einsatztraining durchlaufen, um ihren Beitrag zur Stabilisierung und Friedenssicherung in Bosnien und Herzegowina zu leisten.
Die Verlegung der österreichischen Soldaten erfolgt im Rahmen des Engagements Österreichs in internationalen Friedenseinsätzen, um den neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. "Die Bewältigung aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen kann nur durch internationale Zusammenarbeit im europäischen Verbund erfolgen", sagt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).
Stabilität auf dem Balkan
Die Verteidigungsministerin betont die Wichtigkeit dieses Engagements: "Das Training unserer Verstärkungskräfte für die Mission Eufor Althea zeigt, wie ernst wir unseren dauerhaften Beitrag zur Stabilität auf dem Balkan nehmen."

- Die Verteidigungsministerin betont die Wichtigkeit dieses Engagements: "Das Training unserer Verstärkungskräfte für die Mission Eufor Althea zeigt, wie ernst wir unseren dauerhaften Beitrag zur Stabilität auf dem Balkan nehmen."
- Foto: Florian Schrötter/BKA
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Das Bundesheer in Bosnien und Herzegowina steht seit Dezember 2004 unter dem Kommando von EUFOR ALTHEA, einer Mission der Europäischen Union. Die österreichischen Soldatinnen und Soldaten arbeiten eng mit ihren Kameraden aus verschiedenen Nationen zusammen, um die Umsetzung des Friedensvertrags, des Dayton-Abkommens, zu unterstützen.
Sicheres Umfeld
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ein sicheres Umfeld für die Bevölkerung in Bosnien und Herzegowina zu gewährleisten und bei innerstaatlichen Konflikten einzugreifen, um die Stabilität in der Region aufrechtzuerhalten. Im Bedarfsfall können sie auch die bosnischen Sicherheitskräfte unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.