Regierungsprogramm ÖVP-SPÖ-NEOS
Das wird sich im Bildungsbereich ändern

Um Schulen unterschiedliche Schwerpunkte zu ermöglichen, sieht die Bundesregierung den Ausbau der Schulautonomie vor. | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
5Bilder
  • Um Schulen unterschiedliche Schwerpunkte zu ermöglichen, sieht die Bundesregierung den Ausbau der Schulautonomie vor.
  • Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Die neue Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS steht fest und hat einige Punkte auf ihrer Agenda für die kommenden Jahre. Die Neuerungen und Veränderungen im Bereich Bildung nimmt MeinBezirk.at genauer unter die Lupe. 

ÖSTERREICH. "Wir setzen auf eine zukunftsfähige Bildung, die allen von klein auf die besten Chancen bietet", heißt es im schwarz-rot-pinken Regierungsprogramm unter dem Kapitel Bildung. Kindergärten und Schulen seien vor allem Orte, die Kinder und Jugendliche auf ein gutes Zusammenleben vorbereiten. Pädagoginnen und Pädagogen, die diese Aufgaben übernehmen, sollen dementsprechend ausreichend Anerkennung und Mittel zustehen. 

Kindergärten als Grundstein

Ab 2026 stellt der Bund ein zusätzliches Ressourcenpaket zur Verfügung. Dieses umfasst bundesweite Qualitätsstandards, einen Stufenplan zur Senkung der Gruppengrößen sowie die schrittweise Umsetzung von ganztägigen und ganzjährigen Kinderbildungs- und -betreuungsplätzen. 

Das Regierungsprogramm sieht die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres vor.  | Foto: Megan Watson/unsplash
  • Das Regierungsprogramm sieht die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres vor.
  • Foto: Megan Watson/unsplash
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Weiters sieht das Regierungsprogramm die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres vor. Überdies soll, bevor die Kinder in die Schule kommen, eine Sprachstandarderhebung durchgeführt werden. Damit könne ein Sprachförderbedarf besser evaluiert werden. Ein sogenanntes "Bildungsportfolio", welches den aktuellen Sprach-, Bildungs- und Entwicklungsstand des Kindes, werde in weiterer Folge an die Volksschulen übergeben.

Auch Internationalität soll durch den Ausbau von internationalen und englischsprachigen Kinderbildungseinrichtungen gefördert werden.

Mehr Autonomie an Schulen

Um Schulen unterschiedliche Schwerpunkte zu ermöglichen, sieht die Bundesregierung den Ausbau der Schulautonomie vor. Konkret sollen zusätzliche Mittel für unter anderem psychosoziales Supportpersonal, Lehrkräfte, Lerncoaching, Nachhilfe oder Fortbildung bereitgestellt werden. 

Im Bereich Spracherwerb setzt die neue Bundesregierung auf Instrumente wie die Mika-D-Kompetenzanalyse und vermehrte Deutschförderklassen.

Als weiteren Schritt erhalten Pädagoginnen und Pädagogen mehr Flexibilität in der Unterrichtszeitgestaltung, heißt es im Regierungsprogramm. 

Im Bereich Spracherwerb setze die neue Bundesregierung auf vermehrte Deutschförderklassen. | Foto: unsplash
  • Im Bereich Spracherwerb setze die neue Bundesregierung auf vermehrte Deutschförderklassen.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Schule als sicherer Ort

Gerade beim Thema Gewaltprävention möchte man einen Schwerpunkt setzen. So soll es sowohl in der Ausbildung der Lehrenden wie auch im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern forciert werden. Zudem will die Regierung Präventionsprogramme gegen Extremismus und Radikalisierung an Schulen ausweiten. 

Für "erziehungsschwierige" Kinder und Jugendliche bzw. jene mit psychiatrischen Diagnosen ist eine Etablierung von spezialisierten "Reha-Klassen" vorgesehen. Zudem werde geprüft, ob künftig auch Psychotherapeutinnen und -therapeuten an den Schulen zum Einsatz kommen können.

Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen sollen berufstätige Eltern entlastet werden. Die Wahlfreiheit, ob und welche ganztägige Schulform für ihre Kinder geeignet wäre, soll mithilfe eines ausreichend wohnortnahen Angebots garantiert werden.

Innovation und Digitalisierung im Unterricht

Mit dem Wandel der Zeit verändern sich auch die Stundentafel und die Lehrpläne. Diese sollen nämlich laut Regierung an die "Anforderungen der modernen Gesellschaft und Arbeitswelt" angepasst werden. Schülerinnen und Schüler erhalten hier nötige Kompetenzen, etwa in Bereichen wie liberale Demokratie, Digitalisierung, Wirtschaft, Finanzen, Entrepreneurship oder Medienkompetenz. Konkret soll unter anderem Demokratiebildung in der Sekundarstufe I als eigenes Unterrichtsfach verpflichtend im Stundenplan verankert werden.

Foto: John Schnobrich/unsplash

Die Künstliche Intelligenz hat den Schul- und Berufsalltag in vielen Bereichen bereits fest im Griff. Um Schülerinnen und Schüler auf digitale Veränderungen bestmöglich vorzubereiten, werden KI-Kompetenzen in den Lehrplänen aller Schulstufen verstärkt und mit Mathematik und Computational Thinking verknüpft. 

Als Ausgleich zum Unterricht im Klassenzimmer soll eine bundesweite tägliche Bewegungseinheit mehr Fitness und Gesundheit in den Schulalltag bringen.

Zum Ausgleich soll eine bundesweite tägliche Bewegungseinheit mehr Fitness und Gesundheit in den Schulalltag bringen. | Foto: William Smith/unplash
  • Zum Ausgleich soll eine bundesweite tägliche Bewegungseinheit mehr Fitness und Gesundheit in den Schulalltag bringen.
  • Foto: William Smith/unplash
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Das könnte dich auch interessieren:

Holzleitner kündigt Reform der Bildungskarenz an
Quereinsteiger künftig auch in Volksschulen

Was können die Bezirke zur Deutschförderung beitragen?
Social Media in der Schule?
Um Schulen unterschiedliche Schwerpunkte zu ermöglichen, sieht die Bundesregierung den Ausbau der Schulautonomie vor. | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
Das Regierungsprogramm sieht die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres vor.  | Foto: Megan Watson/unsplash
Foto: John Schnobrich/unsplash
Zum Ausgleich soll eine bundesweite tägliche Bewegungseinheit mehr Fitness und Gesundheit in den Schulalltag bringen. | Foto: William Smith/unplash
Im Bereich Spracherwerb setze die neue Bundesregierung auf vermehrte Deutschförderklassen. | Foto: unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.